8 research outputs found

    Agent-based modelling for investigating consumer behaviour in risky markets : the case of food scares

    Get PDF
    Consumer behaviour in risky markets is a research field which was investigated and which is still investigated from different perspectives. Agent-based modelling is a relatively new research method which offers rich possibilities for consumer research. In this thesis a multi agent simulation was implemented for investigating consumer behaviour in case of food scares. The influence of information regarding the safety of food released by the media is in the centre of the investigations. An artificial consumer population receives this information and discusses about it within their networks. Based on internal learning mechanisms in the sense of Bayesian updating each consumer agent revises its trust with respect to the safety of the food item under investigation. Different information scenarios are tested where the outcomes served as measures of effectiveness. In this way it was possible to test the influence of different information strategies regarding the trust recovery concerning the safety of the food item under investigation.Konsumenten befinden sich in Märkten, die durch Unsicherheit gekennzeichnet sind. In den meisten Fällen herrscht keine vollkommene Information und viele Produkte weisen Vertrauenseigenschaften auf, die nicht im Vorwege geprüft werden können. Informationen über Lebensmittelskandale die von den Medien veröffentlicht und verbreitet werden sind von besonderer Bedeutung für das Vertrauen in die Lebensmittelproduktion und in den Lebensmittelhandel. Die Medien beeinflussen die Konsumenten bei ihrer Meinungsbildung, in ihrem Verhalten und bei ihren Entscheidungen. Die Meinungsbildung entsteht dezentral auf der Ebene des Individuums welches Teil der gesamten Gesellschaft ist. Erst im Aggregat entsteht die öffentliche Meinung, die wiederum auf die individuelle Meinungsbildung zurückwirkt und so ein reziprokes dynamisches System bildet. Die Meinungsbildung findet aber nicht nur über die exogenen Medien statt, sondern auch über soziale Kontakte und Netzwerke. Der entscheidende Aspekt dieser endogenen Form der Informationsverarbeitung ist die Kommunikation. Durch Kommunikation werden Informationen aufgenommen und Entscheidungssituationen neu bewertet. Dadurch findet eine Beeinflussung der Meinungsbildung statt, entweder wird die vorherrschende Meinung bestätigt und verfestigt oder es kommt zu einer Revidierung der Meinung. Agentenbasierte Modellierung ist eine Simulationsmethode, um Abläufe, die in der Realität beobachtet werden, nachzubilden und zu untersuchen. Soziale Prozesse können auf diese Weise in einem dynamischen sich über die Zeit entwickelnden System von einzelnen Agenten, die als Platzhalter für reale Objekte angesehen werden und in Netzwerkstrukturen miteinander verbunden sind, analysiert werden. Die Arbeit gliedert sich in sieben Teile. Nach der allgemeinen Einführung in das Thema wird im zweiten Teil eine Einordnung der agentenbasierten Modellierung in den allgemeinen wissenschaftlichen Kontext vorgenommen. Der dritte Teil widmet sich der Simulationstheorie, die der agentenbasierten Modellierung in dieser Arbeit zugrunde liegt. Im vierten Teil werden die allgemeinen Zusammenhänge der Informationsverarbeitung der Individuen und Konsumenten unter besonderer Betrachtung des Medieneinflusses analysiert. Dieser Teil schafft die Voraussetzungen für die Modellierung einer Multiagentensimulation zur Analyse von Konsumentenverhalten bei Lebensmittelskandalen im fünften Teil. Mit Hilfe dieser Multiagentensimulation werden im sechsten Teil verschiedene Informationsstrategien, die als Risikokommunikationsstrategien definiert sind, auf ihre Effizienz hinsichtlich der Rückgewinnung des Vertrauens in das unter Verdacht geratene Lebensmittel untersucht. Daraus ergeben sich Implikationen für die Ausgestaltung der Risikokommunikation auf Unternehmensebene und gesamtwirtschaftlicher Ebene. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung

    Elite Networks, Political Belief Formation and Government Performance: An agent-based approach to a general political economy equilibrium

    Get PDF
    This paper investigates the impact of the embeddedness of politicians in a local elite network on government performance in decentralized and centralized political systems. Formal political decision-making among a set of legislators is modeled via a mean voter decision rule derived from a modified non-cooperative legislative bargaining game of a Baron-Ferejohn type. Legislators’ policy preferences are derived endogenously from political support maximization based on legislators’ beliefs how a rural development policy translates into the welfare of the agrarian and non-agrarian population. Legislators are generally uncertain regarding the political technology, i.e. the welfare changes induced by a policy. Accordingly, legislators communicate with the local elite to learn more about the true political technology and hence to undertake better informed political decisions. However, local elites might be biased in favor of a specific population group, i.e. communication might also bias political beliefs. A trade-off between more efficient policy learning and an increased policy bias induced by an increased embeddedness in local elite networks is identified. Policy bias is attenuated in centralized when compared to decentralized systems, while vice versa the speed of policy learning through local elite networks is c.p. higher in decentralized when compared to centralized systems. Moreover, within a constitutional system elite network structures such as local size, clustering or centralization have an impact on overall efficiency of political decsion-making

    Summary

    No full text
    Methods of artificial intelligence as analytical instruments to investigate consumers’ response after a food scare * Methoden der künstlichen Intelligenz als analytisches Instrumentarium zur Analyse von Konsumentenverhalten bei Lebensmittelskandale

    VIELE KÖCHE VERDERBEN DEN BREI – AGENTENBASIERTE SIMULATIONEN ZUM FÖDERALISMUSDURCHEINANDER WÄHREND DER EHEC-KRISE

    No full text
    Das Jahr 2011 hatte zahlreiche einschneidende globale Ereignisse vorzuweisen. Die Medienberichterstattung, zumal im Zeitalter allgegenwärtiger, dezentraler und mobiler Medien, war erfüllt von bedrohlichen Nachrichten. Angefangen beim Dioxinskandal ging die Berichterstattung über den Arabischen Frühling und Fukushima hin zur EHEC-Krise. Lebensmittelskandale geschehen in wiederkehrenden Abständen und gelangen in die Medien zumeist mit verunsichernden Berichterstattungen. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der EHEC-Krise und wendet ein agentenbasiertes Modell zur Analyse unterschiedlicher Informationsszenarien an. Hierbei wird insbesondere auf die Problematik der Zuständigkeiten und Kompetenzen bei einer Lebensmittelkrise im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland eingegangen. Die Simulationen zeigen auf, dass die Bündelung von Informationen über unsichere Lebensmittel durch eine zentrale Instanz, die sachlich aufklärt, negative Effekte auf die Wohlfahrt reduzieren kann. Auch wenn das Modell eine starke Vereinfachung der Realität aufweist, so lassen sich doch zentrale Prozesse gut abbilden und die Ergebnisse geben einige Hinweise auf die Ausgestaltung von effizienten Risikokommunikationsstrategien

    Food Risk Communication and Consumers' Trust in the Food Supply Chain

    No full text
    Our motivation is lying on the questions "How does a food scare and information of a food scare influence the buying decision of one single agent and the changes in the aggregate demand?" and "How can we evaluate effective risk communication strategies?". Since we investigate a society of consumers which do have their own decision functions, we can observe how new information could influence the behaviour of each consumer and more interesting the aggregate changes in the demand by creating a population of agents. This multi agent simulation can be used to investigate how different information releases and decision functions influence the aggregate demand. The agents get information from the networks in which they are present. Then this information will be processed, the trust regarding the food item under investigation will be updated and taken into account for the own decision. Our intention is to measure how different risk communication strategies influence the aggregate demand. For this purpose we use a multi agent method in order to follow a bottom up approach where each agent acts individually. The interaction between the agents leads to an emergence of an aggregate demand that comes from the bottom up. Each agent follows its internal updating and decision algorithms so that on the aggregate level the demand changes according to the outcomes of the interaction and its related updating processes. After the communication phases the aggregation of the outcomes of each agent shows the result of the information strategy that was selected. In this way we can test and investigate different risk communication strategies and evaluate these information policies, i.e. the benefits of a risk communication strategy can be evaluated with this multi agent approach
    corecore