789 research outputs found

    The Economics of Regional Demarcation in Banking

    Get PDF
    Cooperation among savings and cooperative banks was criticized by the European Commission because of potentially anti-competitive effects. In an industrial economics model of banks taking deposits and giving loans we look at regional demarcation as one of such cooperative practices. There are two adjacent markets with one savings or cooperative bank being focused on each one and one private commercial bank serving both. We find that abolishing regional demarcation indeed increases total loan volume. Savings or cooperative banks always improve market performance and do better without regional demarcation which shields the private commercial bank from aggressive competition by these banks.banking, competition, cooperation, non-profit firms

    The Economics of Regional Demarcation in Banking

    Get PDF
    Cooperation among savings and cooperative banks was criticized by the European Commission because of potentially anti-competitive effects. In an industrial economics model of banks taking deposits and giving loans we look at regional demarcation as one of such cooperative practices. There are two adjacent markets with one savings or cooperative bank being focused on each one and one private commercial bank serving both. We find that abolishing regional demarcation indeed increases total loan volume. Savings or cooperative banks always improve market performance and do better without regional demarcation which shields the private commercial bank from aggressive competition by these banks.banking, competition, cooperation, non-profit firms

    Demand for Pharmaceuticals: Impacts on Production and Employment in Nearly Every Sector of the Economy

    Get PDF
    The pharmaceutical industry employs around 106 000 people and produces a good 9 billion euros or 2.5% of value added in the manufacturing sector in Germany. But it contributes a bigger part to value added and employment in the economy as a whole than these figures show. Its particular role results from the fact that almost its entire output (96%) goes direct to end user (final demand), while demand for its products is subject to the special regulations in the health system. With its purchases of intermediate products and capital goods the pharmaceutical industry gives rise to production and employment effects in nearly every area of production. That applies particularly to high quality services, like business-related services, research and development, leasing, services in the real estate and housing sector and data processing and data bank services. State regulations in the health system thus also have an effect in other sectors of the economy. This article presents analyses by DIW Berlin of the linkages between the pharmaceutical industry and the rest of the economy. It shows that deliveries by the pharmaceutical sector to final demand in private households and public authorities (the social insurance institutions, especially the compulsory health insurance) and abroad have considerable indirect production effects in other sectors of the economy, amounting to about 60% of the direct deliveries by the pharmaceutical industry to final demand. So for every person employed in the pharmaceutical industry one other person is employed in the rest of the economy.

    Wachstumsmarkt Medizintechnik: Deutschland im internationalen Wettbewerb

    Full text link
    Deutschland ist weltweit nach den USA und Japan der drittgrößte Markt für Medizinprodukte; als Produktionsstandort steht es an dritter und als Exportnation sogar an zweiter Stelle. Die Branche ist nicht nur für den medizinischen Fortschritt von Bedeutung, ihr Erfolg kann auch etwas über die technologische Leistungsfähigkeit eines Standorts generell aussagen. Angesichts der hier zu beobachtenden Dynamik wird in diesem Bericht versucht, eine erste Standortbestimmung der Chancen und Risiken der Medizintechnik Deutschlands im internationalen Wettbewerb zu geben

    Wachstumsmarkt Medizintechnik: Deutschland im internationalen Wettbewerb

    Get PDF
    Deutschland ist weltweit nach den USA und Japan der drittgrößte Markt für Medizinprodukte; als Produktionsstandort steht es an dritter und als Exportnation sogar an zweiter Stelle. Die Branche ist nicht nur für den medizinischen Fortschritt von Bedeutung, ihr Erfolg kann auch etwas über die technologische Leistungsfähigkeit eines Standorts generell aussagen. Angesichts der hier zu beobachtenden Dynamik wird in diesem Bericht versucht, eine erste Standortbestimmung der Chancen und Risiken der Medizintechnik Deutschlands im internationalen Wettbewerb zu geben.

    Nachfrage nach Pharmazeutika wirkt auf Produktion und Beschäftigung in nahezu allen Wirtschaftsbereichen

    Full text link
    Die pharmazeutische Industrie erbringt mit rund 106 000 Beschäftigten gut 9 Mrd. Euro bzw. 2,5 % der Wertschöpfung des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland. Sie ist aber in stärkerem Maße an der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung und Beschäftigung beteiligt, als aus diesen Zahlen deutlich wird. Eine besondere Stellung ergibt sich daraus, dass fast ihre gesamte Produktion (96%) direkt an Endverbraucher geht und die Nachfrage nach ihren Produkten den besonderen Regulierungen im Gesundheitswesen unterliegt. Die Pharmaindustrie löst durch ihre Käufe von Vorleistungen und Investitionsgütern Produktions- und Beschäftigungseffekte in nahezu allen Produktionsbereichen aus. In hohem Maße gilt dies für hochwertige Dienstleistungen wie unternehmensnahe Dienstleistungen, Forschungs- und Entwicklungsleistungen, Leasing, Dienstleistungen des Grundstücks- und Wohnungswesens sowie Dienstleistungen der Datenverarbeitung und Datenbanken. Staatliche Regulierung im Gesundheitsbereich wirkt sich insofern auch in anderen Wirtschaftsbereichen aus. Die im vorliegenden Bericht1 präsentierten Verflechtungsanalysen des DIW Berlin für die pharmazeutische Industrie mit der übrigen Wirtschaft zeigen, dass von den Lieferungen des Pharmabereichs an die Endnachfrage der privaten und öffentlichen Haushalte (Sozialversicherungen, insbesondere gesetzliche Krankenkassen) sowie an das Ausland erhebliche indirekte Produktionseffekte auf andere Wirtschaftsbereiche ausgehen, die sich auf etwa 60 % der direkten Lieferungen des Pharmabereichs an die Endnachfrage belaufen. Damit ist neben jedem Erwerbstätigen in der Pharmaindustrie eine weitere Person in der übrigen Wirtschaft beschäftigt

    Demand for Pharmaceuticals: Impacts on Production and Employment in Nearly Every Sector of the Economy

    Full text link
    The pharmaceutical industry employs around 106 000 people and produces a good 9 billion euros or 2.5% of value added in the manufacturing sector in Germany. But it contributes a bigger part to value added and employment in the economy as a whole than these figures show. Its particular role results from the fact that almost its entire output (96%) goes direct to end user (final demand), while demand for its products is subject to the special regulations in the health system. With its purchases of intermediate products and capital goods the pharmaceutical industry gives rise to production and employment effects in nearly every area of production. That applies particularly to high quality services, like business-related services, research and development, leasing, services in the real estate and housing sector and data processing and data bank services. State regulations in the health system thus also have an effect in other sectors of the economy. This article presents analyses by DIW Berlin of the linkages between the pharmaceutical industry and the rest of the economy. It shows that deliveries by the pharmaceutical sector to final demand in private households and public authorities (the social insurance institutions, especially the compulsory health insurance) and abroad have considerable indirect production effects in other sectors of the economy, amounting to about 60% of the direct deliveries by the pharmaceutical industry to final demand. So for every person employed in the pharmaceutical industry one other person is employed in the rest of the economy

    High energy astroparticle physics for high school students

    Full text link
    The questions about the origin and type of cosmic particles are not only fascinating for scientists in astrophysics, but also for young enthusiastic high school students. To familiarize them with research in astroparticle physics, the Pierre Auger Collaboration agreed to make 1% of its data publicly available. The Pierre Auger Observatory investigates cosmic rays at the highest energies and consists of more than 1600 water Cherenkov detectors, located near Malarg\"{u}e, Argentina. With publicly available data from the experiment, students can perform their own hands-on analysis. In the framework of a so-called Astroparticle Masterclass organized alongside the context of the German outreach network Netzwerk Teilchenwelt, students get a valuable insight into cosmic ray physics and scientific research concepts. We present the project and experiences with students.Comment: 8 pages, 5 figures, Proceedings of the 34th International Cosmic Ray Conference (ICRC2015), The Hague, The Netherlands, PoS(ICRC2015)30

    Isomorphism between Linear Codes and Arithmetic Codes for Safe Data Processing in Embedded Software Systems

    Get PDF
    We present a transformation rule to convert linear codes into arithmetic codes. Linear codes are usually used for error detection and correction in broadcast and storage systems. In contrast, arithmetic codes are very suitable for protection of software processing in computer systems. This paper shows how to transform linear codes protecting the data stored in a computer system into arithmetic codes safeguarding the operations built on this data. Combination of the advantages of both coding mechanisms will increase the error detection capability in safety critical applications for embedded systems by detection and correction of arbitrary hardware faults

    Nachfrage nach Pharmazeutika wirkt auf Produktion und Beschäftigung in nahezu allen Wirtschaftsbereichen

    Get PDF
    Die pharmazeutische Industrie erbringt mit rund 106 000 Beschäftigten gut 9 Mrd. Euro bzw. 2,5 % der Wertschöpfung des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland. Sie ist aber in stärkerem Maße an der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung und Beschäftigung beteiligt, als aus diesen Zahlen deutlich wird. Eine besondere Stellung ergibt sich daraus, dass fast ihre gesamte Produktion (96%) direkt an Endverbraucher geht und die Nachfrage nach ihren Produkten den besonderen Regulierungen im Gesundheitswesen unterliegt. Die Pharmaindustrie löst durch ihre Käufe von Vorleistungen und Investitionsgütern Produktions- und Beschäftigungseffekte in nahezu allen Produktionsbereichen aus. In hohem Maße gilt dies für hochwertige Dienstleistungen wie unternehmensnahe Dienstleistungen, Forschungs- und Entwicklungsleistungen, Leasing, Dienstleistungen des Grundstücks- und Wohnungswesens sowie Dienstleistungen der Datenverarbeitung und Datenbanken. Staatliche Regulierung im Gesundheitsbereich wirkt sich insofern auch in anderen Wirtschaftsbereichen aus. Die im vorliegenden Bericht1 präsentierten Verflechtungsanalysen des DIW Berlin für die pharmazeutische Industrie mit der übrigen Wirtschaft zeigen, dass von den Lieferungen des Pharmabereichs an die Endnachfrage der privaten und öffentlichen Haushalte (Sozialversicherungen, insbesondere gesetzliche Krankenkassen) sowie an das Ausland erhebliche indirekte Produktionseffekte auf andere Wirtschaftsbereiche ausgehen, die sich auf etwa 60 % der direkten Lieferungen des Pharmabereichs an die Endnachfrage belaufen. Damit ist neben jedem Erwerbstätigen in der Pharmaindustrie eine weitere Person in der übrigen Wirtschaft beschäftigt.
    corecore