42 research outputs found

    Changes in the governance of employment services in Germany since 2003

    Get PDF
    "Institutional changes in the governance of employment services were the starting point of comprehensive labour market and social policy reforms - the so-called Hartz-reforms (2003-2005) - in Germany. Particularly with the Hartz IV reform in 2005 Germany's status- and occupation-oriented social protection regime has been relinquished for a larger share of dependent population. At the interface of labour market and social policy high shares of meanstested income support recipients are going to be activated now. In line with similar developments in other countries the challenge for Germany's public employment and social services is the jointly managing of activation measures and income support policies in order to increase employment and to avoid exclusion. To deal with this challenge several European countries have set up 'single gateways' and 'one-stop shops' by merging the administration of different income support schemes (unemployment, work disability, social assistance) with employment and welfare services. The changes in the realm of employment services in Germany, however, follow a different path. Instead of implementing a single gateway for all unemployed and inactive working age people a two-tier or even three-tier system was created: Public Employment Service (PES) offices for short-term unemployed and joint agencies combining former local PES and municipal social assistance (ARGEn) for recipients of the basic income support. This new structure of administrative bodies, a result of protracted federal negotiations, created governance problems and hampers an effective activation strategy for potential long-term unemployed. The paper aims at a preliminary assessment of the effects of changing governance in employment services and sets out probable paths of future adaptation to arrive at more coherent activation strategies for all employable persons on income support." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Hartz-Reform, Arbeitsmarktpolitik, Reformpolitik - internationaler Vergleich, aktivierende Arbeitsmarktpolitik, aktivierende Sozialpolitik, Arbeitsverwaltung, Trägerschaft, Verwaltungstechnik, Kompetenzverteilung, Arbeitsagenturen, ARGE, Arbeitsvermittlung, Arbeitslosenversicherung, Sozialhilfe, Grundsicherung nach SGB II, institutionelle Faktoren, Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien, Dänemark, Niederlande

    Make further vocational training pay : possibilities and limits of promoting transitions by Public Employment Services (PES)

    Get PDF
    "The current low participation rate of low-skilled workers in vocational re-training activities as well as the relatively high share of youth without vocational qualification are major challenges for German labour market policies. Recently implemented programs by the Federal Employment Service (BA) to improve the management of school-to-work transitions as well as re-training activities of already employed workers are analyzed in the framework of 'Transitional Labour Markets' (TLM). The TLM approach provides a series of proposals to manage social risks deriving from the need of making transitions during the life course. Preliminary evaluation results of early intervention and BA re-training programs are promising so far. However, extending the existing programs or even institutionalizing life-long learning as a social right by converting contribution based unemployment insurance into employment insurance - a prominent TLM recommendation - would require high financial resources and possibly undermine individual as well as corporate responsibility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Übergangsarbeitsmarkt, aktivierende Arbeitsmarktpolitik, Weiterbildungsförderung, Niedrigqualifizierte, ältere Arbeitnehmer, Jugendliche, erste Schwelle, Berufseinmündung

    Changes in the governance of employment services in Germany since 2003

    Full text link
    "Institutional changes in the governance of employment services were the starting point of comprehensive labour market and social policy reforms - the so-called Hartz-reforms (2003-2005) - in Germany. Particularly with the Hartz IV reform in 2005 Germany's status- and occupation-oriented social protection regime has been relinquished for a larger share of dependent population. At the interface of labour market and social policy high shares of meanstested income support recipients are going to be activated now. In line with similar developments in other countries the challenge for Germany's public employment and social services is the jointly managing of activation measures and income support policies in order to increase employment and to avoid exclusion. To deal with this challenge several European countries have set up 'single gateways' and 'one-stop shops' by merging the administration of different income support schemes (unemployment, work disability, social assistance) with employment and welfare services. The changes in the realm of employment services in Germany, however, follow a different path. Instead of implementing a single gateway for all unemployed and inactive working age people a two-tier or even three-tier system was created: Public Employment Service (PES) offices for short-term unemployed and joint agencies combining former local PES and municipal social assistance (ARGEn) for recipients of the basic income support. This new structure of administrative bodies, a result of protracted federal negotiations, created governance problems and hampers an effective activation strategy for potential long-term unemployed. The paper aims at a preliminary assessment of the effects of changing governance in employment services and sets out probable paths of future adaptation to arrive at more coherent activation strategies for all employable persons on income support." (author's abstract)Ausgangspunkt der umfassenden arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Reformen - der sogenannten Hartz-Reformen (2003-2005) - in Deutschland waren institutionelle Veränderungen der Governance der Arbeitsverwaltung. Insbesondere mit den Hartz-IV-Reformen von 2005 wurde das status- und erwerbsarbeitsorientierte soziale Sicherungssystem für einen größeren Teil der abhängigen Bevölkerung aufgegeben. Von nun an sollte an der Schnittstelle von Arbeitsmarkt und Sozialpolitik ein großer Teil der Empfänger von bedarfsorientierten Unterstützungsleistungen aktiviert werden. Ähnlich wie in anderen Ländern besteht die Herausforderung für die öffentliche Arbeitsverwaltung und die sozialen Dienste in der gleichzeitigen Bereitstellung aktivierender und einkommenssichernder Maßnahmen mit dem Ziel, Beschäftigung zu erhöhen und Ausgrenzung zu vermeiden. Um diese Herausforderung zu bewältigen, haben einige europäische Länder Kontaktstellen ('Single Gateways' und 'One-Stop-Shops') eingerichtet, in denen die Verwaltung unterschiedlicher einkommenssichernder Programme für Arbeitslose, Erwerbsunfähige und Sozialhilfeempfänger mit der Arbeitsverwaltung und sozialen Einrichtungen zusammengelegt werden. Die Veränderungen im Bereich der Arbeitsvermittlung in Deutschland gehen jedoch in eine andere Richtung. Anstatt eine einzige Kontaktstelle für alle arbeitslosen und inaktiven Personen im erwerbsfähigen Alter einzurichten, wurde ein zwei- oder sogar dreigliedriges System geschaffen: öffentliche Einrichtungen wie Arbeitsagenturen für kurzzeitig Arbeitslose und gemeinsame Agenturen früherer lokaler Arbeitsagenturen und kommunaler Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) für Empfänger der Grundsicherung. Als Resultat langwieriger Verhandlungen innerhalb des föderalen Systems führte diese neue Verwaltungsstruktur zu Governanceproblemen und behindert eine effektive Strategie der Aktivierung potenzieller Langzeitarbeitsloser. Der Beitrag unternimmt eine vorläufige Abschätzung der Auswirkungen der Veränderungen in der Governance der Arbeitsverwaltung und macht Vorschläge für zukünftige Regelungen, um kohärentere Aktivierungsstrategien für alle erwerbsfähige Empfänger einkommenssichernder Maßnahmen entwickeln zu können. (IAB

    The interaction of labor market regulation and labor market policies in welfare state reform

    Get PDF
    "Employment protection legislation, unemployment benefits and active labor market policy are Janus-faced institutions. On the one hand they are devices of insurance against labor market risk that provide income and employment security. On the other hand they influence the capacities of labor markets to adapt to changing economic conditions since institutional features of the welfare state also affect actors' economic adaptation strategies. Insufficient labor market adaptability results in higher and more persistent unemployment. Hence, in order to increase the adaptability of European labor markets, reforms had to address these closely interacting policy areas. The first aim of the paper is to describe recent reforms of employment protection, unemployment insurance and active labor market policies in different European welfare states (Denmark, Sweden, the United Kingdom, Switzerland, the Netherlands, Spain and Germany). The paper shows whether and to what extent national policy patterns converge in the direction of a new balance of flexibility and security with employment protection being eased and labor market policies being 'activated' through a combination of 'carrots and sticks'. Secondly, in terms of the political economy of welfare state reforms, the paper will answer the question whether consistent reforms of the three institutions are more likely in political systems characterized by relative strong government and/or social partnership since such institutional prerequisites may favor 'package deals' across policy areas." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))aktivierende Arbeitsmarktpolitik, Sozialpolitik - Reform, Sozialstaat - internationaler Vergleich, Arbeitsschutzpolitik, Beschäftigungssicherung, Arbeitslosenunterstützung, Sozialstaat, Regulierung, institutionelle Faktoren, politisches System, politischer Wandel, Dänemark, Schweden, Großbritannien, Schweiz, Niederlande, Spanien, Bundesrepublik Deutschland

    Internationale Vergleiche: Nutzen und Risiken

    Get PDF
    Politik und Wissenschaft erhoffen sich von internationalen Vergleichen Erkenntnisgewinne zur Lösung von Problemen auf verschiedenen Politikfeldern. Welche Erfahrungen wurden dabei in Hinblick auf die Beschäftigungspolitik gemacht? Was können Vergleiche leisten? Inwieweit können sie zu Fehlschlüssen führen? --

    Make further vocational training pay: possibilities and limits of promoting transitions by Public Employment Services (PES)

    Full text link
    "Die geringe Teilnahme geringqualifizierter Arbeitnehmer in beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen sowie der relative hohe Anteil Jugendlicher ohne Berufsabschluss stellen große Herausforderungen für die deutsche Arbeitsmarktpolitik dar. Pilot-Programme der Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Verbesserung des Übergangs von der Schule in den Beruf sowie berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahmen für geringqualifizierte und ältere Arbeitnehmer werden vor dem Hintergrund des Konzeptes der "Übergangsarbeitsmärkte" (Transitional Labour Markets/TLM) analysiert. Bisherige Evaluationsergebnisse der BA-Pilotprogramme sind vielversprechend. Grundsätzlich stellt sich jedoch die Frage, ob die Institutionalisierung lebenslangen Lernens im Rahmen des Ausbaus der Arbeitslosenversicherung in eine Erwerbstätigenversicherung -eine prominente Empfehlung des TLM-Ansatzes- eine erfolgversprechende Politikstrategie sein kann." (Autorenreferat)"The current low participation rate of low-skilled workers in vocational re-training activities as well as the relatively high share of youth without vocational qualification are major challenges for German labour market policies. Recently implemented programs by the Federal Employment Service (BA) to improve the management of school-to-work transitions as well as re-training activities of already employed workers are analyzed in the framework of "Transitional Labour Markets" (TLM). The TLM approach provides a series of proposals to manage social risks deriving from the need of making transitions during the life course. Preliminary evaluation results of early intervention and BA re-training programs are promising so far. However, extending the existing programs or even institutionalizing life-long learning as a social right by converting contribution based unemployment insurance into employment insurance -a prominent TLM recommendation- would require high financial re-sources and possibly undermine individual as well as corporate responsibility." (author´s abstract

    The interaction of labor market regulation and labor market policies in welfare state reform

    Full text link
    "Employment protection legislation, unemployment benefits and active labor market policy are Janus-faced institutions. On the one hand they are devices of insurance against labor market risk that provide income and employment security. On the other hand they influence the capacities of labor markets to adapt to changing economic conditions since institutional features of the welfare state also affect actors' economic adaptation strategies. Insufficient labor market adaptability results in higher and more persistent unemployment. Hence, in order to in-crease the adaptability of European labor markets, reforms had to address these closely inter-acting policy areas. The first aim of the paper is to describe recent reforms of employment protection, unemployment insurance and active labor market policies in different European welfare states (Denmark, Sweden, the United Kingdom, Switzerland, the Netherlands, Spain and Germany). The paper shows whether and to what extent national policy patterns converge in the direction of a new balance of flexibility and security with employment protection being eased and labor market policies being 'activated' through a combination of 'carrots and sticks'. Secondly, in terms of the political economy of welfare state reforms, the paper will answer the question whether consistent reforms of the three institutions are more likely in political systems characterized by relative strong government and/or social partnership since such institutional prerequisites may favor 'package deals' across policy areas." (author's abstract)Arbeitsschutzgesetzgebung, Arbeitslosenunterstützung und aktive Arbeitsmarktpolitik sind janusköpfige Institutionen. Einerseits handelt es sich dabei um Versicherungsinstrumente gegen die Arbeitsmarktrisiken, indem sie für Einkommen und Beschäftigungssicherheit sorgen, andererseits nehmen sie Einfluss auf die Fähigkeiten des Arbeitsmarktes, sich an die wechselnden ökonomischen Bedingungen anzupassen, da die institutionellen Bedingungen des Sozialstaats auch Auswirkungen auf die ökonomischen Anpassungsstrategien der Handelnden haben. Eine unzureichende Anpassungsfähigkeit des Arbeitsmarktes führt zu höherer und länger andauernder Arbeitslosigkeit. Um die Anpassungsfähigkeit der europäischen Arbeitsmärkte zu verbessern, müssen die notwendigen Reformen diese eng miteinander verbundenen und interagierenden Politikbereiche berücksichtigen. Die Arbeit liefert zunächst eine Beschreibung der jüngsten Reformen auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes, der Arbeitslosenunterstützung und der aktiven Arbeitsmarktpolitik in verschiedenen europäischen Sozialstaaten (Dänemark, Schweden, Großbritannien, Schweiz, Niederlande, Spanien und Deutschland). Dabei wird gezeigt, ob und in welchem Maße nationale Politikmuster in Richtung auf eine neue Balance zwischen Flexibilität und Sicherheit konvergieren, wobei der Arbeitsschutz gelockert wird und bei der Arbeitsmarktpolitik Aktivierung durch "Zuckerbrot und Peitsche" im Vordergrund steht. In einem zweiten Schritt gibt die Arbeit mittels einer volkswirtschaftlichen Sicht auf die Reformen des Sozialstaats Antwort auf die Frage, ob konsequente Reformen aller drei Institutionen eher in politischen Systemen mit einer relativ starken Regierung und/oder Sozialpartnern möglich sind, weil solche institutionellen Voraussetzungen "Paketlösungen" über unterschiedliche Politikfelder hinweg begünstigen können. (IAB

    Hilfereformen und Aktivierungsstrategien im internationalen Vergleich

    Full text link
    "Seit Ende der 1990er Jahre steht die Weiterentwicklung von Fürsorgesystemsysteme als letztem Netz nationaler Sicherungssysteme zu einer 'aktivierenden' Grundsicherung auf der Reformagenda in vielen Ländern. Die gemeinsame Zielsetzung von Hilfereformen ist es, die soziale Treffsicherheit von Transfers durch die nachhaltige Verringerung der Armut mittels Reintegration ins Erwerbsleben zu erhöhen. Dies bedeutet, dass Grundsicherungssysteme sowohl armutsfest als auch beschäftigungsfreundlich ausgestaltet werden müssen. Mit Hartz IV wurde in Deutschland - im Vergleich zu andern Ländern relativ spät aber umfassend reformiert. Im internationalen Vergleich ist die SGB II-Reform insofern singulär, als dass mit der Einführung der 'Grundsicherung für Arbeitssuchende' nicht nur der von bedürftigkeitsgeprüften Transferleistungen betroffene Personenkreis erheblich ausgeweitet wurde, sondern auch ein 'Systemwechsel' in Richtung angelsächsisches Sozialmodell verbunden ist. Stärker als in andern Ländern ist mit der Schaffung eines einheitlichen Systems bedürftigkeitsgeprüfter und steuerfinanzierter Grundsicherungsleistungen auch die Erwartung verbunden, einen nachhaltigen Abbau von (Langzeit-)Arbeitslosigkeit zu erreichen. Gemeinsamkeiten mit Reformen in anderen Ländern können aber sowohl hinsichtlich der Umsetzung von Aktivierungsstrategien (Fördern und Fordern) als auch in Bezug auf eine Neuordnung der Organisationsstrukturen in 'Last-resort'-Systemen beobachtet werden. In allen Vergleichsländern ist eine stärkere Verknüpfung von Fürsorgeleistungen mit dem Beschäftigungssystem auch mit einer Neuordnung von finanziellen und organisatorischen Zuständigkeiten und Veränderungen in den Betreuungsstrukturen verbunden. Wie im SGB II wurden auch in den USA, Großbritannien, den Niederlanden, Dänemark und Schweden die Gewährung von Hilfeleistungen stärker an die Aufnahme einer Erwerbsarbeit geknüpft. Zu diesem Zweck wurden finanzielle Arbeitsanreize und aktive Eingliederungshilfen ausgebaut, Zumutbarkeits- und Sanktionskriterien verschärft und verpflichtende Maßnahmen für Hilfebezieher eingeführt. Durch den Ländervergleich soll geklärt werden, wie Hilfesysteme ausgestaltet werden müssen, damit sie gleichzeitig armutsfest und beschäftigungsfreundlich sind; welche Aktivierungsstrategien ('Fördern und Fordern', Workfare, Work First) dazu beitragen, die Integration von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen in den Arbeitsmarkt zu befördern?" (Autorenreferat

    Activation policies in Germany : from status protection to basic income support

    Get PDF
    "This paper provides an overview of the sequential shift towards activating labour market and social policy in Germany. It not only shows the changes in the instruments of active and passives labour market policies but also analyzes the implications of this change for the political economy, the governance and the legal structure of a 'Bismarckian' welfare state. Our study points at the changes in Germany's status- and occupation-oriented unemployment benefit regime that has been relinquished for a larger share of dependent population. Unemployment insurance benefit duration is shorter now and newly created basic income support for needy persons is not earnings-related anymore. Pressure on unemployed to take up jobs has increased considerably while more persons than before have access to employment assistance. The paper also aims at a preliminary assessment of the effects of activating labour market policy on labour market as well as social outcomes and sets out probable paths of future adaptation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Arbeitsmarktpolitik, Sozialpolitik, Reformpolitik, Hartz-Reform, aktivierende Arbeitsmarktpolitik, aktivierende Sozialpolitik, Aktivierung, Leitbild, Wohlfahrtsstaat, Arbeitslosenunterstützung, Sozialleistungen, Leistungsanspruch, Leistungsbezug, Anspruchsvoraussetzung, Leistungshöhe, Grundsicherung nach SGB XII, Grundsicherung nach SGB II, Zielgruppe, Arbeitslosengeld II-Empfänger, Erwerbsfähigkeit, Sanktion, Arbeitslose, Existenzminimum, Eigentum, Berufswahlfreiheit, Arbeitsverwaltung, Kompetenzverteilung, organisatorischer Wandel, Job-Center, ARGE, aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle, öffentliche Ausgaben, Armut, politischer Wandel, Politikumsetzung

    Hilfereformen und Aktivierungsstrategien im internationalen Vergleich

    Get PDF
    "Seit Ende der 1990er Jahre steht die Weiterentwicklung von Fürsorgesystemen als letztem Netz nationaler Sicherungssysteme zu einer 'aktivierenden' Grundsicherung auf der Reformagenda in vielen Ländern. Die gemeinsame Zielsetzung von Hilfereformen ist es, die soziale Treffsicherheit von Transfers durch die nachhaltige Verringerung der Armut mittels Reintegration ins Erwerbsleben zu erhöhen. Dies bedeutet, dass Grundsicherungssysteme sowohl armutsfest als auch beschäftigungsfreundlich ausgestaltet werden müssen. Mit Hartz IV wurde in Deutschland - im Vergleich zu andern Ländern - relativ spät aber umfassend reformiert. Im internationalen Vergleich ist die SGB II-Reform insofern singulär, als dass mit der Einführung der 'Grundsicherung für Arbeitssuchende' nicht nur der von bedürftigkeitsgeprüften Transferleistungen betroffene Personenkreis erheblich ausgeweitet wurde, sondern auch ein 'Systemwechsel' in Richtung angelsächsisches Sozialmodell verbunden ist. Stärker als in andern Ländern ist mit der Schaffung eines einheitlichen Systems bedürftigkeitsgeprüfter und steuerfinanzierter Grundsicherungsleistungen auch die Erwartung verbunden, einen nachhaltigen Abbau von (Langzeit-)Arbeitslosigkeit zu erreichen. Gemeinsamkeiten mit Reformen in anderen Ländern können aber sowohl hinsichtlich der Umsetzung von Aktivierungsstrategien (Fördern und Fordern) als auch in Bezug auf eine Neuordnung der Organisationsstrukturen in 'Last-resort'-Systemen beobachtet werden. In allen Vergleichsländern ist eine stärkere Verknüpfung von Fürsorgeleistungen mit dem Beschäftigungssystem auch mit einer Neuordnung von finanziellen und organisatorischen Zuständigkeiten und Veränderungen in den Betreuungsstrukturen verbunden. Wie im SGB II wurden auch in den USA, Großbritannien, den Niederlanden, Dänemark und Schweden die Gewährung von Hilfeleistungen stärker an die Aufnahme einer Erwerbsarbeit geknüpft. Zu diesem Zweck wurden finanzielle Arbeitsanreize und aktive Eingliederungshilfen ausgebaut, Zumutbarkeits- und Sanktionskriterien verschärft und verpflichtende Maßnahmen für Hilfebezieher eingeführt. Durch den Ländervergleich soll geklärt werden, - wie Hilfesysteme ausgestaltet werden müssen, damit sie gleichzeitig armutsfest und beschäftigungsfreundlich sind, - welche Aktivierungsstrategien ('Fördern und Fordern', Workfare, Work First) dazu beitragen, die Integration von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen in den Arbeitsmarkt zu befördern?" (Autorenreferat, IAB-Doku)Arbeitsmarktpolitik - Reform, aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich, Hartz-Reform, Hilfebedürftige, Leistungsempfänger, Mindesteinkommen, Aktivierung, Workfare, Bundesrepublik Deutschland, USA, Großbritannien, Niederlande, Dänemark, Schweden
    corecore