4 research outputs found

    Lärmbedingte Belästigung durch nächtlichen Straßenverkehr: Ergebnisse einer Feldstudie

    No full text
    Hintergrund: Verkehrslärm ist mit Gesundheitsrisiken, Schlafstörungen und Belästigung assoziiert. Die Belästigung von Anwohnern dient als Indikator für die Entwicklung und Umsetzung von Lärmschutzkonzepten. Da viele Verkehrslärmstudien auf Laboruntersuchungen basieren oder Unzulänglichkeiten in der Lärmerhebung aufweisen, mangelt es jedoch an validen Expositions-Wirkungsbeziehungen zwischen Belästigung und Verkehrslärm. Um diese Lücke für den Straßenverkehr zu schließen, werden präzise Erhebungen von Lärmparametern (z.B. energieäquivalente Dauerschallpegel [LAeq]) benötigt. Methoden: In dieser Feldstudie wurden Anwohner in Wohngebieten mit moderater nächtlicher Verkehrsdichte untersucht. 40 gesunde Probanden (Alter 29.1 ± 11.7 Jahre, 26 Frauen) schätzten ihre Belästigung durch Straßenverkehrslärm in der vergangenen Nacht an vier aufeinanderfolgenden Tagen ein. Zusätzlich wurden psychologische, schlafbezogene und personenbezogene Variablen (z.B. lärminduzierte Langzeitbelästigung, subjektive Schlafqualität, Alter) über Fragebögen erfasst. Die Erhebung der akustischen Parameter erfolgte während der Nacht im Schlafzimmer der Probanden. Ergebnisse: Insgesamt wurden 42060 Straßenverkehrslärmereignisse mit einem Median von 252 Vorbeifahrten pro Nacht aufgezeichnet. Der LAeq lag zwischen 9.4 und 43.6 dB(A). Anhand der verwendeten ICBEN-Skala (1 = „überhaupt nicht“ bis 5 = „äußerst“) ergab sich eine durchschnittliche Belästigung von 1.7 (SD = 0.9). Ein generalisiertes Schätzmodell (GEE) zeigte eine signifikante Zunahme der Belästigung mit steigendem LAeq des Verkehrslärms, während das Ausmaß des subjektiv wahrgenommenen Lärms sich verstärkend und ein als ruhig empfundener Schlaf sich verringernd auf die Belästigung auswirkte. Schlussfolgerung: Die vorliegende Studie liefert erstmals ein ökologisch valides Vorhersagemodell für lärminduzierte nächtliche Kurzzeitbelästigung und unterstreicht die Bedeutung des Schlafs im Belästigungsurteil. Die moderate Verkehrsdichte der untersuchten Gebiete führte zu einer vergleichsweise geringen Belästigung. Zukünftige Untersuchungen sollten deshalb um die Wirkung von dichtem Straßenverkehr erweitert werde

    Event-related analysis of awakenings due to road traffic noise at night –a polysomnographic field study

    No full text
    Objectives/Introduction: Nocturnal traffic noise causes sleep disturbances in residents. Thus, knowledge about noise effects is important to help protect residents’ sleep and maintain health, well-being, and performance. In recent years, DLR has established exposure-response curves regarding the effects of aircraft and railway noise on the awakening probability of residents. However, such a curve has not yet been established for road traffic noise. Methods: We conducted a field study in residential areas where road traffic was the dominant noise source and noises were attributable to separate events. Forty healthy participants (mean age = 29.1, SD = 11.7; 26 females) that were free of sleep disorders were polysomnographically examined for five consecutive nights. Acoustic measurements were undertaken at the sleepers’ ear. The synchronous collection of electrophysiological and acoustic data allowed for an event-related analysis of noise events and associated awakenings. Results: The present analysis included 152 nocturnal recordings with a total of 11265 road traffic noise events within the participants’ sleep period. Participants were exposed to a median of 107 road traffic noise events per night. A random effects logistic regression model, including acoustic, sleep-related and participant-related (e.g. age) variables, revealed a significant increase in the awakening probability with increasing maximum sound pressure level of a noise event (p < 0.001). When holding all confounding variables constant at their respective sample median, the awakening probability per single noise event ranged from 0.5 % at 24.2 dB(A) to 3.8 % at 70 dB(A) maximum sound pressure level. Assuming an exposure of 107 noise events per night with maximum sound pressure level of 39.4 dB(A) (median) the model estimates on average one noise-induced awakening per night. Conclusions: The present study is of high ecological validity and provides for the first time an exposure-response curve regarding the effect of separate road traffic noise events on the awakening probability. Our study focussed on residential areas with moderate traffic density at night. Further investigations of urban areas with dense traffic are still needed, which, however, will require a novel methodological approach as an event-related analysis is no longer feasible. The ultimate goal will be to establish physiologically based noise protection measures

    The DLR VEU-Project Transport and the Environment - building competency for a sustainable mobility future

    Get PDF
    The poster describes the thematic and organizational approach of the DLR Transport Program’s research project “Transport and the Environment” (Verkehrsentwicklung und Umwelt, VEU). VEU clearly facilitates the interdisciplinary integration of research on mobility within the DLR and its partner institutes. A set of transport scenarios for Germany and Europe (time horizon 2040) is used in this respect and aims to provide answers for pressing societal questions
    corecore