5 research outputs found

    Fragmented governance and spatial equity in metropolitan areas: the role of intergovernmental cooperation and revenue-sharing

    Full text link
    This article focuses on policies seeking to address social inequalities in metropolitan areas, where the allocation of resources to places with needs often clashes with the politics of redistribution in fragmented local government systems. Scholarship on metropolitan governance has yet to overcome the opposition between proponents of consolidation and defenders of polycentrism. The crucial open question is whether and how intergovernmental cooperation and revenue-sharing can redress spatial equity in institutionally fragmented metropolitan areas. This article addresses this question by exploring the determinants of social expenditures in the 630 municipalities of seven major metropolitan areas in Switzerland, where revenue-sharing systems are common. The analysis shows that intergovernmental grants make a significant but limited contribution to reducing the mismatch between needs and resources in fragmented and decentralized metropolitan areas, depending on the redistributive efforts made by higher state levels

    Kantone als Konzerne : Einblick in die kantonalen Unternehmensbeteiligungen und deren Steuerung

    Full text link
    Aus historischen Gründen sind Kantone Eigentümer von diversen Unternehmen wie Kantonalbanken oder Gebäudeversicherungen. In jüngster Zeit wurde die Leistungserbringung in Bereichen wie Energie, Gesundheit, Verkehr, Bildung oder Informatik zudem vermehrt in rechtlich eigenständige Gesellschaften ausgelagert. So entwickelt sich die kantonale Verwaltung zunehmend zu einer Art Konzern, der an privatwirtschaftlich orientierten Unternehmen beteiligt ist. Das zweite Kantonsmonitoring von Avenir Suisse liefert eine Übersicht über den Umfang und die Struktur sowie potenzielle Risiken dieser kantonalen Beteiligungsportfolios. Zudem wird das Beteiligungsmanagement der 26 Kantone analysiert und verglichen. Die Studie erfasst rund 1000 Unternehmensbeteiligungen, die mit einem Gesamtwert von 8.3 Mrd. CHF in den Büchern der Kantone stehen. Aufgrund der zurückhaltenden Buchhaltungspraxis ist die tatsächliche Bedeutung der Beteiligungsportfolios aber weit höher. Angesichts dieser beträchtlichen Vermögenswerte mangelt es in vielen Kantonen sowohl an Transparenz als auch an systematischem Management. Nur wenige Kantone verfügen bislang über fundierte Grundlagen für systematisches Beteiligungsmanagement

    Literaturverzeichnis

    No full text
    corecore