63 research outputs found

    Moving towards employment insurance: Unemployment insurance and employment protection in the OECD

    Get PDF
    The report takes issue with the large debate of social security systems and particularly the large expenditure devoted to unemployment insurance in most OECD countries. From the perspective of transitional labour markets we analyse the corresponding welfare regime focusing on employment and unemployment transitions. We propose a restructuring of national social security systems towards an employment insurance system. This entails a considerable reorganisation of most current social security systems mainly unemployment insurance, employment protection, pension systems, household work and life-long learning. We advocate an integrated view of employment protection and unemployment insurance systems which yields three major types of employment insurance systems in the OECD (comprehensive institutional data base in Appendix). Subsequently we discuss major recent changes in unemployment insurance systems throughout the OECD in view of their contribution towards the development of an Employment Insurance. Despite severe financial constraints on national levels, decentralisation and regionalisation of provision gives a new flavour to the ambitious goal of a right to work and its implementation. -- Der Bericht will einen Beitrag leisten zu der Reform der sozialen Sicherungssysteme. Er befasst sich besonders mit den hohen Ausgaben fĂŒr Arbeitslosenversicherungen in den meisten OECD-LĂ€ndern. Ausgehend von der Perspektive der ÜbergangsarbeitsmĂ€rkte untersuchen wir die damit verbundenen Wohlfahrtsregime mit besonderem Blick auf BeschĂ€ftigungs- und ArbeitslosigkeitsĂŒbergĂ€nge. Wir schlagen ein Überdenken der nationalen sozialen Sicherungssysteme im Hinblick auf ein BeschĂ€ftigung sicherndes Gesamtsystem vor. Dies wĂŒrde eine beachtliche Reorganisation der meisten gegenwĂ€rtigen sozialen Sicherungssysteme bedeuten, insbesondere der Arbeitslosenversicherung, des BeschĂ€ftigungsschutzes, der Alterssicherung, der Haushaltsarbeit und des lebenslangen Lernens. Wir befĂŒrworten eine integrierte Betrachtung von BeschĂ€ftigungsschutz und Arbeitslosenversicherungssystemen; daraus ergeben sich drei Haupttypen von BeschĂ€ftigung sichernden Systemen in der OECD (umfangreiche institutionelle Datenbank im Anhang). DarĂŒber hinaus werden wichtige VerĂ€nderungen der Arbeitslosenversicherungssysteme in den letzten Jahren in der OECD diskutiert, besonders im Hinblick auf ihren Beitrag zur Entwicklung eines BeschĂ€ftigung sichernden Sozialsystems. Trotz erheblicher finanzieller EngpĂ€sse auf nationaler Ebene konnten Dezentralisierung und Regionalisierung dazu beitragen, dem anspruchsvollen Ziel des Rechts auf Arbeit und seiner Verwirklichung eine neue Bedeutung zu geben.

    On the Migration Decision of IT-Graduates: A Two-Level Nested Logit Model

    Get PDF
    Discrete choice models are used to investigate the individual’s choice among a discrete number of alternatives. The characteristics of each alternative, by means of a multinomial and nested multinomial models have been taken into account. Specifically, this study analyses the impact of choice specific characteristics (attributes) in a model of choice between different country locations. Individual IT-Graduates are assumed to choose a single type of move, stayhome or go-abroad, while simultaneously choosing a country of their choice. We demonstrate that a nested logit model is appropriate on both theoretical and empirical grounds. The sample consists of 1,500 IT-Graduates from Pakistan. The results show a high migration propensity for foreign destinations. While comparing the direct elasticities (at branch level) of home with the foreign destination types we observe that the economic factors such as self-employment and higher career position show greater effects than the sociopolitical as well as institutional factors (social networks and residence permit). A location comparison between the destinations Germany and USA/Canada (of the cross elasticities) shows that the magnitude of the values of elasticities are found to be higher for North American countries than for Germany. This suggests that IT-Graduates evaluate the factors self- employment, higher career positions, social networks and residence permit more important and significantly higher for North American destinations than for Germany. In addition we find a strong evidence for a competition between countries for high potentials from Pakistan. ZUSAMMENFASSUNG - (Migrationsentscheidung von IT-Hochschulabsolventen: Ein zweistufiges Nested-Logitmodell) Mit Hilfe von Modellen fĂŒr diskrete abhĂ€ngige Variablen untersuchen wir die individuelle Auswahl aus einer Anzahl von Alternativen bei der Migration. Die Charaktaristika der einzelnen Alternativen im Zusammenhang von Multinomial bzw. Nestedmodellen sind berĂŒcksichtigt worden. Wir untersuchen den Einfluss von auswahlspezifischen Charaktaristika in einem Modell zur Auswahl zwischen verschiedenen EmpfĂ€ngerlĂ€ndern. IT-Hochschulabsolventen wĂ€hlen ausgehend von zwei Alternativmöglichkeiten (Migration oder im Land bleiben), eine Alternative aus und wĂ€hlen simultan ein bestimmtes Land. Es zeigt sich, dass ein "Nestedlogit-modell" sowohl in theoretischer als auch in empirischer Hinsicht fĂŒr die Untersuchung am besten geeignet ist. Die Stichprobe besteht aus ca. 1500 IT-Hochschulabsolventen aus Pakistan. Die Ergebnisse zeigen eine höhere Neigung auf, ein auslĂ€ndisches Land zu wĂ€hlen. Beim Vergleich der DirektelastizitĂ€ten fĂŒr die erste Stufe beobacten wir fĂŒr die Faktoren SelbststĂ€ndigkeit und gute Karrieremöglichkiten einen höheren Einfluss als fĂŒr die gesellschaftspolitische Determinaten (Soziale Netzwerke und Aufentshaltserlaubnis). Bei einem Standortvergleich zwischen Deutschland und dem klassischen Immigrationsland USA (basiert auf KreuzelastizitĂ€ten) zeigt sich ferner, dass das Ausmaß der ElastisitĂ€tenwerte höher fĂŒr Nordamerikanischen LĂ€nder ist als fĂŒr Deutschland. Dies bedeutet, dass die ITHochschulabsolventen die Faktoren: die SelbststĂ€ndigkeit, gute Karrieremöglichkeit, soziale Netzwerke und Aufenthaltserlaubnis fĂŒr die Nordamerikanischen LĂ€nder signifikant höher bewerten als fĂŒr Deutschland. ZusĂ€tzlich finden wir eine Evidenz fĂŒr die Existenz von Wettbewerb zwischen LĂ€ndern fĂŒr die IT-Hochschulabsolventen aus Pakistan.international migration, push- and pull factors, nested model

    The decision to migrate: A simultaneous decision making approach

    Get PDF
    Discrete choice models are used to investigate the individual’s choice among a discrete number of alternatives. The characteristics of each alternative, by means of multinomial and nested multinomial models, have been taken into account. Specifically, this study analyses the impact of choice-specific characteristics (economic and socio-political attributes) in a model of choice between different country locations. Individual IT-graduates are assumed to choose a single type of move, stay-home or go-abroad, while simultaneously choosing a country of their choice. We demonstrate that a nested logit model is appropriate on both theoretical and empirical grounds. The sample consists of 1,500 IT-graduates from India. The results show on the one hand a high migration propensity for foreign destinations and on the other hand a quite large number of IT-Graduates who want to stay at home. By comparing the direct elasticities (at branch level) of home with those of foreign destination types we observe that both the economic as well as socio-political factors tend to have a greater impact for the foreign destinations. Based on the cross elasticities values, a location comparison between the destinations Germany and the USA/Canada shows that the magnitude of the values of elasticities are found to be higher for North American countries than for Germany. This suggests that IT-Graduates evaluate the economic as well as the socio-political factors as more important and significantly higher for North American destinations than for Germany. In addition we find strong evidence for a competition between countries with high potentials, with India emerging as an attractive location. -- Mit Hilfe von Modellen fĂŒr diskrete abhĂ€ngige Variablen untersuchen wir die individuelle Auswahl aus einer Anzahl von Alternativen bei der Migration. Die Charakteristika der einzelnen Alternativen im Zusammenhang von Multinomialbzw. Nestedmodellen sind berĂŒcksichtigt worden. Wir untersuchen den Einfluss von auswahlspezifischen Charaktaristika (ökonomische u. sozio-politische) in einem Modell zur Auswahl zwischen verschiedenen EmpfĂ€ngerlĂ€ndern. ITHochschulabsolventen wĂ€hlen ausgehend von zwei Alternativmöglichkeiten (Migration oder im Land bleiben), eine Alternative aus und wĂ€hlen simultan ein bestimmtes Land. Es zeigt sich, dass ein „Nested-Logit-Modell“ sowohl in theoretischer als auch in empirischer Hinsicht fĂŒr die Untersuchung am besten geeignet ist. Die Stichprobe besteht aus ca. 1500 IT-Hochschulabsolventen aus Indien. Die Ergebnisse zeigen einerseits eine höhere Neigung, ein auslĂ€ndisches Land zu wĂ€hlen, und andererseits tendiert eine große Anzahl von IT-Hochschulabsolventen, in der Heimat zu bleiben. Beim Vergleich der DirektelastizitĂ€ten fĂŒr die erste Stufe beobachten wir fĂŒr beide ökonomische und sozio-politische Faktoren einen höheren Einfluss auf die Entscheidung, ins Ausland zu gehen. Bei einem Standortvergleich zwischen Deutschland und dem klassischen Immigrationsland USA/Canada (basierend auf KreuzelastizitĂ€ten) zeigt sich ferner, dass das Ausmaß der ElastizitĂ€tswerte höher fĂŒr nordamerikanische LĂ€nder ist als fĂŒr Deutschland. Dies bedeutet, dass die ITHochschulabsolventen die ökonomischen und sozio-politischen Faktoren fĂŒr die nordamerikanischen LĂ€nder signifikant höher bewerten als fĂŒr Deutschland. ZusĂ€tzlich finden wir Evidenz fĂŒr die Existenz von starkem Wettbewerb zwischen LĂ€ndern um die IT-Hochschulabsolventen aus Indien, das selbst als ein attraktiver Standort gilt.

    The Determinants of the Migration Decision of IT-graduates from Pakistan: Empirical Evidence for the Design of a German "Green Card"

    Get PDF
    We analyse determinants of migration decision of the 1,500 IT-Graduates from Pakistan. The results show a high migration propensity and that economic factors such as better career positions, high income and a better living standard tend to be significantly more important than the socio-political as well as institutional factors (such as residence permit, racial tolerance, language/culture and social networks). A location comparison between Germany and the USA shows that the interviewees consider income, social networks, residence permit and language/culture significantly higher for the USA than for Germany. Other factors do not show any statistically significant differences between Germany and the USA. We find evidence for a competition between countries for "high potentials" from Pakistan. Accordingly we discuss some implications for the design of a German "Green Card". ZUSAMMENFASSUNG - (Die Determinanten der Migrationsentscheidung von IT-Hochschulabsolventen aus Pakistan: Empirische Befunde zum Design einer deutschen "Green Card") Wir testen Forschungshypothesen aus migrationstheoretischen AnsĂ€tzen anhand einer Stichprobe von 1500 kurz vor dem Studienabschluss stehenden IT-Hochschulabsolventen aus Pakistan. Die reprĂ€sentative Befragung wurde im Sommer 2001 landesweit in Pakistan durchgefĂŒhrt. Mit Hilfe der Varianzanalyse wird die Wirkung der ökonomischen sowie gesell-schaftspolitischen Einflussfaktoren auf die Migrationsbereitschaft der Hochschulabsolventen untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine hohe generelle Migrationsbereitschaft in IndustrielĂ€nder unter den Befragten. Ökonomische GrĂŒnde spielen fĂŒr die Migrationsentscheidung eine viel wichtigere Rolle als andere institutionelle oder gesellschaftspolitische Aspekte im Herkunfts- und EmpfĂ€ngerland. Der Signifikanztest der einzelnen Einflussfaktoren bestĂ€tigt, dass ökonomische GrĂŒnde wie gute Karrieremöglichkeiten, hohes Einkommen und besserer Lebensstandard bei allen EmpfĂ€ngerlĂ€ndern signifikant wichtiger sind als die gesellschafts-politischen Determinanten (wie AuslĂ€nderfeindlichkeit, Aufenthaltserlaubnis, Sprache und Soziale Netzwerke). Beim konkreten Standortvergleich zwischen Deutschland und dem klassischen Immigrationsland USA bewerten die Befragten das Einkommen, die sozialen Netzwerke, die Aufenthaltsdauer und die Sprache fĂŒr die USA signifikant höher als fĂŒr Deutschland. Andere Faktoren weisen keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen Deutschland und den USA auf. Im Wettbewerb um die besten IT-Experten, ist demnach die Ausgestaltung der Green Card in wesentlichen ZĂŒgen vergleichbar der USA zu organisieren.

    Active labour market policy in the European Union

    Get PDF
    This report deals with Action 5 of the White Paper Follow-Up process and analyses feasible steps or improvements already undertaken by Member States and the Community at large to make better use of public funds for combating unemployment. Public funds devoted to labour market policies play a vital role in achieving employment intensive growth. The White Paper on Growth, Competitiveness and Employment of the Commission of the European Communities proposes a full-scale overhaul of employment policies and a shift of the balance of public expenditure decisively in favour of active labour market policies. Part one of the report approaches in a more analytical way the dynamics of active labour market policies in the Member States. On the basis of the concept of active versus passive expenditure the current balance and recent shifts in this balance are compared across European Union Member States. Along the line of OECD-definitions and data collection efforts of active and passive public expenditure a comparative assessment of overall public expenditure and selected subject areas is accomplished. Particular attention is devoted to (1) funds allocated to public employment services, (2) public expenditure devoted to the integration of the young and (3) the long-term unemployed. -- In diesem Bericht werden jĂŒngste Entwicklungen im Bereich der Arbeitsmarktpolitik in den MitgliedslĂ€ndern der E.U. aufgezeigt. In einer ersten Bestandsaufnahme wird untersucht, inwiefern die Empfehlungen des Weißbuchs fĂŒr Wachstum, Wettbewerb und BeschĂ€ftigung in den MitgliedslĂ€ndern bereits Anwendung finden. Das Weißbuch hatte ein Überdenken der Arbeitsmarktpolitik in den MitgliedslĂ€ndern angeregt mit der eindeutigen Maßgabe, öffentliche Ausgaben mehr fĂŒr aktive Arbeitsmarktpolitik zu verwenden. Im ersten Teil des Berichts wird die Dynamik in den Ausgaben fĂŒr aktive Arbeitsmarktpolitik analysiert auf der Basis der OECD-Unterscheidung von aktiven und passiven öffentlichen Ausgaben. Besondere Schwerpunkte der vergleichenden Untersuchung bilden: (1) die Ausgaben fĂŒr die öffentliche Arbeitsverwaltung, (2) Aufwendungen fĂŒr die Integration von Jugendlichen und (3) Langzeitarbeitslosen.

    Unmet Labour Demand in Europe - Chances for Immigrants?

    Get PDF
    This paper examines the chances for immigrants on the European job market. The data represents a one percent sample of the German population of the Micro census for the years 1998, 2000 and 2003 and Eurostat Labour Force Survey data. The issue addressed is how the academic and occupational level of education (participation in education), labour participation, professional status, unemployment rate, income, female labour participation and atypical occupation (structure of employment) of the foreigners differ from the native population. We find that foreigners in EU countries are more likely to be unemployed and are often in lower segments of the labour market. European comparisons of the labour market situation shows that the acknowledgment of foreign degrees, discrimination, supporting measures and the labour market policy have to be taken into account, as well as the (country-specific) human capital, language skills and the immigrants’ participation in education. ZUSAMMENFASSUNG - (Arbeitsplatzangebot in Europa - Chancen fĂŒr Immigranten?) Mithilfe des Mikrozensus 1998, 2000 und 2000 und dem Eurostat Labour Force Survey werden die Möglichkeiten fĂŒr Immigranten auf dem europĂ€ischen Arbeitsmarkt untersucht. Es wird das akademische und berufliche Ausbildungsniveau (Bildungsbeteiligung), die Erwerbsbeteiligung, die Stellung im Beruf, die Arbeitslosenrate, das Einkommen, die Frauenerwerbsquote und atypische BeschĂ€ftigung (BeschĂ€ftigungsstruktur) von Einheimischen und Migranten verglichen. Es zeigt sich, dass EU AuslĂ€nder eher arbeitslos sind und sich eher in niedrigeren Segmenten des Arbeitsmarkts befinden. Der europĂ€ische Vergleich der Arbeitsmarktsituation Mithilfe des Mikrozensus 1998, 2000 und 2000 und dem Eurostat Labour Force Survey werden die Möglichkeiten fĂŒr Immigranten auf dem europĂ€ischen Arbeitsmarkt untersucht. Es wird das akademische und berufliche Ausbildungsniveau (Bildungsbeteiligung), die Erwerbsbeteiligung, die Stellung im Beruf, die Arbeitslosenrate, das Einkommen, die Frauenerwerbsquote und atypische BeschĂ€ftigung (BeschĂ€ftigungsstruktur) von Einheimischen und Migranten verglichen. Es zeigt sich, dass EU AuslĂ€nder eher arbeitslos sind und sich eher in niedrigeren Segmenten des Arbeitsmarkts befinden. Der europĂ€ische Vergleich der Arbeitsmarktsituation zeigt, dass sowohl die Anerkennung auslĂ€ndischer Bildungsabschlusse, Diskriminierung, die Hilfsmanahmen und die Arbeitsmarktpolitik als auch das (landesspezifische) Humankapital, Sprachkenntnisse und die Bildungsbeteiligung zu berĂŒcksichtigen sind, zeigt, dass sowohl die Anerkennung auslĂ€ndischer BildungsabschlĂŒsse, Diskriminierung, die Hilfsmanahmen und die Arbeitsmarktpolitik als auch das (landesspezifische) Humankapital, Sprachkenntnisse und die Bildungsbeteiligung zu berĂŒcksichtigen sind.International migration, European job market, Immigrants

    Von DÀnemark lernen: Dokumentation der Veranstaltung "Berlin: BeschÀftigungspolitische Zukunftswerkstatt im Lichte internationaler Erfahrungen" im Rahmen der Forumsreihe "Berlins Zweite Zukunft"

    Get PDF
    Neben den Niederlanden ist DĂ€nemark das einzige Land in der EuropĂ€ischen Union, dem es gelang, die Arbeitslosigkeit seit 1994 - also innerhalb einer Regierungsperiode - zu halbieren. Bemerkenswert ist vor allem, daß die saisonbereinigte Arbeitslosigkeit der unter 25jĂ€hrigen von 13,2 Prozent im November 1993 auf 4,2 Prozent im Dezember 1998 gesenkt werden konnte. Bemerkenswert ist ferner, daß dieser Erfolg mit einer der höchsten Erwerbsbeteiligungsraten Europas verbunden ist und mit einer vergleichsweise fortgeschrittenen Gleichstellung der Frauen auf dem Arbeitsmarkt. Bemerkenswert ist schließlich die Gleichzeitigkeit einer ungewöhnlich hohen MobilitĂ€t und generösen sozialen Absicherung bei Arbeitslosigkeit, Freistellungen und (FrĂŒh-)Verrentungen. Dies sind starke GrĂŒnde zu fragen: Können wir von DĂ€nemark lernen? Diese Frage stellte sich ein Symposium am 10. Februar 1999 Berlin: BeschĂ€ftigungspolitische Zukunftswerkstatt im Lichte internationaler Erfahrungen, das am Wissenschaftszentrum Berlin abgehalten wurde. Dieses Symposium stand im Rahmen der Forumsreihe Berlins Zweite Zukunft, die von dem Verein Berliner WirtschaftsgesprĂ€che e.V. in Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Berlin initiiert wurde. Diese Veröffentlichung dokumentiert die vorbereiteten BeitrĂ€ge zu diesem Symposium. Sie konzentrieren sich vor allem auf die arbeitsmarktpolitische Innovation der Jobrotation (Weiterbilden und Einstellen) und vermitteln aus authentischer Quelle ein differenziertes Bild von den bisherigen Erfolgen und weiter erforderlichen Schritten einer nachhaltigen Arbeitsmarktreform in den Regionen der EuropĂ€ischen Union. -- Denmark is the only country, besides the Netherlands, in the European Union which has succeeded to halve unemployment since 1994 - and this within one term of office of a government. It is particularly remarkable that the seasonally adjusted unemployment of the young under 25 years of age dropped from 13.2 per cent in November 1993 to 4.2 per cent in December 1998. It is noteworthy that this success is coupled with one of the highest labour force participation rates in Europe and a comparatively advanced level of equal opportunities for women on the labour market. Finally, there is an interesting coincidence of an unusually high level of mobility and a generous level of social security in the event of unemployment, leaves and (early) retirement. These are strong reasons to ask: Can we learn from Denmark? This question was at the origin of a symposium on the 10th of February 1999 'Berlin: Future-oriented laboratory of employment policies in the light of international experiences', which took place at the Wissenschaftszentrum Berlin. The symposium was part of the series of panel discussions 'Berlin's Second Future' initiated by the 'Berliner WirtschaftsgesprĂ€che e.V.' in cooperation with the Wissenschaftszentrum Berlin. This publication documents the contributions presented at this symposium. They mainly focus on innovation in labour market policies, in particular on job rotation (combining further education and recruitment). Based on authentic sources, a differentiated image of past success and future needs is presented in order to facilitate a sustained labour market reform in the regions of the European Union.

    Moving towards employment insurance: unemployment insurance and employment protection in the OECD

    Full text link
    "The report takes issue with the large debate of social security systems and particularly the large expenditure devoted to unemployment insurance in most OECD countries. From the perspective of transitional labour markets we analyse the corresponding welfare regime focusing on employment and unemployment transitions. We propose a restructuring of national social security systems towards an employment insurance system. This entails a considerable reorganisation of most current social security systems mainly unemployment insurance, employment protection, pension systems, household work and life-long learning. We advocate an integrated view of employment protection and unemployment insurance systems which yields three major types of employment insurance systems in the OECD (comprehensive institutional data base in appendix). Subsequently we discuss major recent changes in unemployment insurance systems throughout the OECD in view of their contribution towards the development of an employment insurance. Despite severe financial constraints on national levels, decentralisation and regionalisation of provision gives a new flavour to the ambitious goal of a right to work and its implementation." (author's abstract)"Mit diesem Bericht soll ein Beitrag zur Reform der sozialen Sicherungssysteme geleistet werden. Er befaßt sich vor allem mit den hohen Ausgaben fĂŒr Arbeitslosenversicherungen in den meisten OECD-LĂ€ndern. Aus der Perspektive des Konzepts der ÜbergangsarbeitsmĂ€rkte werden die damit verbundenen Wohlfahrtsregime mit besonderem Blick auf BeschĂ€ftigungs- und ArbeitslosigkeitsĂŒbergĂ€nge analysiert. Es wird vorgeschlagen, die nationalen Sozialsicherungssysteme als Element eines beschĂ€ftigungssichernden Gesamtsystems zu ĂŒberdenken. Dies wĂŒrde eine weitreichende Reorganisation der meisten gegenwĂ€rtigen sozialen Sicherungssysteme bedeuten, insbesondere der Arbeitslosenversicherung, des BeschĂ€ftigungsschutzes, der Alterssicherung, einschließlich der Einbeziehung von Haushaltsarbeit und lebenslangem Lernen. PlĂ€diert wird fĂŒr eine integrierte Betrachtung von BeschĂ€ftigungsschutz und Arbeitslosenversicherungssystemen. Daraus ergeben sich drei Haupttypen beschĂ€ftigungssichernder Systeme in der OECD. DarĂŒber hinaus werden wichtige VerĂ€nderungen der Arbeitslosenversicherungssysteme in OECD-LĂ€ndern und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung eines BeschĂ€ftigung sichernden Sozialsystems dargestellt und diskutiert. Trotz erheblicher finanzieller EngpĂ€sse auf nationaler Ebene konnten Dezentralisierung und Regionalisierung dazu beitragen, dem anspruchsvollen Ziel des Rechts auf Arbeit und seiner Verwirklichung eine neue Bedeutung zu geben. Umfassende institutionelle Daten sind im Anhang zusammengestellt." (Autorenreferat

    Employment outlooks: why forecast the labour market and for whom?

    Full text link
    "This essay argues that experience from more than three decades of labour market forecasting shows that forecasting helps greasing the wheels of labour markets. Applied correctly - not in the sense of old fashioned manpower planning models - sufficiently disaggregated employment outlooks support individuals in making better informed decisions on human capital investments, guide policy makers, and alert firms of upcoming skill shortages. That forecasts are necessary at all follows mainly from nowadays widely acknowledged market failure arguments." (author's abstract)"In einigen LĂ€ndern der OECD werden seit mehr als drei Jahrzehnten Arbeitsmarktprognosen erstellt. Die Erfahrungen zeigen, dass Prognosen, wenn sie nicht im Stil sogenannter 'Manpower Planning' Modelle interpretiert werden, durchaus die FunktionsfĂ€higkeit von ArbeitsmĂ€rkten verbessern können. Hinreichend detaillierte Voraussagen zum Bedarf nach Berufsgruppen und Qualifikationen helfen bei individuellen Bildungsentscheidungen, unterstĂŒtzen Politik, und informieren Firmen ĂŒber möglichen FachkrĂ€ftemangel. Dass Prognosen ĂŒberhaupt notwendig sind, folgt aus den heutzutage doch weitgehend anerkannten Arbeiten zum Marktversagen." (Autorenreferat

    Die Determinanten der Migrationsentscheidung von IT- Hochschulabsolventen aus Pakistan -Empirische Befunde zur Ausgestaltung der deutschen "Green Card"

    Get PDF
    (The Determinants of the Migration Decision of IT-graduates from Pakistan: Empirical Evidence for the Design of a German "Green Card") We analyse determinants of migration decision of the 1,500 IT-Graduates from Pakistan. The results show a high migration propensity and that economic factors such as better career positions, high income and a better living standard tend to be significantly more important than the socio-political as well as institutional factors (such as residence permit, racial tolerance, language/culture and social networks). A location comparison between Germany and the USA shows that the interviewees consider income, social networks, residence permit and language/culture significantly higher for the USA than for Germany. Other factors do not show any statistically significant differences between Germany and the USA. We find evidence for a competition between countries for "high potentials" from Pakistan. Accordingly we discuss some implications for the design of a German "Green Card". ZUSAMMENFASSUNG - Wir testen Forschungshypothesen aus migrationstheoretischen AnsĂ€tzen anhand einer Stichprobe von 1500 kurz vor dem Studienabschluss stehenden IT-Hochschul-absolventen aus Pakistan. Die reprĂ€sentative Befragung wurde im Sommer 2001 landesweit in Pakistan durchgefĂŒhrt. Mit Hilfe der Varianzanalyse wird die Wirkung der ökonomischen sowie gesellschaftspolitischen Einflussfaktoren auf die Migrationsbereitschaft der Hochschulabsolventen untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine hohe generelle Migrationsbereitschaft in IndustrielĂ€nder unter den Befragten. Ökonomische GrĂŒnde spielen fĂŒr die Migrationsentscheidung eine viel wichtigere Rolle als andere institutionelle oder gesellschaftspolitische Aspekte im Herkunfts- und EmpfĂ€ngerland. Der Signifikanztest der einzelnen Einflussfaktoren bestĂ€tigt, dass ökonomische GrĂŒnde wie gute Karrieremöglichkeiten, hohes Einkommen und besserer Lebensstandard bei allen EmpfĂ€ngerlĂ€ndern signifikant wichtiger sind als die gesellschafts-politischen Determinanten (wie AuslĂ€nderfeindlichkeit, Aufenthaltserlaubnis, Sprache und Soziale Netzwerke). Beim konkreten Standortvergleich zwischen Deutschland und dem klassischen Immigrationsland USA bewerten die Befragten das Einkommen, die sozialen Netzwerke, die Aufenthaltsdauer und die Sprache fĂŒr die USA signifikant höher als fĂŒr Deutschland. Andere Faktoren weisen keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen Deutschland und den USA auf. Im Wettbewerb um die besten IT-Experten, ist demnach die Ausgestaltung der Green Card in wesentlichen ZĂŒgen vergleichbar der USA zu organisieren.
    • 

    corecore