7 research outputs found

    First record of Maro sublestus FALCONER, 1915 for Saxony (Araneae, Linyphiidae)

    Get PDF
    Die Gattung Maro ist nach PLATEN et al. (1995) in Deutschland mit vier Arten vertreten, die alle sehr selten und deshalb in der Roten Liste Deutschlands (PLATEN et al. 1996) aufgeführt sind. Die jetzt erstmals für Sachsen nachgewiesene Art M. sublestus FALCON ER, 1915 wird dort als stark gefährdet (2) aufgeführt. Der einzige bislang publizierte Nachweis der Art für Deutschland stammt aus Sachsen-Anhalt (MORITZ 1973). Für dieses Bundesland wird M. sublestus von SACHER (1993) ebenfalls als stark gefährdet eingestuft. In Artenlisten anderer Bundesländer, insbesondere in der für Sachsen (TOLKE & HIEBSCH 1995), wird die Art nicht erwähnt

    First record of Trichoncus auritus (L. Koch, 1869) (Araneae, Linyphiidae, Erigoninae) from Germany

    Get PDF
    Anhand ausgewählter Taxozönosen der Regulatorengilde (Araneae, Opiliones, Carabidae, Staphylinidae) werden seit April1998 die langfristigen Auswirkungen waldbaulicher Eingriffe in den Überschirmungsgrad auf das Ökosystem Bergmischwald untersucht (JUNKER & ROTH i. Dr.). Dazu wird die epigäische Pradatorenfauna eines ca. 100-jährigen Bestandes in den Chiemgauer Alpen mittels Bodenfallen (BF) erfasst (Volumen: 370 ml, Durchmesser: 7 cm, Fixierflüssigkeit: gesättigte Benzoesäurelosung mit Detergens, Regenschutz: 15x15cm Plexiglas, Leerung: monatlich). Zusätzlich sind an weiteren Stellen in direkter Nachbarschaft zu den Untersuchungsflächen, so z. B. einem Schotterhang, Bodenfallen installiert, um einen umfassenderen Eindruck von der Fauna des Untersuchungsgebietes zu erhalten (s. Artenliste in Tab. 1). Im Rahmen dieser Untersuchung konnte die Zwergspinnen-Art Trichoncus auritus (L. Koch, 1869) erstmals für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland nachgewiesen werden

    The spiders (Araneae) of pure pine and birch stands on restored open dump sites in Saxony and Brandenburg (Germany)

    Get PDF
    The spiders (Araneae) of pure pine and birch stands on restored open dump sites in Saxony and Brandenburg (Germany). The spider communities of four restored, afforested pure stands of first generation pine, birch and birch-robinia in the postmining landscape and one natural pine forest of the Lower Lusatia (Germany: Saxony and Brandenburg) were investigated. From 1997-98 a total of 6368 spiders were caught using stemeclectors and pitfall traps. More than 50% of the specimens collected were juveniles. The remaining individuals were identified and represent 123 species from 23 families. Among them several taxa are listed in the Red Data Lists of Germany (n = 16), Brandenburg (n = 13) and Saxony (n = 14). One species, Clubiona leucaspis is rare in Germany and new to Saxony. When comparing afforested stands of pine on postmining areas with natural ones the species Coelotes terrestris (Amaurobiidae) was observed exclusively in the latter. The absence of this species on restored sites seems to indicate a disturbance of the soil up to almost 60 years after the end of restoration. According to pitfall trapping in three pine forests the increasing biomass of spiders indicates a high predation rate at the oldest site, whereas the highest species diversity was found on younger, rehabilitated sites.Die Spinnengemeinschaft der Stamm- und stammnahen Bodenregion von vier Forststandorten auf rekultivierten Kippenböden des Niederlausitzer Braunkohlenreviers wurde untersucht. Von 1997-1998 wurde die Stammzönose mittels Stammeklektoren und zusätzlich 1998 die epigäische Spinnenfauna der stammnahen Bereiche durch Bodenfallen erfasst. Als Referenz zu den untersuchten Kippenstandorten diente ein alter Kiefernreinbestand auf natürlich geschichtetem Boden. Von den erfassten Spinnen (6368 Individuen) waren 50,2% juvenil. Die adulten Tiere konnten 123 Arten aus 23 Familien zugeordnet werden. Eine Art, Clubiona leucaspis, war neu für Sachsen, 23 Arten werden in der Roten Liste Deutschlands (n = 16), Brandenburgs (n = 13) und Sachsens (n = 15) aufgeführt. Die unterschiedliche Vorgeschichte (rekultiviert oder natürlich) und der Baumbesatz (Kiefer oder Birke) der Untersuchungsflächen bedingte zum Teil deutliche Unterschiede hinsichtlich verschiedener populationsökologischer Parameter (Familien-, Artenzahl, Diversität, Aktivitätsbiomasse). Die Ergebnisse werden hinsichtlich der daraus resultierenden Folgen für den Natur- und Artenschutz, die Dominanzstruktur der Spinnenzönosen, die natürliche Schädlingsregulation diskutiert. Die Abwesenheit einzelner Taxa (hier: Coelotes terrestris und Hahnia helveola) wird als Indikator für eine Unterbrechung der Faunentradition interpretiert

    Effects of conversion of pure pine stands on spiders of canopy space (Arachnida: Araneae) as potential pest antagonists

    Get PDF
    Die historische Waldwirtschaft Sachsens war vor allem durch massive Eingriffe in das natürliche Baumartenspektrum geprägt. Ungeregelte Übernutzungen führten im 19. Jahrhundert zur Holzarmut und zum Wiederaufbau devastierter Wälder mit robusteren Baumarten (Pinus sylvestris, Picea abies) (SMUL 2003). Infolge der nicht standortsgerechten Bestockung und Förderung strukturarmer Bestände wurden Zufallsnutzungen wie Sturmwurf, Schneebruch und besonders Insektenkalamitäten begünstigt (BUTTER 2000, OTTO 2000). Seit der Neuordnung der Forstwirtschaft gilt es, naturferne Bestockungen in naturnahe, leistungsfähige und stabile Mischwälder umzubauen, um die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen nachhaltig zu sichern (SPELLMANN 1995, 1996, IRRGANG 1999, BUTTER 2000). Dieses Ziel lässt sich vorzugsweise durch die Förderung der natürlichen und Einbringung der künstlichen Verjüngung steuern (HEINSDORF 1999, LAF 1999, LEDER 2002). Unterschiedliche Baumartenmischungen (z.B. Quercus sp., Fagus sylvatica L.) und eine variierende Bestandesstrukturierung nehmen dabei Einfluss auf mikroklimatische Parameter (HORVATH et al. 2000, JÄKEL et al. 2004), die eine Steigerung der Diversität und des Leistungspotenzials der Antagonistengilde erwarten lassen (HARTLEY & MACMAHON 1980, SCHAEFER 2001). Die vorliegende Untersuchung befasste sich mit den Auswirkungen verschiedener Umbaumaßnahmen von Kiefernmonokulturen (Naturverjüngung, Voranbau von Traubeneiche und Rotbuche) auf die Struktur und Funktion der akrodendrischen Spinnenzönose. Neben den Steuergrößen (Mikroklima, Raumstruktur) wurde die Funktionalität der Araneae als Antagonisten von phyllophagen Lepidoptera im Kronenraum thematisiert.The effects of conversion of commercial pine stands by planting decidious trees or tolerating natural regeneration were investigated on the structure and functionality of spiders in the tree crown layer of northern Saxonian Lowlands. The study sites (n=7) were established in two different areas (latency- & gradation area), which were characterized by different climatic parameters and the susceptibility to mass gradation of pest insects. One pure pine forest served as reference in each area. Spiders were collected by branch-eclectors (n=16 per forest stand) and flight-intercepting traps (n=8 per forest stand) during the vegetation periods of 2000 and 2001. The results were based on the determination of 19.280 Araneae (72 species, 16 families), among them 5 Araneae listed in the Red Data Book of Germany and 5 species of Saxony respectively. The dominant families were Linyphiidae (n=25), Theridiidae (n=9) and Salticidae (n=7) regarding to their species abundance. In contrast to this the relative abundance and activity biomass shows a dominance of the Philodromidae (30 %, 17 %), Clubionidae (23 %, 23 %) and Thomisidae (10 %, 13 %). Forest conversion, especially the grow of beech and oak trees on the understory in the crown layer, showed effects. In the latency area species diversity, individual numbers and activity biomass increased with complexity of the forest structure in the tree crown layer. Similar results like the contrasting effects of forest conversion on ground-dwelling spiders wasn´t confirm. The coincidence between different live stages of phytophagous Lepidoptera (Dendrolimus pini Linné) and spider antagonists indicated an increase in the predation potential, due to high activity abundance

    Erstnachweis von Maro sublestus Falconer, 1915 in Sachsen (Araneae, Linyphiidae)

    No full text
    First record of Maro sublestus Falconer, 1915 in Saxonia (Araneae, Linyphiidae

    Erstnachweis von Trichoncus auritus (L. Koch, 1869) (Araneae, Linyphiidae, Erigonidae) für Deutschland

    No full text
    First record of Trichoncus auritus (L. Koch, 1869) (Araneae, Linyphiidae, Erigoninae) from German
    corecore