21 research outputs found

    Trends und Tendenzen im Umweltbewusstsein

    Get PDF
    Seit den Anfängen der Umweltbewusstseinsstudien hat sich die deutsche Gesellschaft gewandelt – und davon ist das Umweltbewusstsein nicht unbeeinflusst geblieben. Im Folgenden werden einige Thesen formuliert, die sich aus den Umweltbewusstseinsstudien ableiten lassen und die aktuelle soziologische Forschungen zum Alltagsbewusstsein und zu soziokulturellen Entwicklungen als Interpretationsrahmen einbeziehen

    Transformationspfade der Zivilgesellschaft?

    Get PDF
    Für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitspolitik sind neue Allianzen nötig. Welche Rolle könnendabei Umwelt-, Sozial- und Wohlfahrtsverbände sowie Gewerkschaften spielen? Welche Rahmenbedingungen sind für eine solche kooperative Mitgestaltung hilfreich

    Mutation des valeurs : les Allemands, l’Europe et la mondialisation

    No full text
    L’introduction de l’euro a rendu l’Europe littéralement ‘palpable’ ; l’élargissement de l’UE a modifié l’horizon des Européens ; l’intégration du marché communautaire, mais aussi la globalisation des activités transforment les modes de fonctionnement politiques et économiques, forçant aujourd’hui les réformes structurelles… Quelle est l’attitude des Allemands face à ces changements ? Comment les mutations socioculturelles observées outre-Rhin influent-elles sur les mentalités ? Quelles évolutions laissent-elles entrevoir ? La présente analyse s’appuie sur la méthodologie développée par l’institut Sinus Sociovision et ses recherches sur le long terme dans le domaine de la mutation des valeurs et du cadre de vie

    Landkarten der Transformationspotentiale nachhaltiger Konsummuster

    Get PDF
    Das Ziel der Studie erschließt sich aus der Idee, eine Übersicht über den Stand der Erkenntnisse in den Bereichen Ressourcenkonsum (t) und Ausgaben (€) sowie Zeitverwendung (h) mit Bezug auf Typologien (Wohnen, Mobilität, Ernährung) zu erhalten. Darauf basierend wurden Transitionlandkarten entwickelt, die eine offene Erschließung von Pfadveränderungen und Lösungswegen für nachhaltigere Konsumentscheidungen und Lebensstilveränderungen ermöglichen

    Erfolgsbedingungen für Systemsprünge und Leitbilder einer ressourcenleichten Gesellschaft : Abschlussbericht. Band 3: Leitbilder einer ressourcenleichten Gesellschaft

    Get PDF
    Auf dem Weg in eine Ressourcenleichte Gesellschaft benötigen die betroffenen Akteurinnen und Akteure Leitbilder, an denen sie einen massiven Wandel wie diesen orientieren können. Der vorliegende Band stellt fünf solcher Leitbilder dar. Sie waren Hauptbestandteil des Projekts "Erfolgsbedingungen für Systemsprünge und Leitbilder einer ressourcenleichten Gesellschaft" und wurden mithilfe der Szenario -Methode erstellt. Inhaltlich wurden sie von Pionierinnen und Pionieren sowie Expertinnen und Experten ressourcenleichten Lebens erarbeitet, so dass alltagsnahe, praxistaugliche Elemente für die Leitbilder entwickelt wurden. Die Leitbilder zeigen eine große Spannbreite von Möglichkeiten, einen massiven gesellschaftlichen Wandel, wie er für eine Ressourcenleichte Gesellschaft nötig wäre, zu erreichen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die möglichen Ressourcenschonungseffekte. Diese werden abschließend dargestellt und miteinander verglichen

    Erfolgsbedingungen für Systemsprünge und Leitbilder einer ressourcenleichten Gesellschaft : Abschlussbericht

    Get PDF
    Der vorliegende Bericht fasst die Inhalte des Projekts "Erfolgsbedingungen für Systemsprünge und Leitbilder einer Ressourcenleichten Gesellschaft" im Überblick zusammen und diskutiert diese. Er stellt damit den ersten Band der Berichte zu diesem Projekt dar. Nach einer Einführung wird die Ressourcenleichte Gesellschaft als ressourcenschonende, weitgehend dematerialisierte Gesellschaft mit hoher Lebensqualität definiert. Es folgt eine Vorstellung der Methodik bei der Leitbildentwicklung und die Skizzierung der Leitbilder selbst. Daraufhin werden die Ergebnisse von Diskussionen zu den Leitbildern mit Expertinnen und Experten in sogenannten Stakeholder-Workshops auf der einen Seite sowie mit Vertreterinnen und Vertretern der verschiedenen sozialen Milieus in Fokusgruppen und einer moderierten Online Community auf der anderen Seite dargestellt

    Erfolgsbedingungen für Systemsprünge und Leitbilder einer ressourcenleichten Gesellschaft : Abschlussbericht. Band 4: Auswertung empirischer Studien zur umweltbezogenen Konsum- und Lebensstilforschung und von Leitbildern einer ressourcenleichten Gesellschaft in unterschiedlichen sozialen Milieus

    Get PDF
    Der vorliegende Bericht ist Band 4 der abschließenden Berichterstattung zum Projekt "Erfolgsbedingungen für Systemsprünge und Leitbilder einer Ressourcenleichten Gesellschaft". Es zeigt sich, dass in der Gesellschaft heute schon ein ausgeprägtes Bewusstsein für die Notwendigkeit des schonenden Umgangs mit natürlichen Ressourcen existiert. Gleichzeitig bestehen aber zahlreiche Ungewissheiten bezüglich der Möglichkeiten, dies umzusetzen. Es werden verschiedenste gesellschaftliche und wirtschaftliche Zwänge wahrgenommen, die einer entsprechenden Umsetzung derzeit entgegenstehen. Insgesamt aber wird in der Gesellschaft eine grundlegende Veränderungs-bereitschaft - oder oftmals eher noch: Veränderungssehnsucht - erkennbar. Als Motive dafür sind neben der Schonung begrenzt vorhandener natürlicher Ressourcen auch eine Entlastung bezüglich (in der Wahrnehmung der Betroffenen) oft ebenfalls bis an Belastbarkeitsgrenzen genutzter menschlicher Ressourcen relevant. Aus der Alltagsperspektive heraus sind in einer Ressourcenleichten Gesellschaft also ökologische und soziale Fragestellungen untrennbar miteinander verbunden
    corecore