6 research outputs found

    Produktion seltsamer neutraler Teilchen in tiefinelastischer Streuung bei HERA

    No full text
    In der vorliegenden Analyse wurden die inklusiven Produktionswirkungsquerschnitte der seltsamen neutralen Teilchen, KS0K{^0_S} und Λ\Lambda, in der tiefinelastischen Streuung bei HERA bei einer Schwerpunktsenergie von ca. 300 GeV gemessen. Die verwendeten Daten des Jahres 1996 und 1997 entsprechen einer Luminosit\"at von 17.8 pb−1pb^{-1}. Der untersuchte kinematische Bereich ist gegeben durch 2GeV2<Q2<100GeV22 GeV^2 < Q^2 < 100 GeV^2 und 0.1<y<0.60.1 < y < 0.6, wobei Q2Q^2 das negative Impuls\"ubertragsquadrat und yy die Inelastizit\"at ist. Dadurch ist der Bereich sehr kleiner Bjorken-Skalenvariablen x>10−5x > 10^{-5} zug\"anglich. Die Produktionswirkungsquerschnitte der KS0K{^0_S}-Mesonen und Λ\Lambda-Baryonen wurden im sichtbaren Bereich, der durch die Pseudorapidit\"at −1.3<η<1.3-1.3 < \eta < 1.3 und den Transversalimpuls 0.5GeV<pT<3.5GeV0.5 GeV < p_T < 3.5 GeV definiert ist, untersucht. Es wurde ein KS0K{^0_S}-Wirkungsquerschnitt von σvis(KS0)=20.25±0.10\sigma_{vis}(K{^0_S})=20.25 \pm 0.10 (stat.) ±1.47\pm 1.47 ({syst.)nb und ein Λ\Lambda-Wirkungsquerschnitt von σvis(Λ)=6.96±0.09\sigma_{vis} (\Lambda)=6.96 \pm 0.09 (stat.) +0.64−0.56{{+0.64}\atop{-0.56}} (syst.)nb gemessen. Die differentiellen Wirkungsquerschnitte wurden in mehreren Variablen sowohl im Labor- als auch im hadronischen Schwerpunkt- und Breitsystem studiert und mit verschiedenen Modellvorhersagen verglichen. Keines der verwendeten Modelle ist in der Lage, die beobachteten, differentiellen Wirkungsquerschnitte zu beschreiben. Insbesondere sagen alle Modelle zu weiche Transversalimpulsspektren vorher. Es wurde eine starke Zunahme der Λ\Lambda-Produktion mit η\eta im Bereich 0<η<1.30 < \eta < 1.3 beobachtet, die nicht von den Modellen reproduziert werden kann. Beim Vergleich mit Monte Carlo Generatoren, die das Lund-Stringmodell verwenden, wurde ein kleinerer strangeness-Unterdr\"uckungsfaktor als der LEP-Standardwert bevorzugt. Innerhalb der erreichten Messgenauigkeit konnte keine Asymmetrie zwischen der Λ\Lambda-Baryon und -Antibaryon-Produktion beobachtet werden

    Adenosine and extracellular volume in radiocontrast media-induced nephropathy

    Get PDF
    Adenosine and extracellular volume in radiocontrast media-induced nephropathy. Renal hemodynamic changes could play a key role in radiocontrast media-induced nephropathy (RCIN), although the pathophysiological mechanisms are unclear. We investigated the role of adenosine in RCIN caused by sodium diatrizoate (Urografin, 3 ml/kg) in nitro-L-Arg methyl ester (L-NAME)-hypertensive rats in different hydration states [eight weeks of L-NAME (50mg/liter) in drinking water; high or low sodium intake for the last two weeks]. In clearance experiments under thiobutabarbital anesthesia in these previously mentioned animals, glomerular filtration rate (GFR), renal blood flow (RBF), and mean arterial pressure (MAP) were measured in the presence or absence of the adenosine A1-receptor antagonist 8-cyclopropyl-1,3-dipropylxanthine (DPCPX, 100 μg/kg bolus plus 10 μg/kg/hr). DPCPX or pretreatment did not change control hemodynamics. Contrast medium caused GFR and RBF to fall significantly in volume-depleted rats (from 0.29 ± 0.02 to 0.21 ± 0.02 ml/min/100g and 5.4 ± 0.3 to 4.0 ± 0.4 ml/min, respectively) without change in MAP. In volume-expanded rats, changes were not significant (0.25 ± 0.01 to 0.24 ± 0.02 ml/min/100g and 5.6 ± 0.3 to 5.3 ± 0.4 ml/min, respectively). In the volume-depleted rats, changes were prevented by DPCPX (0.27 ± 0.02 to 0.24 ± 0.02 ml/min/100g and 4.8 ± 0.1 to 5.0 ± 0.1 ml/min, respectively). The acute hemodynamic effects elicited by contrast medium in L-NAME hypertensive rats thus can be prevented by volume expansion. Adenosine, via A1-receptors, contributes to the adverse effects of contrast media
    corecore