1 research outputs found
Erhebung der Nutzungshäufigkeit von Smartphones durch Pkw-Fahrer, Radfahrer und Fußgänger 2022
Der Stellenwert von Mobiltelefonen nimmt in der Bevölkerung stetig zu. Damit einher geht auch das Risiko der Nutzung von Mobiltelefonen im Straßenverkehr, welche die Verkehrssicherheit von Zufußgehenden, Radfahrenden und Pkw-Fahrenden negativ beeinflusst. Deshalb erscheint es essenziell, repräsentative Daten über die Mobiltelefonnutzung dieser Zielgruppen systematisch und kontinuierlich zu dokumentieren. Der vorliegende Bericht beschreibt die Vorgehensweise einer aktuellen Beobachtungsstudie und stellt die Ergebnisse als Basis für die zukünftige Fortschreibung dar.
Im Sommerhalbjahr 2022 wurden hierzu in 17 Erhebungsgemeinden in Deutschland Zufußgehende, Radfahrende und Pkw-Fahrende im Zeitraum von Montag bis Freitag jeweils zwischen 7:00 Uhr und 18:00 Uhr und am Samstag zwischen 9:00 Uhr und 15:30 Uhr hinsichtlich der Nutzung eines Mobiltelefons, im Sinne einer Punktprävalenz, beobachtet. Die Beobachtungsdaten wurden in Anlehnung an MiD2017-Befragungsdaten gewichtet.
Die gewichteten Beobachtungsdaten umfassen 68.819 Zufußgehende, 52.572 Radfahrende und 78.980 Pkw-Fahrende. Diese Daten wurden sowohl hinsichtlich differenzierter Smartphonenutzungsarten ausgewertet als auch aggregiert, zur aktiven und potenziellen Nutzung sowie zur Nutzungsbereitschaft, und zu einer Punktprävalenz der Smartphonenutzung. Dabei lassen sich folgende zentrale Befunde benennen:
• Zum Beobachtungszeitpunkt waren 15,3 % der Zufußgehenden aktiv oder potenziell mit ihrem Mobiltelefon beschäftigt oder hielten das Mobiltelefon lediglich in der Hand. 7,4 % der Zufußgehenden nutzten ihr Smartphone aktiv, 4,2 % haben es potenziell genutzt und 3,7 % zeigten eine Nutzungsbereitschaft. Als Prävalenz der Smartphonenutzung unter Zufußgehenden (aktive und potenzielle Nutzung) lässt sich ein Anteil von 11,6 % der Beobachteten berechnen.
• Unter den Radfahrenden waren zum Beobachtungszeitpunkt 11,7 % potenziell mit ihrem Mobiltelefon beschäftigt, nutzten das Mobiltelefon aktiv oder zeigten sich nutzungsbereit. Die aktive Nutzung eines Smartphones ließ sich bei 3,6 % der Beobachteten dokumentieren, eine potenzielle Nutzung bei 7,9 %. 0,2 % der beobachteten Radfahrerinnen und Radfahrer zeigten ihre Nutzungsbereitschaft durch das Halten des Smartphones in der Hand. Diese Summe der aktiven und potenziellen Nutzung sowie der Nutzungsbereitschaft entspricht unter Radfahrenden auch der Prävalenz ihrer Smartphonenutzung.
• Zum Beobachtungszeitpunkt haben sich 11,4 % der Pkw-Fahrenden aktiv oder potenziell mit ihrem Smartphone beschäftigt. Dieser Wert entspricht auch der Prävalenz ihrer Smartphonenutzung. 4,9 % der beobachteten Pkw-Fahrenden nutzten ihr Smartphone aktiv, 6,5 % wurde eine potenzielle Nutzung zugeschrieben.
Für jede der drei Verkehrsbeteiligungsarten konnte festgestellt werden, dass mehr als jede oder jeder zehnte Beobachtete das Smartphone aktiv oder zumindest potenziell (Kopfhörer tragen, sprechen oder Blick auf Mittelkonsole bzw. in den Schritt) genutzt hat.
Ein weiterer Befund, der über alle Verkehrsbeteiligungsarten verallgemeinert werden kann, ist die höhere beobachtete Smartphonenutzung von Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern ohne Begleitperson. Besonders für die Smartphonenutzung im Pkw-Verkehr bietet sich die Ansprache und Sensibilisierung von Mitfahrenden für den Regelverstoß und die damit verbundene Ablenkung an.
Hinsichtlich der Wochentage zeigte sich für Zufußgehende der Donnerstag, für Rad- und Pkw-Fahrende der Dienstag als der Tag, an dem die höchste Smartphonenutzungsquote beobachtet werden konnte. Für alle Verkehrsbeteiligungsarten war die Smartphonenutzung am Samstag mit am geringsten. Dies wurde mit der an diesem Tag häufigeren Begleitung der beobachteten Zielpersonen in Verbindung gebracht. Der Befund der samstäglichen Besonderheit rechtfertigt ex post die Ausweitung der beobachteten Wochentage von der Kernwoche (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag) auf sämtliche Werktage.
Im Tagesverlauf war die Prävalenz der Smartphonenutzung im Fuß- und im Radverkehr nachmittags am höchsten, im Pkw-Verkehr dagegen zu dieser Zeit am niedrigsten.
Für beobachtete Männer ließen sich durchweg bei allen Verkehrsbeteiligungsarten höhere Prävalenzen der Smartphonenutzung feststellen als für Frauen.
Ebenfalls bei allen Verkehrsbeteiligungsarten zeigten sich klare Altersunterschiede in der Smartphonenutzung. Während die jüngsten Beobachteten (bis unter 25 Jahre) deutlich am häufigsten ihr Mobiltelefon im Straßenverkehr nutzten, ließ sich dieses Verhalten unter den ältesten Probanden (über 65 Jahre) nur selten beobachten. Dies ist ein klarer Hinweis darauf, dass zukünftige Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung einer Smartphonenutzung im Straßenverkehr sich primär an Jugendliche und junge Erwachsene richten sollten. In einer Lebenslaufbetrachtung hebt dieser Befund die Bedeutung der schulischen Mobilitäts- und Verkehrserziehung und der Fahrausbildung im Zuge des Fahrerlaubniserwerbs zur Prävention der Smartphonenutzung im Straßenverkehr hervor.The importance of cell phones is steadily increasing among the population. This is accompanied by the risk of cell phone use in road traffic, which has a negative impact on the road safety of pedestrians, cyclists and car drivers. Therefore, it seems essential to document representative data about the cell phone use of these target groups systematically and continuously. This report describes the procedure of a current observational study and presents the results as a basis for future updates.
In the summer half-year 2022, in 17 survey municipalities in Germany, pedestrians, cyclists and car drivers were observed in the period from Monday to Friday between 7:00 a.m. and 6:00 p.m. and on Saturday between 9:00 a.m. and 3:30 p.m. with regard to the use of a cell phone, in the sense of a point prevalence. The observation data were weighted according to MiD2017 survey data.
The weighted observation data included 68,819 people walking, 52,572 people biking, and 78,980 people driving cars. These data were evaluated with regard to differentiated types of smartphone use and aggregated to active and potential use as well as willingness to use, and to a point prevalence of smartphone use. The following key findings can be identified:
• At the time of observation, 15.3% of the pedestrians were actively or potentially using their mobile phone or were merely holding it in their hand. 7.4% of pedestrians actively used their smartphone, 4.2% potentially used it and 3.7% were willing to use it. The prevalence of smartphone use among pedestrians (active and potential use) can be calculated at 11.6% of the observed population.
• At the time of observation, 11.7% of the cyclists were potentially engaged with their mobile phone, were actively using the mobile phone or were willing to use it. Active use of a smartphone was documented for 3.6% of those observed, potential use for 7.9%. 0.2% of the cyclists observed showed their willingness to use by holding the smartphone in their hand. This sum of active and potential use as well as willingness to use also corresponds to the prevalence of smartphone use among cyclists.
• At the time of observation, 11.4% of car drivers were actively or potentially busy with their smartphone. This value also corresponds to the prevalence of their smartphone use. 4.9% of the observed car drivers actively used their smartphone, while 6.5% were attributed potential use.
For each of the three types of road users, it was found that more than every tenth person observed used the smartphone actively or at least potentially (wearing headphones, talking or looking at the centre console or crotch).
Another finding that can be generalized across all types of traffic participation is the higher observed smartphone use by unaccompanied road users. Particularly in the case of smartphone use in passenger cars, it would be useful to address passengers and make them aware of the violation of the rules and the associated distraction.
With regard to the days of the week, the highest rate of smartphone use was observed on Thursdays for pedestrians and on Tuesdays for cyclists and car drivers. For all traffic participation types, smartphone use was lowest on Saturday. This was attributed to the more frequent accompaniment of the observed individuals on that day. The finding of the Saturday peculiarity justifies ex post the ex-tension of the observed weekdays from the core week (Tuesday, Wednesday, Thursday) to all week-days.
During the course of the day, the prevalence of smartphone use was highest in the afternoon for pe-destrians and cyclists, and lowest for car users.
For the observed men, higher prevalences of smartphone use could be found than for women for all types of traffic participation.
There are also clear age differences in smartphone use for all types of road users. While the youngest observed people (up to under 25 years of age) used their cell phones most frequently in road traffic, this behavior was only rarely observed among the oldest observed people (over 65 years of age). This is a clear indication that future prevention measures to avoid smartphone use in road traffic should primarily target adolescents and young adults. In a life course perspective, this finding highlights the importance of mobility and traffic education at school and of driver training in the course of acquiring a driving licence for the prevention of smartphone use in road traffic