16 research outputs found

    Rheinbraun AG. Bericht ueber das Geschaeftsjahr 1996/97 1. Juli 1996 bis 30. Juni 1997

    No full text
    Rheinbraun ist in folgenden Geschaeftsfeldern taetig: Gewinnung und Veredlung von Braunkohle; Steinkohlenbergbau und Abbau mineralischer Rohstoffe; Handel und Dienstleistungen. In dem vorliegenden Geschaeftsbericht werden die Aufgaben und Aktivitaeten dieser Gesellschaft beschrieben, wobei der Jahresabschluss zahlreiche finanzielle Daten (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung) offenlegt. (orig.)Rheinbraun is active in the following fields: Production and upgrading of brown coal; Mining of hard coal and minerals; Trade and services. The annual report describes the tasks and activities of Rheinbraun and presents a multitude of financial data (balance sheet, profit-and-loss account, etc.). (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Rheinbraun. Bericht ueber das Geschaeftsjahr 1993/94 1. Juli 1993 bis 30. Juni 1994

    No full text
    Es wird eine Beschreibung der Aufgaben und Aktivitaeten dieser deutschen Gesellschaft des Braunkohlenbergbaus gegeben, wobei der Jahresabschluss zahlreiche finanzielle Daten (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung etc.) offenlegt. (orig.)The tasks and activities of Rheinbraun AG are reviewed. The annual report contains a number of financial data (balance sheet, profit- and -loss account, etc.). (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Rheinbraun AG. Bericht ueber das Geschaeftsjahr 1994/95 1. Juli 1994 bis 30. Juni 1995

    No full text
    Rheinbraun is active in the following fields: Production and upgrading of brown coal; Mining of hard coal and minerals; Trade and services. The annual report describes the tasks and activities of Rheinbraun and presents a multitude of financial data (balance sheet, profit-and-loss account, etc.). (HS)Rheinbraun ist in folgenden Geschaeftsfeldern taetig: Gewinnung und Veredlung von Braunkohle; Steinkohlenbergbau und Abbau mineralischer Rohstoffe; Handel und Dienstleistungen. In dem vorliegenden Geschaeftsbericht werden die Aufgaben und Aktivitaeten dieser Gesellschaft beschrieben, wobei der Jahresabschluss zahlreiche finanzielle Daten (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung) offenlegt. (HS)SIGLEAvailable from TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Rheinbraun AG. Bericht ueber das Geschaeftsjahr 1992/93 Vom 1. Juli 1992 bis 30. Juni 1993

    No full text
    A description of the tasks and activities of this major brown coal (lignite) mining company is given, providing financial data from the year end 1992/93 (balance sheet, profit and loss account etc.). (UA)Es wird eine Beschreibung der Aufgaben und Aktivitaeten dieses grossen Braunkohle-Bergbauunternehmens gegeben, wobei der Jahresabschluss 1992/93 zahlreiche finanzielle Daten (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung etc.) offenlegt. (UA)Available from TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Rheinbraun AG. Bericht ueber das Geschaeftsjahr 1997/98 1. Juli 1997 bis 30. Juni 1998

    No full text
    Available from TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    RWE Rheinbraun. Geschaeftsbericht 2002

    No full text
    SIGLEAvailable from TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    RWE Rheinbraun AG. Einblick in das Geschaeftsjahr 1999/2000

    No full text
    SIGLEAvailable from TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Technikumsversuche zur Heissgasentschwefelung des Rohgases eines HTW-Vergasers im Hinblick auf die Integration in ein Kombikraftwerk Abschlussbericht

    No full text
    To examine the suitability for use of different absorbers for desulphurisation, a technical-scale experimental plant was erected for operating conditions of 20 bar and a maximum of 730 C. The site for this plant is the Technical-Scale Test Hall of the RWE Company for Research and Development (RFE) on the site of DEA Mineraloel AG, UK Wesseling Works. RFE was entrusted with erecting the technical-scale plant and carrying out the experiments. The crude gases of an HTW gasifier with air or oxygen/steam operation are simulated by mixing desulphurized synthetic gas from oil pressure gasification with nitrogen and carbon dioxide. Setting different hydrogen sulphide, ammonia and water contents is done by dosing and joint evaporation of suitably concentrated ammonium hydrogen sulphide solutions. There is a heated mixing chamber and a superheater identical to the evaporator after the evaporator, where the gases can be heated to a maximum of 650 C. These flow into the reactor (inside diameter 60 mm, clear height 1360 mm) from the top, via a heated transfer pipe. To measure the temperature profile, there is a pipe with a total of 12 thermocouples in the reactor longitudinal axis. Below the absorbent heap, a heated analysis pipe opens into the reactor, through which a part flow of the gas flows to the analysers after pressure relieving. The main flow of the hot gas is cooled to 180 C in a sulphur cooler after the reactor and then reaches the water cooler via the sulphur separator and the pressure control valve. The separated condensate is locked out via the water separator, while the gases either flow directly to the torch or reach a gas washer. To regenerate the absorber, a gas containing oxygen (air/nitrogen or air/steam mixture) or steam is passed through the reactor along the same route. (orig./GL)Vorliegender Abschlussbericht fasst die Ergebnisse der Untersuchungen im Rahmen des EGKS-Vorhabens 7220-ED/106 'Technikumsversuche zur Heissgasentschwefelung des Rohgases eines HTW-Vergasers im Hinblick auf die Integration in ein Kombikraftwerk' zusammen. Die Rohgase eines HTW-Vergasers bei Luft- bzw. Sauerstoff/Dampf-Fahrweise werden durch Mischen von entschwefeltem Synthesegas aus einer Oeldruckvergasung mit Stickstoff und Kohlendioxid simuliert. Die Einstellung unterschiedlicher Schwefelwasserstoff-, Ammoniak- und Wassergehalte erfolgt durch Zudosieren und gemeinsames Verdampfen entsprechend konzentrierter Ammoniumhydrogensulfid-Loesungen. Hinter dem Verdampfer befindet sich eine beheizte Mischkammer sowie ein zum Verdampfer baugleicher Ueberhitzer, in dem die Gase auf maximal 650 C aufgeheizt werden koennen. Ueber eine beheizte Transferleitung stroemen diese von oben in den Reaktor (Innendurchmesser 60 mm, lichte Hoehe 1360 mm). Zur Erfassung des Temperaturprofils befindet sich in der Reaktorlaengsachse ein Huellrohr mit insgesamt 12 Thermoelementen. Unterhalb der Sorbensschuettung muendet eine beheizte Analysenleitung in den Reaktor, ueber die nach Entspannung ein Teilstrom des Gases zu den Analysatoren stroemt. Der Hauptstrom des heissen Gases wird nach dem Reaktor im Schwefelkuehler auf 180 C abgekuehlt und gelangt ueber den Schwefelabscheider und das Druckregelventil zum Wasserkuehler. Das abgeschiedene Kondensat wird ueber den Wasserabscheider ausgeschleust, waehrend die Gase entweder direkt zur Fackel stroemen bzw. in einen Gaswaescher gelangen. (orig./GL)Available from TIB Hannover: F93B990 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEEuropean Coal and Steel Community (ECSC), Luxembourg (Luxembourg)DEGerman

    Braunkohle. Beitrag zur Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland

    No full text
    Unterstuetzt durch zahlreiche Daten und Diagramme wird in dieser Informationsbroschuere auf allgemeinverstaendliche Art die Stellung der Braunkohle innerhalb der Energieversorgung der BRD erlaeutert. Die Schwerpunktthemen sind: Braunkohle in der Energieverbrauchsbilanz der BRD, energiewirtschaftliche Bedeutung der Braunkohle, Foerdermengen und Qualitaetsmerkmale, Aufschluss der Lagerstaetten im Tagebau, Unternehmen und Beschaeftigte des Braunkohlenbergbaus, Rheinisches Braunkohlenrevier, Tagebaue im Rheinland, in der Lausitz und in Mitteldeutschland, Haupteinsatzbereich: Kraftwerke, wichtigster Energietraeger bei der Stromerzeugung, Veredlung der Braunkohle zu marktgaengingen Produkten, Umweltschutz bei der Nutzung der Braunkohle, Braunkohle und Klimaschutz sowie zukuenftige Entwicklung der Braunkohle im deutschen Energiemarkt. (UA)This information brochure contains numerous facts and diagrams help to describe the role of soft coal for the safeguarding of the energy supply of the Federal Republic of Germany. Main subjects: soft coal in the energy consumption balance of Germany, the importance of soft coal for the energy economy, productions quantities and quality characteristics, development of deposits in open-cast mining, companies and workers in soft coal mining, Rhenian soft coal region, open-cast pits in the Rhineland, open-cast mines in the Lausitz region and central Germany, areas of use: power stations, most important energy source for power production, upgrading of soft coal for marketable products, environmental protection in soft coal utilisation, protection of the climate, the future of soft coal on the German energy market. (UA)SIGLEAvailable from TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Beteiligung am CANMET-Coprocessing Consortium zur Weiterentwicklung eines Coprocessing-Verfahrenskonzeptes Abschlussbericht

    No full text
    SIGLEAvailable from TIB Hannover: F94B1708+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Forschung und Technologie (BMFT), Bonn (Germany)DEGerman
    corecore