7 research outputs found

    Competences of local and regional urban governance actors to support low-carbon transitions : development of a framework and its application to a case-study

    Get PDF
    Urban areas, being responsible for large shares of global greenhouse gas emissions, are important arenas for achieving global decarbonisation. However, the systemic challenge of decarbonisation requires deep structural changes - transitions - that take place across multiple scales and along entire value chains. We argue in this article that understanding the role of urban areas for global decarbonisation therefore requires consideration of their context and analysis of urban areas' contributions to transitions that extend past the individual urban area. We develop an analytical framework that proposes three principal ways urban areas contribute to low-carbon transitions and ten competences that regional and local governance actors have to support them. We apply this framework to the Cologne metropolitan area in Germany to demonstrate the ability of our framework to relate urban-scale activities to more encompassing low-carbon transitions. The paper concludes with future research possibilities

    Flächennutzung optimieren, Neubaudruck reduzieren : OptiWohn - Quartiersspezifische Sondierung und Entwicklung innovativer Strategien zur optimierten Nutzung von Wohnflächen ; Schlussbericht

    No full text
    Mit verschiedenen Wohnbauoffensiven versuchen viele Kommunen dem vorherrschenden Wohnraummangel entgegenzuwirken. Der Neubau von Häusern nimmt viel Fläche in Anspruch und verbraucht viele Ressourcen. Dabei lässt sich ein Großteil des Wohnraumbedarfs durch bestehende Wohngebäude decken, wenn sich Menschen an biografischen Wendepunkten, wie etwa Auszug der Kinder, für kleinere Wohnflächen und alternative Wohnkonzepte entscheiden würden. Das Projekt OptiWohn ging darum der Frage nach, wie eine optimierte Nutzung der Wohnfläche proaktiv gefördert werden kann. Herzstück bildet die Entwicklung und Gründung von kommunalen Wohnraumagenturen. Sie identifizieren Wohnraumbedarfe im Quartier, bieten Beratung für Wohnungssuchende an, vermitteln alternative Wohnungen oder initiieren Angebote zum Wohnungstausch. Neben dem Beratungs- und Förderangebot zur Optimierung der Wohnflächennutzung in den Städten Köln, Göttingen und Tübingen wurden die Ergebnisse in kommunale Handlungsempfehlungen übertragen, die neben Städten und Kommunen auch weitere Akteure ansprechen sollen. Darüber hinaus entwarfen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein bundesweites Förderprogramm für flächeneffizientes Wohnen

    Of hopeful narratives and historical injustices : an analysis of just transition narratives in European coal regions

    No full text
    In recent years, the public discourse on the phase-out of carbon-intensive technologies and practices has come to a near consensus that a "just transition" is required. Yet, this term seems to have as many meanings as there are stakeholders using it. The purpose of this paper is to unpack the different meanings that regional stakeholders assign to it and the underlying dimensions of in(justice) that they invoke in their political communication. To this end, we employ a policy narrative analysis to study and compare the political discourse in four European coal and carbon-intensive mining regions: Ida-Virumaa (Estonia, oil shale), the Rhenish mining region (Germany, lignite), Upper Silesia (Poland, hard coal) and Western Macedonia (Greece, lignite). Specifically, we address the following research questions: Which narratives are characterising the political discourse around just transition? Which (in)justices are being invoked? Which patterns, similarities or differences are recognizable between regions? We found that hopeful narratives describing structural change as an opportunity to reinvent the region are prevalent in all regions. Strong narratives of resistance only prevail in Upper Silesia and Ida-Virumaa where a phase-out decision has not yet been adopted. In terms of injustices, we find surprisingly little evidence that injustices related to the immediate effects of the transformation (e.g. lay-offs and compensation for workers and companies) play an important role. Instead, the aspects related to the historical injustices produced by the legacy industrial system prevail. And perhaps most importantly, questions about access and allocation of the opportunities of the imminent transition are key and should be addressed more explicitly

    Die Energiewende regional gestalten : auf dem Weg zu einer Energiewende-Roadmap im Ruhrgebiet

    Get PDF
    Diese Broschüre ist ein Produkt des Rahmenprogramms zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen des Ruhrgebiets: Die Auf­gabe des Projektes bestand darin auszuloten, in welcher Weise Kommunen ihre Handlungskapazitäten zur Umsetzung der Energiewende in der Region bewahren beziehungsweise perspektivisch erweitern können. Das Rahmenprogramm steuerte in seiner dreijährigen Projektlaufzeit (2013-2016) einen Beitrag zur Analyse der Handlungsfähigkeit von Kommunen im Ruhrgebiet zur Umsetzung der Energiewende bei und systematisierte bisherige Handlungsansätze in der Region. Es setzte an bestehenden Rahmenbedingungen an und versuchte, in Zusammenarbeit mit regionalen Akteurinnen und Akteuren künftige Handlungsansätze für eine langfristig angelegte Umsetzung der Energiewende in der Region zu identifizieren. Das vorliegende Dokument führt Ergebnisse des Pro­jektes zusammen und formuliert strategische Hinweise für die weitere Umsetzung der Energiewende im Ruhrgebiet
    corecore