26 research outputs found

    Editorial notes

    Get PDF

    INNOTRAP: Kreuzkanal-Partikelfilter für Dieselmotoren, ein Spin-Off aus der Solartechnik

    Get PDF
    Der vorliegende Artikel berichtet über Ziele und erste Ergebnisse des Verbundprojektes INNOTRAP, das sich im Rahmen von F&E-Arbeiten auf dem Gebiet der Strömungen in Porenmaterialen entwickelt hat. In einer Einführung in die Problematik der Nachbehandlung von Dieselmotorabgasen wird das Problem der derzeitigen Filtertechnologie geschildert und die vorgeschlagene Lösung beschrieben. Erste Ergebnisse der Arbeiten im DLR werden gezeigt und der Zusammenhang mit den Arbeiten der übrigen F&E-Partner hergestellt. Die DLR-Arbeiten befassen sich im Wesentlichen mit der Charakterisierung der Strömungseigenschaften und der Thermophysik der Filtermaterialien

    HYDROSOL II Zeitgleiches Bestrahlen von zwei Reaktorkammern mit unterschiedlicher Energiedichte: Der Lamellenshutter

    Get PDF
    In der Solarforschung des DLR wird im Projekt Hydrosol II mit der thermochemischen Herstellung von Wasserstoff aus Wasser durch Sonnenenergie. Zur quasi kontinuierlichen Wasserstofferzeugung müssen die Temperaturen von zwei Reaktorkammern getrennt geregelt werden. Dies erfordert eine exakte Steuerung der Bestrahlungsstärke. Durch den Einsatz eines vertikal angeordneten Lamellenabschwächers, dem Lamellenshutter, konnte diese Steuerung realisiert werden. Er ist eine wesentliche Komponente bei Optimierung der Betriebsstrategie für den Wasserstoff-Erzeugungsprozess

    Porous materials for solar thermal and spin-off applications

    Get PDF
    This presentation gives an overview on latest research activities in the field of hot gas flow through highly porous materials. The overall objective is to describe the thermal behaviour of these kinds of materials when applied as solar air receivers for solar tower technology. In this application, concentrated solar radiation heats up the material, which continuously transfers the energy to an air circuit. After that, the hot air feeds a steam turbine process. Since equivalent physical processes as well as similar materials are involved a number of spin off activities such as effusion cooling, particle filtration and micro heat exchanger arose from the solar application. The presentation includes a short description of the solar application as well as the further activities and the corresponding material requirements. In all of these applications the temperature and fluid velocity distribution inside the porous material is of special interest. Methods to analytically or numerically calculate these quantities are presented. An appropriate modelling of the physical processes requires a precise determination of homogenized material properties such as effective heat conductivity, volumetric heat transfer coefficient and permeability constants. Methods to determine these quantities experimentally as well as results of selected materials are shortly presented. Finally, an outlook on perspectives and future activities is given

    HYDROSOL II – Auf dem Weg zu einer Pilotanlage in Süd-Spanien

    Get PDF
    Eine zentrale Zielsetzung im Projekt Hydrosol II ist die Entwicklung, Inbetriebnahme und Testbetrieb eines 100kW-Pilotreaktors zur solar-thermochemischen Herstellung von Wasserstoff aus Wasser. Der Receiver-Reaktor ist ein quasi kontinuierlich betriebener Reaktor mit zwei getrennten Reaktionskammern. Die Installation und der Testbetrieb wird auf der SSPS-CRS Anlage der Plataforma Solar de Almería (PSA) durchgeführt werden. Die Planung und Entwicklung des Reaktors und seiner Steuerung sowie die notwendigen Anpassungen vor Ort werden beschrieben

    Der neue Hochleistungsstrahler des DLR - Grundlagen, Technik, Anwendung

    Get PDF
    Das DLR-Institut für Technische Thermodynamik erweitert an dem Standort Köln-Porz seine Versuchseinrichtung Sonnenofen um eine weitere Strahlungsquelle, einen Kunstlicht-Hochleistungsstrahler auf Basis von elliptischen Reflektoren mit zehn Xenon-Kurzbogenlampen. Die von den Lampen emittierte Strahlung mit einer Leistung von etwa 25kW wird im Abstand von 3m in einen Zielbereich mit einer 100 cm2 großen Fläche fokussiert. Dort steht sie für unterschiedlichste wissenschaftliche Anwendungen zur Verfügung. Wissenschaftler des DLR oder auch externe Partner aus Industrie und Forschung können hier unter kontrollierten Strahlungsbedingungen und vom Wetter unabhängig eine Vielzahl von Experimenten und Solar-Simulationen durchführen

    Experimental investigation of compact silicon carbide heat exchangers for high temperatures

    Get PDF
    The results of experimental investigations of novel ceramic high-temperature heat exchangers (HTHE) and its main characteristics such as effectiveness and power load as a function of mass flow and the geometry of the channels are presented. Firstly, some information on the background and the manufacturing of the HTHE, which is based on honey comb structures made out of extruded silicon carbide, is given. The experimental tests have been carried out with air as a heat transfer medium at temperatures of up to 1000 �C. The experimental set-up is described in detail. The acquired characteristic temperature and effectiveness data for different inlet temperatures and mass flows are discussed. They have been compared with data from theoretical calculations as well as with characteristic data of typical counter flow heat exchangers. Additionally, thermal shock tests have been carried out for a qualitative testing of the mechanical strength. Finally, a conclusion and an outlook on further activities are given
    corecore