33 research outputs found

    Long-Term Follow-Up of Survivors of Extracorporeal Life Support Therapy for Cardiogenic Shock: Are They Really Survivors?

    Get PDF
    Background and Objectives: Cardiogenic shock (CS) is a medical emergency associated with a high mortality rate. Veno-arterial extracorporeal membrane oxygenation (VA-ECMO) has become an accepted therapy for CS. Despite widely available data for short-term survival rates, there are only limited data available regarding long-term outcomes following successful VA-ECMO therapy. Materials and Methods: We analyzed the demographics, past medical history, adverse events, and outcomes of survivors who received VA-ECMO support for CS at our center from January 2012 to December 2019. Post-cardiotomy cases were excluded. Results: A total of 578 VA-ECMO implantations on 564 consecutive patients due to CS were identified during the study period. Successful weaning was achieved in 207 (36.7%) patients. Among the survivors, 126 (63%) patients received VA-ECMO therapy without preceding cardiac surgery during their current admission. A follow-up exceeding 12 (mean: 36 ± 20.9) months was available in a total of 55 (43.7%) survivors. The mean VA-ECMO perfusion time was 10.9 (±7.7) days with a mean intensive care unit (ICU) stay of 38.2 (±29.9) days and a mean hospital stay of 49.9 (±30.5) days. A total of 3 deaths were recorded during long-term follow-up (mean survival of 26 ± 5.3 months). Conclusions: Despite the high mortality associated with VA-ECMO therapy, a long-term follow-up with an acceptably low rate of negative cardiac events can be achieved in many survivors. We observed an acceptable low rate of new cardiac events. Further evaluation, including a quality-of-life assessment and a close follow-up for rarer complications in these patients, is needed to elucidate the longer-term outcomes for survivors of invasive VA-ECMO therapy

    Aortic elongation as a potential risk factor for aortic dissection: evaluation of aortic morphology in thee-dimensional computed tomography studies

    Get PDF
    Die Aortendissektion Typ A nach Stanford (TAD) ist ein akutes Aortensyndrom mit hoher LetalitĂ€t und vielfĂ€ltigen, auch chronischen Komplikationen. Der einzige etablierte morphologische Risikofaktur fĂŒr eine TAD ist der Diameter der Aorta ascendens. Die europĂ€ischen und amerikanischen Leitlinien empfehlen eine prophylaktische Operation der Aorta ascendens, wenn ein Durchmesser von 55 mm erreicht ist. Bisherige Studien sowie unsere eigenen Daten zeigen jedoch, dass die Mehrzahl der Aortendissektionen bei Patienten mit einem Aortendurchmesser von weniger als 55 mm auftreten. Hieraus ergibt sich die Frage nach weiteren morphologischen PrĂ€diktoren einer TAD die eine zukĂŒnftig bessere Risikostratifizierung und Prophylaxe erlauben. In der vorliegenden Studie wurde die Aortenmorphologie in aortengesunden-, sowie in Patienten mit Aorta ascendens Ektasien, Aneurysmen und TAD, sowie in solchen kurz vor einer TAD in computertomographischen Angiographien vergleichend analysiert. Zur exakten Vermessung der aortalen Dimensionen kamen multiplanare Rekonstruktionen (curved multiplanar reformation, CPR) zum Einsatz. Neben den Diametern der gesamten Aorta die an etablierten Landmarken gemessen wurden, wurden insbesondere die LĂ€ngen der Aortensegmente analysiert. Betreffend die aortalen Diameter konnte gezeigt werden, dass der mediane Diameter der Aorta ascendens in der Kontrollgruppe mit 3,45 cm signifikant kleiner war als in der TAD und Gruppe vor TAD, aber auch dass die Diameter an den anderen Landmarken im Bereich der Aortenwurzel und des Aortenbogens in der Kontrollgruppe signifikant kleiner waren als in Gruppe vor TAD, TAD Ektasie- und Anerysmagruppe, was als Ausdruck einer grundsĂ€tzlichen AortenwandschwĂ€che zu werten ist. Der mediane Diameter der Aorta ascendens in der Gruppe vor TAD lag mit 4,27 cm deutlich unter dem Grenzdiameter fĂŒr den empfohlenen prophylaktischen Aortenersatz, und entsprach vielmehr dem der Ektasie- als dem der Aneurysmagruppe. Die LĂ€nge der gesamten Aorta ascendens, gemessen von der Aortenklappe bis zum Truncus brachiocephalicus betrug in der Kontrollgruppe 9,2 cm und war signifikant lĂ€nger in der Ektasiegruppe, 11,31 cm, und in der Aneurysmagruppe, 12,19 cm. Derselbe LĂ€ngenwert betrug 10,69 cm in der Gruppe vor TAD und 11,18 cm in der TAD Gruppe, beide erneut signifikant lĂ€nger als in der Kontrollgruppe. Die Distanz, gemessen von der Aortenklappe bis zum Truncus brachiocephalicus, erwies sich als sehr stabil und reproduzierbar messbar, da die genannten Landmarken trotz pathologischer VerĂ€nderungen jederzeit identifizierbar waren, wohingegen der sinotubulĂ€re Überang in aneurysmatischen und disseziierten Aorten oft nicht eindeutig identifizierbar war. Die signifikante LĂ€ngenzunahme der Aorta ascendens ist einerseits pathogenetisch interessant, als dass hiermit die longitudinale Komponente der aortalen Dilatation bei der Aneurysmabildung quantifizierbar und das longitudinale Wandversagen in der Entstehung der TAD erklĂ€rbar wird. Andererseits erscheint die Elongation der Aorta ascendens nutzbar als weiterer PrĂ€diktor fĂŒr eine TAD. Die signifikante LĂ€ngenĂ€nderung einerseits und die pathogenetische PlausibilitĂ€t andererseits machen die Rolle der aortalen Elongation als Risikofaktor eine TAD sehr wahrscheinlich. Aufgrund dieses Befundes entwickelten wir einen prognostischen Score, der sowohl den Durchmesser als auch die LĂ€nge der Aorta ascendens berĂŒcksichtigt. Je nach Durchmesser, 5,5cm werden 0 bis 2 Punkte, je nach LĂ€nge zwischen Aortenklappe und Truncus brachiocephalicus, <12 cm oder ≄12 cm, werden 0 bis 1 Punkte vergeben. Wenn der Score gleich oder grĂ¶ĂŸer als 2 ist, wird er als positiv gewertet. Das bedeutet, dass der Patient ein erhöhtes Risiko fĂŒr eine TAD hat und einen prophylaktischen Ersatz der Aorta ascendens diskutiert werden sollte. Angewandt an unseren Studienpatienten hĂ€tte niemand aus der Kontrollgruppe ein pathologisches Ergebnis gehabt, 23,5% der Patienten in der Gruppe vor TAD; 31,4% der Patienten in der Ektasiegruppe und alle Patienten in der Aneurysmagruppe hĂ€tten einen positiven, pathologischen Score gehabt. Somit scheint der Score eine verbesserte SensitivitĂ€t verglichen mit dem Ascendensdiameter allein zu haben, allerdings mĂŒsste auch bei einem knappen Drittel der Ektasiepatienten eine prophylakische Operation diskutiert werden. ZukĂŒnftige prospektive Studien mĂŒssen die hier erhobenen Befunde verifizieren und die prognostische Wertigkeit des Scores bestĂ€tigen, dann wĂ€re ein weiteres Instrument zur verbesserten TAD Prophylaxe gegeben

    Right Axillary Artery Cannulation for Veno-Arterial Extracorporeal Membrane Oxygenation in Postcardiotomy Patients: A Single-Center Experience

    Get PDF
    Background and Objectives: To analyze the patient outcome and complication rate of axillary artery cannulation for veno-arterial extracorporeal membrane oxygenation (VA-ECMO) in patients who could not be weaned from cardiopulmonary bypass after cardiothoracic surgery. Materials and Methods: We analyzed the data of 179 patients who were supported with VA-ECMO with femoral–axillary access (FA VA-ECMO) after cardiothoracic surgery between January 2014 and January 2019 in our department. Patients requiring central aortic cannulation and patients with respiratory failure requiring veno-venous ECMO were excluded. Primary outcomes were in-hospital mortality and 1-year survival rate of patients who were weaned from VA-ECMO support. Secondary outcomes were cannulation-related complications at the axillary site, VA-ECMO-related complications, and systemic complications. Results: In our cohort, 60 (33.5%) patients were female. Mean age was 67.0 ± 10.9 years. Overall, 78 (43.5%) patients were operated upon electively, 37 (20.7%) patients underwent urgent surgery, and 64 (35.8%) patients underwent emergency surgical treatment. Sixty-seven patients (37.4%) were resuscitated preoperatively. The mean duration of VA-ECMO support was 8.4 ± 5.1 days. Weaning from VA-ECMO was successful in 87 (48.6%) patients; 62 (34.6%) patients survived the hospital stay. The 1-year survival rate was 74%. Subclavian bleeding occurred in 24 (13.4%) patients, femoral bleeding in 4 (2.2%) patients, ischemia of the upper limb in 11 (6.1%) patients, intracerebral bleeding in 9 (5%) patients, and stroke in 19 (10.6%) patients. Conclusions: In patients with acute LV dysfunction after cardiothoracic surgery who cannot be weaned from cardiopulmonary bypass, right axillary artery cannulation is a safe and reliable method for VA-ECMO support with an acceptable complication rate
    corecore