65 research outputs found

    Gesamtwirtschaftliche und unternehmerische Anpassungsprozesse in Ostdeutschland: Fünfter Bericht

    Get PDF
    Der Bundesminister für Wirtschaft hat mit Schreiben vom 19. November 1990 dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin, und dem Institut für Weltwirtschaft, Kiel, einen Forschungsauftrag mit dem Titel "Gesamtwirtschaftliche und unternehmerische Anpassungsprozesse in Ostdeutschland" erteilt. Dabei sollen in periodischer Folge kurze Berichte geliefert werden. Beide Institute legen hiermit einen fünften Bericht vor. Noch immer bereitet es große Schwierigkeiten, den wirtschaftlichen Umbruch in den neuen Bundesländern transparent zu machen. Die statistischen Informationen sind weiterhin lückenhaft; der Aufbau eines neuen statistischen Berichtsystems braucht seine Zeit. Die Institute müssen deshalb versuchen, die Lücken durch eigene Recherchen zu schließen. Das geschieht vor allem durch schriftliche und mündliche Befragungen von Unternehmen, Wirtschaftsverbänden und staatlichen Stellen sowie durch Auswertungen der Fach- und Tagespresse. Nach den Vorstellungen des Auftraggebers sollen die Berichte im Umfang knapp gehalten werden. Sie können deshalb nicht flächendeckend sein, sondern müssen - wechselnde - Schwerpunkte setzen. Der folgende Bericht konzentriert sich auf die Situation in der Industrie, in der Bauwirtschaft und in einigen Dienstleistungsbereichen. Er behandelt außerdem verschiedene Spezialthemen. --

    Gesamtwirtschaftliche und unternehmerische Anpassungsprozesse in Ostdeutschland: Erster Bericht

    Get PDF
    In dem vorliegenden Bericht befassen wir uns vorwiegend mit der Industrie, dem Baugewerbe und den Dienstleistungen; die Untersuchungen sollen künftig auch die Land- und Energiewirtschaft umfassen. Im Falle der Dienstleistungen sind wir, anders als bei Industrie und Baugewerbe, näher auf die Bedingungen des alten Systems eingegangen, weil hier die Informationsdefizite besonders groß gewesen sind Die Institute legen auch Kerndaten einer volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung für Ostdeutschland vor. Sie sind sich bewußt, daß diese Daten auch für die Jahre 1989 und 1990 sehr unsicher sind, für das Jahr 1991 stellen sie lediglich ein Szenario dar. Die Institute wollen mit diesen Daten für den Leser nachvollziehbar aufzeigen, was sie ihren Überlegungen in quantitativer Hinsicht zugrunde gelegt haben. --

    Gesamtwirtschaftliche und unternehmerische Anpassungsprozesse in Ostdeutschland: Zweiter Bericht

    Get PDF
    Der Bericht konzentriert sich auf eine Situationsanalyse der ostdeutschen Wirtschaft in folgenden Bereichen: Landwirtschaft, Industrie, Baugewerbe, Dienstleistungsunternehmen und öffentliche Verwaltung. Die Energiewirtschaft soll später einbezogen werden. Der Bericht folgt weitgehend dem Muster des ersten Zwischenberichts. Die Institute legen, wie schon im ersten Bericht, Ergebnisse einer Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung für Ostdeutschland vor. Obwohl sich das Rechenwerk inzwischen auf Angaben des Statistischen Bundesamtes für das 2. Halbjahr 1990 stützen kann, ist seine Datenbasis noch recht schmal. Die in Tabelle 3 ausgewiesenen Zahlen sind als Größenordnungen zu verstehen; sie können noch nicht jene Genauigkeit beanspruchen, wie sie in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung für Westdeutschland erreicht ist. --

    Nontoxic Strains of Cyanobacteria Are the Result of Major Gene Deletion Events Induced by a Transposable Element

    Get PDF
    Blooms that are formed by cyanobacteria consist of toxic and nontoxic strains. The mechanisms that result in the occurrence of nontoxic strains are enigmatic. All the nontoxic strains of the filamentous cyanobacterium Planktothrix that were isolated from 9 European countries were found to have lost 90% of a large microcystin synthetase (mcy) gene cluster that encoded the synthesis of the toxic peptide microcystin (MC). Those strains still contain the flanking regions of the mcy gene cluster along with remnants of the transposable elements that are found in between. The majority of the strains still contain a gene coding for a distinct thioesterase type II (mcyT), which is putatively involved in MC synthesis. The insertional inactivation of mcyT in an MC-producing strain resulted in the reduction of MC synthesis by 94 ± 2% (1 standard deviation). Nontoxic strains that occur in shallow lakes throughout Europe form a monophyletic lineage. A second lineage consists of strains that contain the mcy gene cluster but differ in their photosynthetic pigment composition, which is due to the occurrence of strains that contain phycocyanin or large amounts of phycoerythrin in addition to phycocyanin. Strains containing phycoerythrin typically occur in deep-stratified lakes. The rare occurrence of gene cluster deletion, paired with the evolutionary diversification of the lineages of strains that lost or still contain the mcy gene cluster, needs to be invoked in order to explain the absence or dominance of toxic cyanobacteria in various habitats

    The what and why of perceptual asymmetries in the visual domain

    Get PDF
    Perceptual asymmetry is one of the most important characteristics of our visual functioning. We carefully reviewed the scientific literature in order to examine such asymmetries, separating them into two major categories: within-visual field asymmetries and between-visual field asymmetries. We explain these asymmetries in terms of perceptual aspects or tasks, the what of the asymmetries; and in terms of underlying mechanisms, the why of the asymmetries. Tthe within-visual field asymmetries are fundamental to orientation, motion direction, and spatial frequency processing. between-visual field asymmetries have been reported for a wide range of perceptual phenomena. foveal dominance over the periphery, in particular, has been prominent for visual acuity, contrast sensitivity, and colour discrimination. Tthis also holds true for object or face recognition and reading performance. upper-lower visual field asymmetries in favour of the lower have been demonstrated for temporal and contrast sensitivities, visual acuity, spatial resolution, orientation, hue and motion processing. Iin contrast, the upper field advantages have been seen in visual search, apparent size, and object recognition tasks. left-right visual field asymmetries include the left field dominance in spatial (e.g., orientation) processing and the right field dominance in non-spatial (e.g., temporal) processing. left field is also better at low spatial frequency or global and coordinate spatial processing, whereas the right field is better at high spatial frequency or local and categorical spatial processing. All these asymmetries have inborn neural/physiological origins, the primary why, but can be also susceptible to visual experience, the critical why (promotes or blocks the asymmetries by altering neural functions)

    Qualitätsentwicklung an Ganztagsschulen

    Get PDF
    Durch die Verlagerung bzw. Stärkung von Entscheidungskompetenzen auf die bzw. der Ebene der Einzelschule wird es ermöglicht, Lösungs-/Gestaltungsansätze zu entwickeln, die auf die jeweiligen Bedürfnisse und Gegebenheiten vor Ort zugeschnitten werden können. Die kritische Auseinandersetzung mit den Erfahrungen anderer, die auf entsprechenden Fortbildungsveranstaltungen kommuniziert werden können, lässt Good-practice-Beispiele entstehen, aus denen sich Anregungen zur Realisierung eigener Vorhaben im Zuge der Ganztagsschulentwicklung ableiten lassen. Der dritte bayerische Ganztagsschulkongress "Qualitätsentwicklung an Ganztagsschulen" am 1. und 2. März 2012 in Forchheim bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anhand diverser Vorträge, Workshops und Schulbesuchen die Möglichkeit zu Diskussion und Austausch. Der vorliegende Band dokumentiert die Veranstaltung

    Gathering requirements for multimodal mobile applications

    No full text
    With the growing proliferation of mobile computing devices, the vision of the anytime, anywhere and on any device application is rapidly becoming a reality. Technologies enabling device-independent presentation and new interaction modalities like voice or gesture are moving from research to commercially available products. As a result, designers are faced with the increasing challenge of providing user interfaces that match the capabilities of the different devices available on the market. Within this paper we present a research project that has investigated multimodal interaction on mobile devices. In particular, we focus on the topic of user involvement. We present a new experimental framework that we used to aid us in the design and evaluation of our multimodal applications

    Arbeit ist sein (ganzes) Leben ? – Männer und Erwerbsarbeit

    No full text
    corecore