6 research outputs found

    Lighting of RoboCup Games

    No full text
    This paper describes the philosophy behind our lighting of the RoboCup«99 games in Stockholm 1999. It also gives relevant background in the theory of light, lighting and colour in order to motivate our design. It is our hope that it will be a valuable source of information for future RoboCup game organisers

    Entwicklung einer Arbeitsanleitung zur Beruecksichtigung der Wechselwirkungen in der Umweltvertraeglichkeitspruefung

    No full text
    Ziel des Vorhabens war die Entwicklung einer praxisorientierten Arbeitsanleitung fuer die Beruecksichtigung der Wechselwirkungen in der UVP. Die Arbeitsanleitung soll Vorhabenstraeger und deren Gutachter bei der Ermittlung und Beschreibung der Auswirkungen eines Vorhabens auf Wechselwirkungen und der entsprechenden sachgerechten Darstellung innerhalb der Antragsunterlagen und Behoerden bei der folgenden Bewertung unterstuetzen. Im Rahmen des Vorhabens wurden die entsprechenden rechtlichen und naturwissenschaftlichen Grundlagen (hier insbesondere der Kenntnistand der Oekosystemforschung), die im In- und Ausland bekannten Leitfaeden/Arbeitsanleitungen u.ae. und die in der Praxis angewandten Ansaetze ausgewertet und weiterentwickelt. Dies erfolgte u.a. durch die Auswertung der entsprechenden Literatur und durch Expertenworkshops. Nach der im Vorhaben entwickelten Definition sind unter Wechselwirkungen im Sinne der EU-UVP-Richtlinie und Paragraph 2 UVPG, die in der Umwelt ablaufenden Prozesse zu verstehen. Bei der in der UVP-Praxis gegenwaertig angewandten Betrachtung von Wirkungsketten und -netzen werden Prozesse bzw. Wechselwirkungen bereits weitgehend ermittelt und beschrieben, da die Glieder der Ketten und Netze ueber Prozesse miteinander verbunden sind. Die im Vorhaben entwickelte Arbeitsanleitung geht hier einen Schritt weiter, indem sie ein Verfahren fuer die systematische Bearbeitung von Wirkungsketten- und -netzen mit definierten Schnittstellen fuer die Datenuebergabe zwischen den Fachgutachtern an Knotenpunkten dieser Ketten/Netze empfiehlt. Die derart festgestellten Auswirkungen werden in schutzgutbezogenen Kapiteln beschrieben und in der herkoemmlichen Weise mit den nach allgemeinem Kenntnisstand heranzuziehenden Bewertungsmassstaeben (z.B. Grenzwerte der Fachgesetze, vorsorgeorientierte Richt- und Schwellenwerte) bewertet. Als weiterer Baustein wurde im Vorhaben eine Methodik fuer die medienuebergreifende Bewertung von Auswirkungen entwickelt. Dazu werden aus den bereits bei den Schutzguetern beschriebenen direkten und indirekten (d.h. die ueber Wirkungsketten und -netze verursachten) Auswirkungen diejenigen ausgewaehlt und gemeinsam bewertet, die im Hinblick auf medienuebergreifende Ziele bzw. Teilziele (Schutz der menschlichen Gesundheit/Verbesserung der Umweltbedingungen als Beitrag zur Lebensqualitaet des Menschen/Erhaltung des Lebensraumpotentials fuer Pflanzen und Tiere) von Bedeutung sind. (orig.)The objective of the project was the development of a practice-oriented guidance manual for the identification and assessment of interactions as part of EIA. The guidance manual is to assist developers and their consultants in identifying the effects of a project on interactions and adequately describing them in the application dossier and to support the authorities in subsequent assessment. Based inter alia on a review of relevant literature and through the performance of workshops, relevant legal principles and scientific knowledge (notably current knowledge from ecosystem research), guidelines, procedural instructions and similar documents from Germany and elsewhere as well as the approaches applied in EIA practice were evaluated and further developed. On this basis, a definition of 'interactions' was in the project, which defines interactions within the meaning of the Eu's EIA Directive and Art. 2 of the German Environmental Impact Assessment Act as processes which occur in the environment. The analysis of effect chains and webs, as often carried out in EIA practice to date, already enables an extensive identification and characterisation of processes/interactions, since the elements of the chains and webs are interlinked by processes. Here, the guidance manual developed in the project goes one step farther in that it recommends a procedure for the systematic analysis of effect chains and webs, with defined interfaces for data delivery from one specialist to another which are situated at the points where these chains or webs meet. The effects of a project on interactions, as identified using the above procedure, are described in chapters specific to individual protected assets and subsequently evaluated using the conventional approach which involves the application of assessment standards (e.g., limit values laid down in the various specialised laws, precautionary guide and threshold values) according to current knowledge. As an additional module, a methodology for the cross-media assessment of effects was developed. Here, the direct and indirect (caused e.g. via effect chains/webs) effects already described in the chapters specific to the various protected assets are examined to select and jointly assess those among them that are of relevance to general objectives or sub-objectives (protection of human health, improvement of environmental conditions to improve the quality of life for human beings, preservation of habitat potentials for plants and animals). (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover: RN 8422(2001,18) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn (Germany)DEGerman

    Flora Gimnospérmica de la Formación Ñirihuau (Oligoceno Tardío-Mioceno Temprano), Provincia de Río Negro, Argentina

    No full text
    corecore