37 research outputs found

    Die Marktprämie im EEG 2012: Ein sinnvoller Beitrag zur Markt- und Systemintegration erneuerbarer Energien?

    Full text link
    Mit der steigenden Bedeutung erneuerbarer Energien im Stromsektor stellt sich zunehmend die Herausforderung ihrer Marktintegration, d. h. die Einbeziehung in den Steuerungs- und Ver-gütungsmechanismus des Strommarktes, sowie ihrer Systemintegration, d. h. die stärkere Einbindung in die Netzstabilisierung. Für eine effiziente und versorgungssichere Transformation des Energie-systems ist es notwendig, die Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren verstärkt an kurz- wie langfristigen Marksignalen auszurichten. Das EEG 2012 führte hierzu als zentrales Instrument das Marktprämienmodell ein, um Anlagenbetreiber stärker an den Markt heranzuführen, sowie um Anreize für eine bedarfsgerechtere Stromproduktion zu setzen. Bereits ein halbes Jahr nach der Einführung steht die Marktprämie jedoch in der Kritik, hohe Zusatzkosten ohne entsprechenden Mehrwert zu schaffen. Der vorliegende Artikel wertet erste empirische Erfahrungen aus und untersucht auf dieser Grundlage, inwieweit das Marktprämienmodell in seiner aktuellen Ausgestaltung zur Marktintegration und/oder zur Systemintegration beiträgt, und ob es grundsätzlich geeignet scheint, diese Ziele zu erreichen (Effektivität). Zudem wird diskutiert, welche Effizienzgewinne sich realisieren lassen, und welche Zusatzkosten der Integrationsadministrierung dabei entstehen (Effizienz). Während die Marktintegration i. e. S. (Unterwerfung unter das allgemeine Marktpreis-risiko) gar nicht Ziel des Marktprämienmodells ist, konnte die Teilnahme an der Direktvermarktung signifikant gesteigert werden. Allerdings ergeben sich hohe Zusatzkosten und Mitnahmeeffekte, und der gesamtwirtschaftliche Nutzen einer graduellen Heranführung an den Markt ist zweifelhaft. Eine verbesserte Systemintegration wird über das Instrument zwar angesteuert, doch reichen die gesetzten Anreize für eine signifikante Flexibilisierung der Einspeisung vor allem im Fall fluktuierender Erneuerbarer nicht aus. Eine Fortführung des Modells in seiner jetzigen Ausgestaltung erscheint daher nicht empfehlenswert. Abschließend wird ein Ausblick auf mögliche Alternativlösungen gegeben.With the share of renewable energies within the electricty sector rising, improving their market integration (i. e. inclusion in the steering and remuneration processes of the electricity market) and system integration (i. e. enhanced responsibility for grid stability) is of increasing importance. To transform the energy system efficiently while ensuring security of supply, it is necessary to increase the alignment of renewable electricity production with short- and long-term market signals. The German Renewable Energy Sources Act 2012 introduced the market premium to provide market experience to renewable plant operators and incentives for demand-oriented electricity production. Half a year after its introduction, the instrument is already being criticised as ineffective and expensive. Building on early experiences, this article examines whether the market premium in its current design improves market and/or system integration, and if it seems suitable in principle to contribute to these aims (effectiveness). Also, potential efficiency gains and additional costs of administering integration are discussed (efficiency). While market integration in a strict sense (i. e. exposing renewables to price risks) is not the purpose of the market premium, it has successfully increased participation in direct marketing. However, additional costs and windfall profits are high, and the benefits of gradually leading plant operators towards the market are questionable. Incentives for demand-oriented electricity production are established, but they prove insufficient particularly in the case of intermittent renewable energy sources. A continuation of the instrument in its current form therefore does not seem recommendable. To conclude, potential alternative solutions are presented

    Promoting the market and system integration of renewable energies through premium schemes - a case study of the German market premium

    Get PDF
    With the share of renewable energies within the electricity sector rising, improving their market (i.e. inclusion in the allocative processes of the electricity market) and system integration (i.e. enhanced responsibility for grid stability) is of increasing importance. To transform the energy system efficiently while ensuring security of supply, it is necessary to increase the alignment of renewable electricity production with short- and long-term market signals. By offering plant operators a premium on top of the electricity market price, premium schemes represent a potential option for achieving this, and have been implemented by several EU member states. This paper focuses on the case study of the German market premium scheme, which has been adopted as part of the 2012 amendment of the Renewable Energy Sources Act. Building on an evaluation of early experiences, we discuss whether the market premium in its current design improves market and/or system integration, and if it seems suitable in principle to contribute to these aims (effectiveness). Also, potential efficiency gains and additional costs of “administering integration” are discussed (efficiency). While market integration in a narrow sense (i.e. exposing renewables to price risks) is not the purpose of the German premium scheme, it has successfully increased participation in direct marketing. However, windfall profits are high, and the benefits of gradually leading plant operators towards the market are questionable. Incentives for demand-oriented electricity production are established, but they prove insufficient particularly in the case of intermittent renewable energy sources. It seems therefore unlikely that the German market premium scheme in its current form can significantly improve the market and system integration of renewable energies. To conclude, we provide an outlook on alternative designs of premium schemes, and discuss whether they seem better suited for addressing the challenges ahead

    Bioenergy governance between market and government failures: A new institutional economics perspective

    Full text link
    Bioenergy can play an important part in managing the transition towards a lowcarbon energy system. However, in many countries its rapid expansion increases pressures on agricultural land use and natural ecosystems, resulting in conflicts with conservation aims and food security. Establishing an effective governance framework for bioenergy, to safeguard against sustainability risks and promote the efficient use of scarce biomass resources, is of the utmost importance, but is complicated by the existence of multiple objectives, multiple market failures and the variety of possible value chains. In this situation, policy recommendations based on neoclassical assumptions prove too abstract to be of practical relevance. Using the case of European bioenergy policy, this paper explores how economic bioenergy policy recommendations could be improved by using a new institutional economics (NIE) perspective. Moving along the value chain, we discuss what implications the consideration of transaction costs, incomplete information, path dependencies, and political feasibility has for finding solutions to the governance challenges of bioenergy. We conclude that policy implications derived from NIE differ clearly both from neoclassical recommendations and current EU bioenergy policy, and that a NIE framework for the analysis of bioenergy governance, which takes not only market failures, but also the risks of government failures into account, could make a useful contribution to the development of realistic, second-best solutions to the allocative problems of bioenergy use

    Die Governance der Bioökonomie - Herausforderungen einer Nachhaltigkeitstransformation am Beispiel der holzbasierten Bioökonomie in Deutschland

    Get PDF
    Um die Nachhaltigkeit wirtschaftlicher Prozesse und Produkte dauerhaft zu erhöhen, ist ein Übergang von der gegenwärtigen, vorwiegend auf fossilen Rohstoffen basierenden "Durchflusswirtschaft" zu einer auf nachwachsende Rohstoffe ausgerichteten Kreislaufwirtschaft, der sogenannten Bioökonomie, notwendig. Hierfür bedarf es eines geeigneten Governance-Rahmens mit (i) einer "Ermöglichungsfunktion", die faire Wettbewerbsbedingungen für effiziente Allokationsentscheidungen über biogene Ressourcen schafft, aber auch (ii) einer "Beschränkungsfunktion", welche die Nachhaltigkeit einer stärkeren Nutzung biobasierter Ressourcen sichert. Ein Pfadübergang wird jedoch u.a. durch interagierende Marktversagen, die Allokationsentscheidungen verzerren, sowie durch Unsicherheiten bezüglich der wirtschaftlichen, ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen verschiedener biobasierter Produktionspfade erschwert. Darüber hinaus erfordert der Übergang zu einem neuen "upper state"-Nachhaltigkeitsgleichgewicht auch ein entsprechendes politökonomisches Gleichgewicht auf Regulierungsmärkten, das erforderliche Transformationspolitiken realisierbar macht. Dieser Beitrag diskutiert die Herausforderungen, die mit dem Aufbau eines wirksamen Governance-Rahmens für die Bioökonomie verbunden sind. Anhand einer Fallstudie der holzbasierten Bioökonomie in Deutschland wird untersucht, wie die "ermöglichenden" und "beschränkenden" Governance-Funktionen in der Praxis umgesetzt werden. Auf dieser Grundlage werden Weiterentwicklungsempfehlungen abgeleitet

    Gesellschaftliche Grundfragen der Bioökonomie: volkswirtschaftliche Mehrwerte und Nachhaltigkeitsherausforderungen einer biobasierten Wirtschaft

    Get PDF
    [Problemstellung] Mit dem noch jungen und wenig konturierten Konzept der Bioökonomie verbindet sich eine Vielzahl an politischen und sozio-ökonomischen Zielstellungen und Erwartungen. Diese umfassen die dauerhafte Sicherung der Rohstoffbasis unserer Wirtschaftsweise, den Ressourcen- und Klimaschutz, eine insgesamt nachhaltige Umgestaltung von Produktion und Konsum und zugleich eine Unterstützung der in Gang gekommenen Energiewende. Konkrete wirtschaftspolitische Ziele wie die Steigerung der regionalen Wertschöpfung und wirtschaftliches Wachstum gehören ebenfalls dazu (BMEL 2014a). In diesem Diskussionspapier soll untersucht werden, welche Erwartungen aus gesellschaftlicher, politischer, ökonomischer und wissenschaftlicher Perspektive in die Bioökonomie gesetzt werden und welchen Herausforderungen sich eine darauf ausgerichtete Bioökonomiepolitik gegenübersieht, insbesondere welche Zielkonflikte ggf. resultieren. Des Weiteren werden die wirtschaftliche Bedeutung der Bioökonomie dargelegt sowie volkswirtschaftliche Mehrwerte biobasierten Wirtschaftens und deren Nachhaltigkeitsherausforderungen identifiziert. Aus einer ökonomischen Perspektive werden insbesondere die Herausforderungen eines Pfadübergangs von einer auf fossilen Rohstoffen fußenden Wirtschaftsweise hin zu einer biobasierten Kreislaufwirtschaft skizziert werden. [...

    Herausforderungen einer nachhaltigen Bioökonomiepolitik

    Get PDF
    Um den Pfadübergang zu einer Bioökonomie zu ermöglichen und gleichzeitig deren Nachhaltigkeit zu sichern, spielt der politische Steuerungsrahmen eine zentrale Rolle. Der Beitrag diskutiert zentrale Herausforderungen der Politikgestaltung

    Der Beitrag der Marktprämie zur Marktintegration erneuerbarer Energien - Erfahrungen aus dem EEG 2012 und Perspektiven der verpflichtenden Direktvermarktung

    Get PDF
    Mit dem EEG 2012 wurde die gleitende Marktprämie in das Förderregime der erneuerbaren Energien zunächst als Option eingeführt. Das EEG 2014 baut diesen Ansatz durch verpflichtende Direktvermarktung weiter aus, ohne die Grundstruktur der Prämie anzutasten. Mit dem Instrument verbinden sich hohe Erwartungen an Kostensenkungen, die durch eine Steigerung der Vermarktungseffizienz und eine verstärkte Bedarfsorientierung von erneuerbaren Energien erzielt werden sollen. Der Beitrag wertet die bisherigen Erfahrungen mit der Marktprämie aus und geht der Frage nach, welche Effizienzgewinne durch die Weiterentwicklung im EEG 2014 realistisch sind

    EEG 2017 — Towards More Market Orientation of German Renewable Energy Support Policy?

    No full text
    Nach 2012 und 2014 wurde nunmehr die Förderung erneuerbarer Energien durch das EEG abermals grundlegend umgestaltet. Ausschreibungen sollen künftig Erzeugungskosten senken und zugleich die Ausbaumengen kontrollieren. Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit dies durch das EEG 2017 gelingen kann und ob die Kritik berechtigt ist, dass die Reform als Bremsklotz der Energiewende und Gefahr für die Akteursvielfalt wirke.Within four years now, the German Renewable Energy Resources Act (EEG) has been amended in 2016 for the third time. The main point of the current reform is the extension of bidding schemes to determine the remuneration of renewable power generation. The articles analyses whether or not the expected decrease in costs and improvement of deployment control could ever occur, and considers the critique of thwarting the energy transition and jeopardising the diversity of actors involved in the industry

    Geothermal power production in future electricity markets--A scenario analysis for Germany

    No full text
    Development and diffusion of new renewable energy technologies play a central role in mitigating climate change. In this context, small-scale deep geothermal power has seen growing interest in recent years as an environmentally friendly, non-intermittent energy source with large technical potential. Following the first successful demonstration projects, the German geothermal industry is currently experiencing an internationally unparalleled growth. In this study we explore the factors driving this development, and the role geothermal power production could play in the future of the German electricity market. For this, we apply the scenario technique, based on literature analysis and interviews with companies operating actively in the field. Our findings highlight the importance of political support and framework conditions in the electricity market, with the best prospects in a decentralised energy system based on renewable energy sources, where high investment costs and the risk of discovery failure are balanced by the benefits of low-carbon base load power.Geothermal power German electricity market Scenario analysis
    corecore