31 research outputs found

    FIML estimation of a bivariate probit selection rule: an application on firm growth and subsidisation

    Get PDF
    This study applies a full information maximum likelihood (FIML) estimator of the sample selection model with bivariate selection rule for the investigation of the impact of subsidised firm foundation from unemployment on employment growth of the firm. The empirical analysis is based on the ZEW Firm Start-up Panel using a cohort of firms founded in 15 labour market districts during 1993 and 1995. Estimation results show that the use of the FIML estimator is clearly warranted, compared to a two-step estimator. The FIML model yields a significant negative impact of bridging allowance on employment growth, whereas the two-step estimator underestimates the impact. --

    Loan availability and investment: Can innovative companies better cope with loan denials?

    Get PDF
    This study examines the consequences of loan denials for the investment performance of small and medium-sized German enterprises. As a consequence of a loan denial, innovative companies experience a smaller drop in the share of actual to planned investment than non-innovative companies. The non-randomness of loan denials is controlled for with a selection equation employing the intensity of banking competition at the district level as an exclusion restriction. We can explain the better performance of innovative companies by their ability to increase the use of external equity financing, such as venture capital or mezzanine capital, when facing a loan denial. --Investment,loan availability,innovation,private equity

    Business Start-ups by the Unemployed - an Econometric Analysis Based on Firm Data

    Get PDF
    This study investigates firm survival and employment growth of start-ups by unemployed people in East and West Germany as promoted by the Work Support Act (so called bridging allowances). In 1994, the services provided were improved considerably, which led to a sharp increase in the number of start-ups by the unemployed. The empirical analysis is based on a sample of newly founded firms from the ZEW Firm Start-up Panel. The sample contains firms which were founded between 1993 and 1995 and could be observed at least one year after their foundation in 4 regions of East and 11 regions of West Germany. In the econometric analysis, self-selection effects are taken into account by using simultaneous models of start-up promotion and firm development. While firm survival seems to be negatively affected by foundation from unemployment, especially in the East German regions, an influence on employment growth is not evident. --

    The Impact of FDI on Innovation in Target Firms

    Get PDF
    This paper contributes to the ongoing debate on the welfare effects of foreign direct investment by investigating the effects of cross-border mergers and acquisitions on innovation activities in target firms. The empirical analysis is based on survey and ownership data for a large sample of small- and mediumsized German firms. After controlling for endogeneity and selection bias, it is found that foreign takeovers have a large negative impact on the propensity to perform innovation activities and a negative impact on average R&D expenditures in innovative firms. Furthermore, innovation output, measured as the share of sales from product innovations is not significantly affected by a foreign takeover for a given amount of innovation efforts. Hence, the estimation results do not show any evidence of significant technology spillovers through foreign direct investment in form of a higher innovation success.Multinational enterprises, mergers and acquisitions, innovation

    FIML Estimation of a Bivariate Probit Selection Rule – An Application on Firm Growth and Subsidisation

    Full text link
    This study applies a full information maximum likelihood (FIML) estimator of the sample selection model with bivariate selection rule for the investigation of the impact of subsidised firm foundation from unemployment on employment growth of the firm. The empirical analysis is based on the ZEW Firm Start-up Panel using a cohort of firms founded in 15 labour market districts during 1993 and 1995. Estimation results show that the use of the FIML estimator is clearly warranted, compared to a two-step estimator. The FIML model yields a significant negative impact of bridging allowance on employment growth, whereas the two-step estimator underestimates the impact

    Leaving unemployment for self-employment: a discrete duration analysis of determinants and stability of self-employment among former unemployed

    Get PDF
    The paper investigates the determinants and the success of self-employment among former unemployed. Self-employment has become an important re-employment opportunity during the last decade due to increasing subsidies. The econometric analysis is carried out using discrete hazard rate models on 14 waves of the German Socio-Economic Panel, covering the period from 1983 to 1996. I do not find any effects of unemployment duration on the transition from unemployment to selfemployment. Moreover, unemployed people entering self-employment have higher skills than the average of the unemployed population and self-employment seems to be more stable than paid-employment would have been because people face a lower risk of becoming unemployed again. --

    Quantilsregressionen der westdeutschen Verdienste: Ein Vergleich zwischen der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung und der IAB-BeschÀftigtenstichprobe

    Get PDF
    Diese Arbeit vergleicht die Verdienststrukturen in Westdeutschland fšur die Jahre 1990 und 1995 basierend auf der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung und der IAB—BeschĂ€ftigtenstichprobe. Wir betrachten Verdienstunterschiede im Hinblick auf die berufliche Qualifikation, das Geschlecht, den Erwerbsstatus, die Branchenzugehörigkeit und das Alter. Die Analyse verwendet die Methode der Quantilsregressionen und ist rein deskriptiver Natur. Die beiden DatensĂ€tze unterscheiden sich teilweise in der Stichprobenzusammensetzung und es finden sich zum Teil Unterschiede in den geschĂ€tzten Verdienstrelationen. Qualitativ stimmen die Ergebnisse vor allem fĂŒr MĂ€nner relativ gut ĂŒberein. Die Verdienststrukturen erweisen sich als sehr differenziert, beispielsweise nehmen geschlechtsspezifische und qualifikatorische Verdienstunterschiede wie auch die Verdienstdispersion innerhalb einer Arbeitnehmergruppe typischerweise mit dem Alter zu

    Verteilung, Differentiale und Wachstum : eine Verdienstanalyse fĂŒr Westdeutschland auf Basis der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung

    Get PDF
    Differenzierte Verdienststrukturen, wie zum Beispiel qualifikatorische Verdienstunterschiede, tragen der HeterogenitĂ€t am Arbeitsmarkt und somit auch einer notwendigen FlexibilitĂ€t der Löhne Rechnung. Trotz dieser bedeutenden Rolle der Lohnstruktur fĂŒr den Arbeitsmarkt gibt es relativ wenig detaillierte empirische Evidenz zu deren Ausgestaltung und Dynamik fĂŒr Westdeutschland. In dieser Arbeit werden auf Basis der Gehalts- und Lohnstrukturerhebungen fĂŒr die Jahre 1990 und 1995 sowohl die Lohndispersion innerhalb bestimmter Erwerbsgruppen („Within-Dispersion“) als auch zwischen diesen Gruppen („Between-Dispersion“) untersucht. Im Fokus der Analysen steht dabei der Vergleich zwischen den Erwerbsgruppen der vollzeitbeschĂ€ftigten MĂ€nner, der vollzeitbeschĂ€ftigten Frauen und der teilzeitbeschĂ€ftigten Frauen nach den Qualifikationsniveaus: ohne Berufsabschluss, mit Berufsabschluss und mit Hochschulabschluss. DichteschĂ€tzungen des Bruttotageslohns zeigen, dass vollzeiterwerbstĂ€tige MĂ€nner ĂŒber die gesamte Verteilung den höchsten Verdienst aufweisen. Weiterhin deuten die DichteschĂ€tzungen darauf hin, dass die geschlechtsspezifischen Lohndifferentiale mit zunehmendem Verdienst steigen. Der selbe Sachverhalt findet sich auch fĂŒr die qualifikatorischen Verdienstunterschiede. Mit steigendem Qualifikationsniveau steigt sowohl der Lohn als auch die Dispersion. Besonders ausgeprĂ€gt ist die qualifikatorische Dispersion fĂŒr MĂ€nner. Eine Analyse der Lohndifferentiale sowohl innerhalb der Erwerbsgruppen als auch zwischen MĂ€nnern und Frauen weist darauf hin, dass in der Gruppe der teilzeiterwerbstĂ€tigen Frauen die grĂ¶ĂŸte Lohndispersion vorzufinden ist und dass diese im Zeitablauf zugenommen hat. Ferner sind die Lohndifferentiale im unteren Bereich der Verteilung kleiner als im oberen. Die weitere Disaggregation nach dem Qualifikationsniveau reduziert die Within-Dispersion, wobei die Lohnunterschiede innerhalb der Erwerbsgruppen mit steigendem Qualifikationsniveau tendenziell zunehmen. Schließlich nimmt die Within-Dispersion fĂŒr vollzeitbeschĂ€ftigte Hochschulabsolventinnen im Zeitablauf zu, wĂ€hrend sie fĂŒr die TeilzeitbeschĂ€ftigten sinkt. Betrachtet man die Qualifikations- und die Verteilungsdimension, zeigt sich, dass in beiden Jahren lediglich fĂŒr vollzeiterwerbstĂ€tige Frauen ohne Berufsabschluss bzw. mit Hochschulabschluss das geschlechtsspezifische Differential ĂŒber die Verteilung hinweg steigt. FĂŒr alle anderen Gruppen geht es ĂŒber die Verteilung hinweg zurĂŒck. Die Lohndifferentiale zwischen MĂ€nnern und Frauen haben im Zeitablauf abgenommen. Das mittlere Reallohnwachstum zwischen 1990 und 1995 ist fĂŒr teilzeiterwerbstĂ€tige Frauen mit 6,8% am höchsten und fĂŒr vollzeiterwerbstĂ€tige MĂ€nner mit 0,7% am geringsten. Die Reduktion der geschlechtsspezifischen Unterschiede im Zeitablauf ist unter BerĂŒcksichtigung des Qualifikationsniveaus noch ausgeprĂ€gter. Dies gilt vor allem fĂŒr teilzeiterwerbstĂ€tige Frauen ohne Berufsabschluss und mit Hochschulabschluss. FĂŒr teilzeiterwerbstĂ€tige Frauen und fĂŒr vollzeiterwerbstĂ€tige MĂ€nner findet sich im Zeitablauf eine zunehmende Lohnspreizung, wĂ€hrend fĂŒr vollzeiterwerbstĂ€tige Frauen die Verteilung konstant bleibt. Eine Zunahme der Lohnspreizung ist dabei insbesondere bei Hochschulabsolventen festzustellen, sowohl fĂŒr vollzeiterwerbstĂ€tige MĂ€nner wie Frauen. Im Unterschied dazu hat fĂŒr diese Erwerbsgruppen die Lohndispersion bei den Mittelqualifizierten in den 90er Jahren abgenommen

    Berufliche Weiterbildung und ExistenzgrĂŒndung

    Full text link
    In Deutschland werden vielfach hohe Anforderungen an die berufliche Qualifikation von ExistenzgrĂŒndern gestellt. Im Handwerk, aber auch in bestimmten freiberuflich organisierten TĂ€tigkeitsbereichen sind ExistenzgrĂŒndungen nur mit einem qualifizierten Berufsabschluß möglich. DarĂŒber hinaus gibt es fĂŒr ExistenzgrĂŒnder und fĂŒr Arbeitnehmer gleichermaßen immer weniger eine Garantie, daß die in der Ausbildung erworbenen Kenntnisse und FĂ€higkeiten ein Erwerbsleben lang ausreichend sind. Wirtschaftlicher und technologischer Wandel erfordern vielmehr in vielen Bereichen vermehrte Investitionen in Bildung und Weiterbildung. In diesem Beitrag wird u.a. die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung fĂŒr ExistenzgrĂŒndungen empirisch untersucht. Auf der Basis einer Stichprobe von 323 "neuen" SelbstĂ€ndigen und 3.641 "neuen" Arbeitnehmern aus dem Jahre 1991/92 wird gezeigt, daß sich ExistenzgrĂŒnder vor ihrem Wechsel eher weiterbilden als abhĂ€ngig BeschĂ€ftigte, und daß insbesondere Kurse und Seminare im Bereich Marketing, Steuerberatung und Gesundheitswesen, aber auch in den Bereichen Konstruktions- und Produktionsverfahren wichtig fĂŒr den Weg in die SelbstĂ€ndigkeit sind. Verdiensteffekte dieser Weiterbildungsinvestitionen können bei ExistenzgrĂŒndern nicht nachgewiesen werden. Die Verdienstanalysen bestĂ€tigen allerdings die zentrale Bedeutung der Berufsausbildung. Sie zeigen ferner, daß die Bruttomonatsverdienste von ExistenzgrĂŒndern eine deutlich höhere Varianz aufweisen als die Arbeitnehmerverdienste. Zur BewĂ€ltigung dieser Unsicherheit, gerade in den ersten GrĂŒndungsjahren, ist eine lĂ€ngerfristig ausgerichtete Strategie des GrĂŒnders erforderlich

    Business Start-ups by the Unemployed - an Econometric Analysis Based on Firm Data

    Full text link
    This study investigates firm survival and employment growth of start-ups by unemployed people in East and West Germany as promoted by the Work Support Act (so called bridging allowances). In 1994, the services provided were improved considerably, which led to a sharp increase in the number of start-ups by the unemployed. The empirical analysis is based on a sample of newly founded firms from the ZEW Firm Start-up Panel. The sample contains firms which were founded between 1993 and 1995 and could be observed at least one year after their foundation in 4 regions of East and 11 regions of West Germany. In the econometric analysis, self-selection effects are taken into account by using simultaneous models of start-up promotion and firm development. While firm survival seems to be negatively affected by foundation from unemployment, especially in the East German regions, an influence on employment growth is not evident
    corecore