14 research outputs found

    Acromegaly

    Get PDF
    Acromegaly is an acquired disorder related to excessive production of growth hormone (GH) and characterized by progressive somatic disfigurement (mainly involving the face and extremities) and systemic manifestations. The prevalence is estimated at 1:140,000–250,000. It is most often diagnosed in middle-aged adults (average age 40 years, men and women equally affected). Due to insidious onset and slow progression, acromegaly is often diagnosed four to more than ten years after its onset. The main clinical features are broadened extremities (hands and feet), widened thickened and stubby fingers, and thickened soft tissue. The facial aspect is characteristic and includes a widened and thickened nose, prominent cheekbones, forehead bulges, thick lips and marked facial lines. The forehead and overlying skin is thickened, sometimes leading to frontal bossing. There is a tendency towards mandibular overgrowth with prognathism, maxillary widening, tooth separation and jaw malocclusion. The disease also has rheumatologic, cardiovascular, respiratory and metabolic consequences which determine its prognosis. In the majority of cases, acromegaly is related to a pituitary adenoma, either purely GH-secreting (60%) or mixed. In very rare cases, acromegaly is due to ectopic secretion of growth-hormone-releasing hormone (GHRH) responsible for pituitary hyperplasia. The clinical diagnosis is confirmed biochemically by an increased serum GH concentration following an oral glucose tolerance test (OGTT) and by detection of increased levels of insulin-like growth factor-I (IGF-I). Assessment of tumor volume and extension is based on imaging studies. Echocardiography and sleep apnea testing are used to determine the clinical impact of acromegaly. Treatment is aimed at correcting (or preventing) tumor compression by excising the disease-causing lesion, and at reducing GH and IGF-I levels to normal values. Transsphenoidal surgery is often the first-line treatment. When surgery fails to correct GH/IGF-I hypersecretion, medical treatment with somatostatin analogs and/or radiotherapy can be used. The GH antagonist (pegvisomant) is used in patients that are resistant to somatostatin analogs. Adequate hormonal disease control is achieved in most cases, allowing a life expectancy similar to that of the general population. However, even if patients are cured or well-controlled, sequelae (joint pain, deformities and altered quality of life) often remain

    24-h Efficacy of Glaucoma Treatment Options

    Full text link

    Selektive Lasertrabekuloplastik bei Patienten unter maximaler Lokaltherapie: eine retrospektive Analyse

    Full text link
    Hintergrund: Hauptziel der Glaukomtherapie ist nach wie vor die erfolgreiche Augendrucksenkung. Ziel dieser retrospektiven Studie war es, die Wirksamkeit der selektiven Lasertrabekuloplastik (SLT) bei Patienten unter maximaler Augendruck senkender Therapie zu untersuchen. Besonderes Augenmerk wurde in der Analyse darauf gelegt, ob präoperativ bekannte Faktoren einen Einfluss auf den IOD-senkenden Effekt haben. Material und Methode: Inkludiert wurden Patienten mit der Diagnose einer okulären Hypertension oder eines Offenwinkelglaukoms (primäres Offenwinkelglaukom, Pseudoexfoliationsglaukom, Pigmentdispersionsglaukom und Normaldruckglaukom), die im Zeitraum von 3/2008 bis 12/2010 aufgrund unzureichender Drucksenkung unter maximaler Lokaltherapie einer SLT unterzogen wurden und die einen Nachbeobachtungszeitraum von mindestens 3 Monaten hatten. Die Datenanalyse erfolgte präoperativ, sowie einen Tag, einen Monat und drei Monate nach SLT und dann dreimonatlich bis zu 2,5 Jahre. Hauptmessparameter waren Ausmaß der IOD-Senkung sowie Erfolgsraten (³ 20 % Augendruck-Senkung). Eine Re-SLT wurde nicht als Misserfolg gewertet. Resultate: Einhunderteinunddreißig Augen von 98 Patienten (58 Frauen, mittleres Alter 71,6 ± 11,2 Jahre, mittlerer Nachbeobachtungszeitraum 1,05 ± 0,67 Jahre) wurden inkludiert. Mittlerer Augendruck vor SLT war 19,6 ± 4,9 mmHg. Bis 1,75 Jahre nach SLT war der Augendruck stets signifikant reduziert (16,6 ± 3,6; p = 0,044). Bis 2 Jahre nach SLT hatten Patienten mit höherem Ausgangs-Augendruck eine signifikant stärkere Drucksenkung (R2  = 0,358; p = 0,009). Es gab keinen signifikanten Unterschied in der Überlebensanalyse sowohl zwischen phaken bzw. pseudophaken Patienten als auch zwischen Patienten mit bzw. ohne Prostaglandintherapie (p = 0,671 und p = 0,994). Zwölf Augen hatten eine zweite SLT (mittlere Zeit bis zur Re-SLT 1,03 ± 0,55 Jahre). Fünfzehn Augen benötigten eine weitere Augendruck senkende Operation (mittlere Zeit bis zum Versagen der SLT 0,84 ± 0,52 Jahre). Schlussfolgerung: SLT kann auch bei Patienten unter maximaler Lokaltherapie noch eine signifikante Drucksenkung bewirken, wobei das Ausmaß der Drucksenkung über die Zeit abnimmt. Die Augendruck senkende Wirkung ist bei Patienten mit höherem präoperativen Augendruck stärker ausgeprägt

    A review of the use of latanoprost for glaucoma since its launch

    No full text
    corecore