3 research outputs found

    Effect of the glucagon-like peptide-1 analogue exenatide extended-release in cats with newly diagnosed diabetes mellitus

    Full text link
    Hintergrund: Exenatide extended-release ist ein Glukagon-ähnliches Peptid-1 Analogon, welches in der Humanmedizin bei Typ-2 Diabetes mellitus eingesetzt wird. Es erhöht die Insulinsekretion, inhibiert die Glukagonsekretion und erhöht das Sättigungsgefühl. In Untersuchungen an gesunden Katzen zeigte Exenatide extended-release wenig Nebenwirkungen und erhöhte die Insulinfreisetzung. Ziel: Das Ziel der Studie war es zu untersuchen, ob die zusätzliche Verabreichung von Exenatide extended-release zu Insulin und einer kohlenhydratarmen Diät bei Katzen mit neu- diagnostiziertem Diabetes mellitus zu einer Verbesserung der metabolischen Kontrolle und der Remission führt und welche Auswirkungen es auf das Körpergewicht hat. Tiere: Es wurden 30 Katzen mit neu-diagnostiziertem Diabetes mellitus in die Studie eingeschlossen. Methoden: Es handelt sich um eine prospektive, Placebo-kontrollierte Studie. Die Katzen wurden nach dem Zufallsprinzip zwei Gruppen zugeteilt. Eine Gruppe erhielt Exenatide extended-release, die andere 0.9%-ige Kochsalzlösung, jeweils einmal wöchentlich als subkutane Injektion. Die Katzen beider Gruppen erhielten zudem Insulin Glargin, sowie eine kohlenhydratarme Diät. Exenatide extended-release oder Placebo wurde über einen Zeitraum von 16 Wochen verabreicht, im Falle einer Remission wurden die Präparate für weitere 4 Wochen nach Absetzten des Insulins gegeben. Eine Blutglukosekonzentration innerhalb des Referenzbereiches, während mehr als vier Wochen nach Absetzten des Insulins, wurde als Remission definiert. Die Daten wurden mit nicht-parametrischen Tests ausgewertet. Resultate: Katzen, die mit Exenatide extended-release behandelt wurden, zeigten häufig einen vorübergehenden Appetitverlust (60% versus 20% in der Placebo-Gruppe) und Vomitus (53.3% versus 40.0%). In der Placebo-Gruppe wurde eine Gewichtszunahme beobachtet (P=0.002), während dies in der Exenatide extended-release-Gruppe nicht zu verzeichnen war. Eine Remission und eine gute metabolische Kontrolle wurden bei 40.0% bzw. bei 88.9% der Katzen in der Exenatide extended-release-Gruppe und bei 20.0% bzw. 58.3% der Placebo-Gruppe erreicht. Schlussfolgerung und klinische Anwendbarkeit–Die Anwendung von Exenatide extended- release bei Katzen mit Diabetes mellitus erwies sich als nebenwirkungsarm und es kam zu keiner signifikanten Gewichtszunahme. Die Daten weisen darauf hin, dass Exenatide extended-release die Remissionsrate und die metabolische Kontrolle verbessert, jedoch sind weitere Studien mit einer grösseren Anzahl an Katzen erforderlich, um diese zu bestätigen

    Glycemic variability in newly diagnosed diabetic cats treated with the glucagon‐like peptide‐1 analogue exenatide extended release

    Get PDF
    Background: Glycemic variability (GV) is an indicator of glycemic control and can be evaluated by calculating the SD of blood glucose measurements. In humans with diabetes mellitus (DM), adding a glucagon-like peptide-1 (GLP-1) analogue to conventional therapy reduces GV. In diabetic cats, the influence of GLP-1 analogues on GV is unknown. Objective: To evaluate GV in diabetic cats receiving the GLP-1 analogue exenatide extended release (EER) and insulin. Animals: Thirty client-owned cats with newly diagnosed spontaneous DM. Methods: Retrospective study. Blood glucose curves from a recent prospective placebo-controlled clinical trial generated 1, 3, 6, 10, and 16 weeks after starting therapy were retrospectively evaluated for GV. Cats received either EER (200 μg/kg) or 0.9% saline SC once weekly, insulin glargine and a low-carbohydrate diet. Mean blood glucose concentrations were calculated and GV was assessed by SD. Data were analyzed using nonparametric tests. Results: In the EER group, GV (mean SD [95% confidence interval]) was lower at weeks 6 (1.69 mmol/L [0.9-2.48]; P = .02), 10 (1.14 mmol/L [0.66-1.62]; P = .002) and 16 (1.66 mmol/L [1.09-2.23]; P = .02) compared to week 1 (4.21 mmol/L [2.48-5.93]) and lower compared to placebo at week 6 (3.29 mmol/L [1.95-4.63]; P = .04) and week 10 (4.34 mmol/L [2.43-6.24]; P < .000). Cats achieving remission (1.21 mmol/L [0.23-2.19]) had lower GV compared to those without remission (2.96 mmol/L [1.97-3.96]; P = .01) at week 6. Conclusions and clinical importance: The combination of EER, insulin, and a low-carbohydrate diet might be advantageous in the treatment of newly diagnosed diabetic cats
    corecore