25 research outputs found

    Causes and Trends of the Digital Divide

    Full text link
    In modern societies, the digital divide indicates the emergence of a new form of social inequality. To analyse this concept we study causes of private computer and Internet access with a three-fold model including human capital, family context and social context. The 1997, 2001, and 2003 German Socio-Economic Panel waves contain data on private computer and Internet use, as well as information on past and present socio-economic circumstances. In 2003, membership of technical generations and ethnic background to a large extent determined the use of new technologies. By illustrating the importance of human capital and family context we are able to explain additional differences found for computer and Internet use. Effects of income, gender, and living in a single household are significant. Our study shows that some of the long-term consequences of the 40-year German separation are diminishing with regard to computer use. We demonstrate that human and social capital are more important than economic capital in explaining private computer and Internet use. Indications for higher social classes to secure or even increase their favourable social positions exis

    Causes and Trends of the Digital Divide

    No full text

    Alt und offline? Befunde zur Nutzung des Internets durch Menschen ab 65 Jahren in der Schweiz

    Full text link
    Hintergrund: Informations- und Kommunikationsangebote konzentrieren sich immer mehr auf das Internet. Während die Altersgruppen bis 64 Jahre seit 1997 einen starken Anstieg der Nutzung aufweisen, bleibt die intensive Internetnutzung der Altersgruppe ab 65 Jahren nicht nur in der Schweiz zurück. Vor diesem Hintergrund und mit dem Interesse, mehr über die Bedingungen der Internetnutzung/-nichtnutzung älterer Menschen zu erfahren, wurden 2009 und 2014 in der Schweiz 2 repräsentative Befragungsstudien durchgeführt. Material und Methoden: Die Erhebung erfolgte als standardisierte telefonische Befragung in der gesamten Schweiz. Die Stichprobe (2014) bildeten 1037 Personen im Alter zwischen 65 und 100 Jahren. Ergebnisse: Die digitale Spaltung der Altersgruppen hat sich zwar in den letzten Jahren verringert, dennoch nutzten im Herbst 2014 erst 55,7 % der befragten älteren Personen das Internet. Die Internetnutzung differiert weiterhin stark zwischen den Altersgruppen. Ressourcen wie Bildung, Einkommen und Gesundheit wirken förderlich auf die tatsächliche Internetnutzung. Darüber hinaus beeinflussen ein Zuraten aus dem sozialen Umfeld, die eigene Technikaffinität und eine positive Nutzenbewertung die Internetnutzung. Insbesondere Sicherheitsbedenken und Benutzungsschwierigkeiten wurden als Gründe für die Nichtnutzung des Internets angegeben. Ein Teil der befragten Personen fühlt sich bei der Nichtnutzung des Internets aus der Gesellschaft ausgeschlossen. Schlussfolgerung: Die Internetnutzung im Alter hängt von individuellen und sozialen Ressourcen sowie von der generellen Einstellung zu Technik und spezifischen Nutzenerwartungen ab. Auch wenn in Zukunft die digitale Spaltung geringer wird, sollte eine Ausgrenzung der heutigen älteren „Offliner“ vermieden werden
    corecore