28 research outputs found

    Kräftige Ferkel trotz Verzicht auf Kartoffelprotein

    Get PDF
    Die Umstellung von Muttermilch auf Festnahrung ist heikel. Aber es geht auch ohne Kartoffelprotein

    Suinetti vigorosi anche senza proteine di patate

    Get PDF
    Il passaggio dal latte materno all’alimentazione solida è delicato ma è possibile anche senza proteine di patate

    Porcelets vigoureux malgré l’absence de protéine de pomme de terre

    Get PDF
    Le passage du lait maternel à la nourriture solide est délicat mais réussit aussi sans protéine de pomme de terre

    Ist eine 100% BiofĂĽtterung bei Ferkeln machbar?

    Get PDF
    Die neue EU-Öko-Verordnung sieht vor, dass ab dem 01.01.2027 Ferkel nur noch 100% Bioferkelfutter erhalten dürfen. Allerdings gibt es Bedenken, ob ohne die Ergänzung von konventionellen Proteinkomponenten wie zum Beispiel Kartoffelprotein, eine bedarfsgerechte Fütterung möglich ist. Ein Projekt des FiBL in der Schweiz untersuchte in den Jahren 2017-2020 die Auswirkungen einer 100 Prozent Biofütterung bei Ferkeln und kann hier Hilfestellung geben

    Recommendations for Vitamin B2 supplements in organic slow-growing broilers

    Get PDF
    In this practice abstract, the four different controlled feeding trials using two riboflavin products at different concentrations showed that the newly available riboflavin product EcoVit R is equally suitable as the conventional one (Cuxavit); and that slow-growing broilers need less riboflavin than the currently recommended amounts for conventional broilers (Blum et al., 2015). Feed supplementation for organic slow-growing broilers is provided at 4.0 mg Vit B2/kg feed. The practice abstract is recommended for organic farms raising slow-growing broiler chickens

    Mastleistung und Fleischqualität von männlichen Legehybriden bei Fütterung unterschiedlicher Proteinquellen

    Get PDF
    The effects of genotype and protein source on the performance of male layer hybrids compared to a fattening strain were investigated. The layer hybrids Lohmann Brown (LB, n = 90, male), Lohmann Selected Leghorn (LSL, n = 90, male) and the fattening hybrid Hubbard JA-757 (HUB, n = 90, mixed sex) were divided into three feeding groups: 1) commercial feed with 25,5 % soybean cake (Control), 2) control diet + alfalfa meal ad lib. (Alf-ext) and 3) control diet inclusive 12 % replace of soybean cake by alfalfa meal (Alf-int). Fattening periods were 63, 91 and 104 days for HUB, LB and LSL, respectively. Final weights were influenced by the interaction of genotype and feed (HUB 1843, LB 1871, LSL 1631 g). Highest daily weight gains showed HUB, followed by LB and LSL, not influenced by the diet. For LB and LSL, the proportions of leg muscle were higher than for HUB, while LB had lower proportions of breast muscles. Diet did not affect these parameters. Regarding meat quality, the maximum shear force of the right breast muscle was lower for HUB and LSL compared to LB and was not influenced by the diet. Breast raw protein and raw fat contents were higher for chicken fed Alf-int than Alf-ext

    Vitamin B2 supplementation for laying and parent hens in organic poultry systems

    Get PDF
    This practice abstract provides recommendations for organic poultry systems to meet the Vitamin B2 needs of the animals. Data from project experiments indicate that hens in or- ganic systems can be supplemented with a maximum level of 4.0 mg/kg feed without impacting the performance and animal health of the hens and their offspring. This level of supplementation is lower than the 5-7mg/kg feed recom- mended by Blum et al. (2015). This practice abstract is recommended for organic poultry farmers across Europe

    Mastleistung von Bruderhähnen bei Fütterung mit unterschiedlichen Proteinquellen

    Get PDF
    In drei Mastversuchen wurden die Wachstumsleistungen männlicher Legehybriden bei Fütterung mit unterschiedlichen Proteinquellen und -gehalten untersucht. Der Vergleich der Genotypen Lohmann Braun (LB) und Lohmann Selected Leghorn (LSL) mit dem Masthybriden Hubbard JA 757 (HUB) zeigte, dass die Bruderhähne erwartungsgemäss geringere Mastleistungen aufwiesen. Sowohl die Lebendgewichte und täglichen Zunahmen als auch die Schlachtgewichte wurden vom Genotyp beeinflusst. Die LB-Hähne wiesen jedoch deutliche Vorteile in den Leistungen gegenüber den LSL-Tieren auf. Der partielle Ersatz von Soja durch Luzernegrünmehl in den Rationen, der mit einer Proteinreduktion einhergeht, führte vor allem bei HUB zu Leistungseinbussen. Im Gegensatz dazu konnten für den Genotyp LB Vorteile in der Umsetzung von Rationen mit reduziertem Proteingehalt festgestellt werden, was für die Mast der Bruderhähne die Möglichkeit bietet, mit der Rationsgestaltung der niedrigen Effizienz der Tiere entgegenzuwirken

    Performance d’engraissement de poulets mâles nourris avec différentes sources de protéines

    Get PDF
    Les performances de croissance de mâles d’hybrides de ponte recevant une alimentation comportant des sources et des teneurs différentes en protéines ont été étudiées dans trois essais d’engraissement. Par rapport aux hybrides d’engraissement Hubbard JA 757 (HUB), les poulets mâles des génotypes Lohmann Braun (LB) et Lohmann Selected Leghorn (LSL) présentent une moins bonne performance d’engraissement. Le poids vif, la prise de poids journalière et le poids à l’abattage sont influencés par le génotype. Les mâles LB présentent cependant de nets avantages en termes de performance par rapport aux mâles LSL. Le remplacement partiel du soja par de la farine de luzerne verte dans les rations, qui s’accompagne d’une réduction de l’apport en protéines, entraîne une perte de rendement, en particulier pour la lignée HUB. À l’inverse, le passage à des rations à plus faible teneur en protéines s’est avéré avantageux pour le génotype LB, ce qui offre la possibilité pour l’engraissement de poulets mâles de compenser, par la composition de la ration, la moindre efficacité alimentaire des mâles

    Die richtige Ration für Bioferkel – ist eine 100 % Biofütterung umsetzbar?

    Get PDF
    In der biologischen Ferkelfütterung ist es eine Herausforderung, den hohen Ernährungsanforderungen der Tiere gerecht zu werden. Konventionelles Kartoffelprotein, dessen Verwendung derzeit noch erlaubt ist, hat ein vorteilhaftes Aminosäurenprofil. Die Einführung einer 100 % Biofütterung impliziert den Verzicht auf diese hochwertige Proteinkomponente. Um festzustellen, ob eine 100 % Biofütterung ohne Beeinträchtigung der Leistung und Gesundheit möglich ist, wurde ein On-farm-Fütterungsversuch mit Ferkeln durchgeführt und verschiedene 100 % Biorationen getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass eine 100 % Biofütterung bei Ferkeln möglich ist. Die Wachstumsleistung der Kontroll- und Versuchsgruppen unterschied sich nicht. Teilweise trat (Absetz-) Durchfall auf, der auf einem Betrieb in den 100 % Biofutter-Gruppen länger anhielt. Wir konnten jedoch keinen direkten Zusammenhang zur 100 % Biofütterung herstellen, wobei ein höherer Sojakuchengehalt und ein defizitäres Aminosäureprofil zum Durchfall beigetragen haben könnten. Statt einer Erhöhung des Sojakuchenanteils, wäre die Verwendung anderer Futterkomponenten wünschenswert. Darüber hinaus könnte eine verlängerte Säugezeit die Umsetzung einer 100 % Biofütterung erleichtern, da sie die Anforderungen an die Proteinqualität eines Ferkelfutters reduziert und eine abwechslungsreichere Futterzusammensetzung fördert. Eine Universallösung auf dem Weg zu einer 100 % Biofütterung gibt es nicht, sondern individuelle, betriebsangepasste Lösungen
    corecore