42 research outputs found

    Der Einfluss verschiedener Parameter auf den klinischen Langzeiterfolg von Wurzelfüllungen am Zentrum für ZMK der Philipps-Universität Marburg als Beitrag zur internen Qualitätssicherung

    No full text
    Ziel der Studie: Das Ziel der vorliegenden Studie ist die retrospektive Untersuchung der Wurzelfüllungen, welche in den Jahren 1998 bis 2001 in vivo in der Abteilung für Zahnerhaltung der Philipps-Universität Marburg erfolgten. Die Untersuchung beinhaltet die Evaluation der Erfolgsrate im Sinne einer Qualitätssicherung in Abhängigkeit von definierten Parametern, die den Erfolg einer Wurzelkanalbehandlung beeinflussen können. Material und Methode: Untersucht wurden 1260 Wurzelkanalbehandlungen. Die Datenerhebung erfolgte nach Aktenlage und der vorhandenen Röntgenkontrollaufnahmen. Die kumulativen Überlebensfunktionen wurden als Kaplan-Meier-Kurven dargestellt und Unterschiede zwischen den Gruppen mit Hilfe des Log-Rank-Tests festgestellt. Vor Untersuchungsbeginn wurde ein Signifikanzniveau von p=0,05 definiert. Ergebnisse: Für alle beurteilten Wurzelfüllungen beträgt die kumulative Überlebenswahrscheinlichkeit p=0,76. Die Faktoren PRI, Länge und Kondensation beeinflussen den Langzeiterfolg der Wurzelkanalbehandlungen höchstsignifikant. Die besseren Ergebnisse lieferten dabei periapikal gesunde Zähne, Wurzelfüllungen mit korrekter Länge und homogen kondensierte Wurzelfüllungen. Die Auswirkung der restlichen untersuchten Parameter wie Vitalität, Schmerzsymptomatik, Revision, Behandler, Spezialisierung des Behandlers und Ledermix® als Einlagefüllung auf den Langzeiterfolg stellt sich als nicht signifikant heraus. Diskussion: Die Ergebnisse für die Faktoren Vitalität, Revision und Behandler lassen sich vor dem Hintergrund der bestehenden Literatur nicht schlüssig erklären. Für diese drei Faktoren werden in dem jeweiligen Abschnitt die vermutlichen Gründe aufgeführt und eine Fehleranalyse vorgenommen. Die Ergebnisse für die anderen untersuchten Faktoren stimmen allerdings mit denen der vorhandenen Literatur überein

    Application of Oyster Mushroom Cultivation Residue as an Upcycled Ingredient for Developing Bread

    No full text
    Oyster mushroom (OM) cultivation generates residue that needs to be managed; otherwise, it will be converted into waste. One of the substrates for OM cultivation is the food industry by-product, e.g., a mixture of the brewer’s spent grain (BSG) and wheat bran. This study assesses the OM cultivation residue’s physical and nutritional characteristics as a potential upcycled food ingredient and also considers developing bread from this cultivation residue. The OM was cultivated in a mixture of 55% BSG and 45% wheat bran. After the OM harvest, the cultivation residue (mixture of BSG, wheat bran and mycelium) had a lighter colour and a pleasant aroma compared to the initial substrate. It contained protein (10.8%) and had high niacin (42.4 mg/100 g), fibre (59.2%) and beta-glucan (6.6%). Thiamine, riboflavin and pyridoxine were also present in the cultivation residue. The bread was developed from 50% cultivation residue and 50% wheat flour, and its scores for darkness, dryness, sponginess, sour taste, bitter aftertaste, and aromatic aroma differed from white bread (p-value < 0.05). However, its overall acceptability and liking scores were not significantly different from white bread (p-value > 0.05). Therefore, this OM cultivation residue can be used as a nutritious ingredient; nevertheless, product development should be further explored

    Application of Oyster Mushroom Cultivation Residue as an Upcycled Ingredient for Developing Bread

    No full text
    Oyster mushroom (OM) cultivation generates residue that needs to be managed; otherwise, it will be converted into waste. One of the substrates for OM cultivation is the food industry by-product, e.g., a mixture of the brewer’s spent grain (BSG) and wheat bran. This study assesses the OM cultivation residue’s physical and nutritional characteristics as a potential upcycled food ingredient and also considers developing bread from this cultivation residue. The OM was cultivated in a mixture of 55% BSG and 45% wheat bran. After the OM harvest, the cultivation residue (mixture of BSG, wheat bran and mycelium) had a lighter colour and a pleasant aroma compared to the initial substrate. It contained protein (10.8%) and had high niacin (42.4 mg/100 g), fibre (59.2%) and beta-glucan (6.6%). Thiamine, riboflavin and pyridoxine were also present in the cultivation residue. The bread was developed from 50% cultivation residue and 50% wheat flour, and its scores for darkness, dryness, sponginess, sour taste, bitter aftertaste, and aromatic aroma differed from white bread (p-value p-value > 0.05). Therefore, this OM cultivation residue can be used as a nutritious ingredient; nevertheless, product development should be further explored

    Double outlet right ventricle in a calf

    No full text
    corecore