10 research outputs found

    Die Regulierung des Einzelhandels in Italien: Grundlagen und Einfluss auf die Handelsstruktur

    Get PDF
    Der Internationalisierungsprozess im Einzelhandel lässt sich in den meisten Ländern Europas an einer ähnlich verlaufenden Entwicklung - dem Ausbau großflächiger, nach funktionalen Gesichtspunkten angelegter Versorgungszentren an den Stadträndern - ablesen. Die nationalen Strukturen in der Einzelhandelsbranche unterscheiden sich jedoch bezüglich dreier Merkmale: dem Grad der Konzentration, den Betriebsformen und den Beschäftigungsstrukturen. Die heutige Struktur des Einzelhandels in Italien ist stark geprägt von einer Akteurskonstellation, die sich bisher eher resistent gegenüber einer Marktöffnung gezeigt hat. Im Vergleich zu den meisten anderen europäischen Ländern war der italienische Einzelhandel in besonders hohem Maße durch gesetzliche Vorgaben reguliert; diese Steuerung wurde erst in jüngster Vergangenheit gelockert. Das Geflecht einer starken sektoralen Regulierung im Einzelhandel durch den Staat und der weitgehend unabhängig davon ablaufenden planerischen Steuerung der räumlichen Verteilung von Nutzungen hat dazu beigetragen, dass kleinteilige, in das lokale institutionelle Umfeld eingebettete Einzelhandelsstrukturen entwickelt und gepflegt wurden. Umfassende Kenntnisse über die lokalen Rahmenbedingungen scheinen eine conditio sine qua non für Akteure im italienischen Einzelhandelssektor zu sein. Ausländische Unternehmen, die sich in dieser Branche betätigen wollen, müssen zunächst Wege finden, sich in dieser Konstellation zu etablieren. Umgekehrt machen italienische Unternehmen bisher kaum Erfahrungen im Ausland. Dies könnte mit ihrer Größen- und Betriebsstruktur zusammenhängen. Der Beitrag dokumentiert ein Zwischenergebnis des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziell geförderten Forschungsprojektes zum Strukturwandel im großstädtischen Einzelhandel: ein Vergleich zwischen Berlin, London und Mailand. Das Papier beruht auf ersten empirischen Erhebungen in Mailand und der Lombardei sowie einer Aufbereitung von Dokumenten und Literatur. Parallel wurde von Christopher Bahn ein entsprechendes Papier für Deutschland bzw. Berlin erstellt (Bahn 2002). -- The process of internationalisation in the retail trade is reflected in similar development trends in most of the European countries - big shopping centres in suburban areas built according to functional criteria. However, the national structures in the retail trade sector differ from each other with regard to three characteristics: the level of concentration, the retail formats and the types of employment. The structure of retail trade in Italy is characterised by a constellation of agents that proves to be resiliant against the opening of the market. Compared to most other European countries retail trade in Italy has been strongly regulated by legislative guidelines for decades. Some of these regulations have been loosened only recently. The comprehensive body of rules and regulations is paralleled by a planning system of the spatial distribution of functions, but they are not adequately integrated. This mismatch has contributed to developing and cultivating small size retail trade structures embedded in the local institutional sphere. An intimate knowledge of the local framework seems to be a conditio sine qua non for an access to the Italian retail trade. Foreign enterprises intending to commit themselves to this sector have to find ways to establish themselves within this constellation. Conversely, Italian enterprises can rely on little experience abroad, a fact that may be related to their small size and internal structure. The paper is based on (preliminary) empirical surveys in Milan and the Lombardy and on the studies of documents and literature. It documents the starting phase of the research project supported by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) on Structural change in the metropolitan retail trade: a comparison between Berlin, London, and Milan. Parallel to this publication, a discussion paper on the governance structures of the branch in Germany, notably in Berlin, has been published by Christopher Bahn (Bahn 2002).

    Die Regulierung des Einzelhandels in Italien: Grundlagen und Einfluss auf die Handelsstruktur

    Full text link
    "Der Internationalisierungsprozess im Einzelhandel lässt sich in den meisten Ländern Europas an einer ähnlich verlaufenden Entwicklung - dem Ausbau großflächiger, nach funktionalen Gesichtspunkten angelegter Versorgungszentren an den Stadträndern - ablesen. Die nationalen Strukturen in der Einzelhandelsbranche unterscheiden sich jedoch bezüglich dreier Merkmale: dem Grad der Konzentration, den Betriebsformen und den Beschäftigungsstrukturen. Die heutige Struktur des Einzelhandels in Italien ist stark geprägt von einer Akteurskonstellation, die sich bisher eher resistent gegenüber einer Marktöffnung gezeigt hat. Im Vergleich zu den meisten anderen europäischen Ländern war der italienische Einzelhandel in besonders hohem Maße durch gesetzliche Vorgaben reguliert. Diese Steuerung wurde erst in jüngster Vergangenheit gelockert. Das Geflecht einer starken sektoralen Regulierung im Einzelhandel durch den Staat und der weitgehend unabhängig davon ablaufenden planerischen Steuerung der räumlichen Verteilung von Nutzungen hat dazu beigetragen, dass kleinteilige, in das lokale institutionelle Umfeld eingebettete Einzelhandelsstrukturen entwickelt und gepflegt wurden. Umfassende Kenntnisse über die lokalen Rahmenbedingungen scheinen eine conditio sine qua non für Akteure im italienischen Einzelhandelssektor zu sein. Ausländische Unternehmen, die sich in dieser Branche betätigen wollen, müssen zunächst Wege finden, sich in dieser Konstellation zu etablieren. Umgekehrt machen italienische Unternehmen bisher kaum Erfahrungen im Ausland. Dies könnte mit ihrer Größen- und Betriebsstruktur zusammenhängen. Der Beitrag dokumentiert ein Zwischenergebnis des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziell geförderten Forschungsprojektes zum 'Strukturwandel im großstädtischen Einzelhandel: ein Vergleich zwischen Berlin, London und Mailand'. Das Papier beruht auf ersten empirischen Erhebungen in Mailand und der Lombardei sowie einer Aufbereitung von Dokumenten und Literatur. Parallel wurde von Christopher Bahn ein entsprechendes Papier für Deutschland bzw. Berlin erstellt (Bahn 2002)." (Autorenreferat)"The process of internationalisation in the retail trade is reflected in similar development trends in most of the European countries - big shopping centres in suburban areas built according to functional criteria. However, the national structures in the retail trade sector differ from each other with regard to three characteristics: the level of concentration, the retail formats and the types of employment. The structure of retail trade in Italy is characterised by a constellation of agents that proves to be resiliant against the opening of the market. Compared to most other European countries retail trade in Italy has been strongly regulated by legislative guidelines for decades. Some of these regulations have been loosened only recently. The comprehensive body of rules and regulations is paralleled by a planning system of the spatial distribution of functions, but they are not adequately integrated. This mismatch has contributed to developing and cultivating small size retail trade structures embedded in the local institutional sphere. An intimate knowledge of the local framework seems to be a conditio sine qua non for an access to the Italian retail trade. Foreign enterprises intending to commit themselves to this sector have to find ways to establish themselves within this constellation. Conversely, Italian enterprises can rely on little experience abroad, a fact that may be related to their small size and internal structure. The paper is based on (preliminary) empirical surveys in Milan and the Lombardy and on the studies of documents and literature. It documents the starting phase of the research project supported by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) on 'Structural change in the metropolitan retail trade: a comparison between Berlin, London, and Milan'. Parallel to this publication, a discussion paper on the governance structures of the branch in Germany, notably in Berlin, has been published by Christopher Bahn (Bahn 2002)." (author's abstract

    Die Regulierung des Einzelhandels im Großraum London

    Get PDF
    Die Struktur des britischen Einzelhandels ist gekennzeichnet durch eine marktbeherrschende Stellung weniger, schwach internationalisierter Großunternehmen, die überwiegend im Formatsegment der großflächigen Superstores operieren. Im lokalen Kontext wird der Strukturwandel des Einzelhandels über Planungsvorschriften gesteuert: Nach einer langen Phase des Laisser-faire in Großbritannien ist seit kurzem wieder ein restriktiverer Umgang mit Handelsflächenausweisungen festzustellen. Im Mittelpunkt der folgenden Analyse steht die lokale Governance des sektoralen Strukturwandels in der wichtigsten britischen Agglomeration London. Dort besteht die Chance, nach der Wiedereinführung einer gesamtstädtischen Instanz das Spannungsfeld zwischen der unternehmerischen Logik und den planerischen Vorstellungen neu auszuloten. Der Beitrag dokumentiert ein Zwischenergebnis des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsprojektes zum Strukturwandel im großstädtischen Einzelhandel: ein Vergleich zwischen Berlin, London und Mailand. Das Papier bezieht empirische Erhebungen in London sowie eine Aufbereitung von Dokumenten und Literatur ein. Es wurden bereits Discussion Papers zum Einzelhandel in Deutschland/Berlin (Bahn 2002) sowie in Italien/ Mailand (Potz 2002) erstellt. -- The structure of British retail is characterised by the phenomenon that a few, weakly internationalised large retail enterprises, operating predominantly within the format of superstores, control the market. In the local context, the structural change of retail is regulated by planning laws. After a long period in which these laws favoured a laisser-faire policy, a more restrictive attitude when considering planning permission for commercial space can be perceived. The local governance of retail change in London, the most important British agglomeration, is at the centre of the following analysis. Following the re-introduction of an all-London authority chances for a reappraisal of the relative weight of business logics and the requirements or ideas of planners are opening up. This paper documents interim results of a research project funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft on Structural change in metropolitan trade: a comparison of Berlin, London and Milan. The paper is based on empirical findings in London and on the studies of documents and literature. Discussion papers on retail in Germany/Berlin (Bahn 2002) and in Italy/Milan (Potz 2002) have already been published.

    Urbane Regime: Möglichkeiten und Grenzen des Ansatzes

    Get PDF
    Der Ansatz der urbanen Regime ist ein prominentes Forschungsparadigma der lokalen Politikforschung, insbesondere in der angloamerikanischen Tradition. Unter dem Oberbegriff der Governance geht es um die Beziehungen zwischen öffentlichen und privaten Akteuren in den Städten, somit um die Konsensfindung über die gemeinsam zu erreichenden Ziele bzw. Agenden. Die deutsche lokale Politikforschung konzentrierte sich bislang stark auf die öffentliche Verwaltung als Untersuchungsfeld. Diese Schwerpunktsetzung steht im Zusammenhang mit der vergleichsweise hohen Autonomie der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. Demgegenüber stehen Allianzen zwischen verschiedenen Gruppen öffentlicher und privater Akteure im Zentrum des Ansatzes der urbanen Regime. Die institutionelle Einbettung der Akteure auf lokaler und supralokaler Ebene und deren dadurch strukturierte Handlungsräume werden allerdings in diesem Ansatz bislang nur unzureichend thematisiert. Gerade bei international vergleichenden Analysen kann dies durch die Kombination mit neo-institutionalistischen Ansätzen gewährleistet werden. -- In local policy studies, the urban regime approach is one of the prominent paradigms, especially in the Anglo-Saxon tradition. The focus on the governance structures stresses the importance of blending public and private resources in the cities to realize consensus on a common agenda. The German local policy research traditionally centred around the logics of public administration in achieving public goals and strategies. This priority is due to the relatively high autonomy of public administration in Germany. In contrast, the approach of urban regimes concentrates on the alliances between different groups of public and private actors. Yet, the institutional embeddedness of the actors at the local and supralocal level for establishing and maintaining urban regimes has, on the whole, been a not adequately integrated topic. But precisely in regard to international comparisons, it is essential to make sure that this factor is acknowledged. This can be done by combining the urban regime approach with neo-institutional theories.

    Urbane Regime - Möglichkeiten und Grenzen des Ansatzes

    Full text link
    "Der Ansatz der urbanen Regime ist ein prominentes Forschungsparadigma der lokalen Politikforschung, insbesondere in der angloamerikanischen Tradition. Unter dem Oberbegriff der Governance geht es um die Beziehungen zwischen öffentlichen und privaten Akteuren in den Städten, somit um die Konsensfindung über die gemeinsam zu erreichenden Ziele bzw. Agenden. Die deutsche lokale Politikforschung konzentrierte sich bislang stark auf die öffentliche Verwaltung als Untersuchungsfeld. Diese Schwerpunktsetzung steht im Zusammenhang mit der vergleichsweise hohen Autonomie der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. Demgegenüber stehen Allianzen zwischen verschiedenen Gruppen öffentlicher und privater Akteure im Zentrum des Ansatzes der urbanen Regime. Die institutionelle Einbettung der Akteure auf lokaler und supralokaler Ebene und deren dadurch strukturierte Handlungsräume werden allerdings in diesem Ansatz bislang nur unzureichend thematisiert. Gerade bei international vergleichenden Analysen kann dies durch die Kombination mit neo-institutionalistischen Ansätzen gewährleistet werden." (Autorenreferat)"In local policy studies, the urban regime approach is one of the prominent paradigms, especially in the Anglo-Saxon tradition. The focus on the governance structures stresses the importance of blending public and private resources in the cities to realize consensus on a common agenda. The German local policy research traditionally centred around the logics of public administration in achieving public goals and strategies. This priority is due to the relatively high autonomy of public administration in Germany. In contrast, the approach of urban regimes concentrates on the alliances between different groups of public and private actors. Yet, the institutional embeddedness of the actors at the local and supralocal level for establishing and maintaining urban regimes has, on the whole, been a not adequately integrated topic. But precisely in regard to international comparisons, it is essential to make sure that this factor is acknowledged. This can be done by combining the urban regime approach with neo-institutional theories." (author's abstract

    Integrated Approaches to 20th Century Dissonant Heritage in Europe. Multi-vocal perspectives and strategies explored in the Urban Agenda

    No full text
    Dissonant heritage sites represent the many layers of 20th century European history as well as the controversial forms of cultural heritage. Within the Partnership on Culture and Cultural Heritage and its action “Integrated Approaches to Dissonant Heritage”, the Urban Agenda for the EU focuses on potential ways for enhancing the value of 20th century dissonant heritage sites in small towns and peripheral regions of Europe through various integrated approaches. Participating in the Partnership of the Urban Agenda plays is key to raising the public’s awareness of dissonant heritage, and the potential it holds in Europe. An accompanying study and the recommendations that have been developed in February of 2022 show that dissonant heritage sites can help strengthen democracy, education, tourism and sustainable urban and regional development. It is important to make the public aware of dissonant heritage sites and their potential by increasing and coordinating collaboration at the local, regional and national levels; intensifying links and cooperation at the European level; and connecting dissonant heritage with other areas such as education (in and beyond schools), culture, social engagement, and urban or regional planning. Such processes should place greater emphasis on framework conditions in smaller towns and peripheral areas of Europe

    Approches intégrées du patrimoine dissonant du xxe siècle en Europe. Perspectives et stratégies à plusieurs voix explorées dans l’Agenda urbain

    No full text
    Dissonant heritage sites represent the many layers of 20th century European history as well as the controversial forms of cultural heritage. Within the Partnership on Culture and Cultural Heritage and its action “Integrated Approaches to Dissonant Heritage”, the urban agenda for the EU focuses on potential ways for enhancing the value of 20th century dissonant heritage sites in small towns and peripheral regions of Europe through various integrated approaches. Participating in the Partnership of the Urban Agenda plays is key to raising the public’s awareness of dissonant heritage, and the potential it holds in Europe. An accompanying study and the recommendations that have been developed in February of 2022 show that dissonant heritage sites can help strengthen democracy, education, tourism and sustainable urban and regional development. It is important to make the public aware of dissonant heritage sites and their potential by increasing and coordinating collaboration at the local, regional and national levels; intensifying links and cooperation at the European level; and connecting dissonant heritage with other areas such as education (in and beyond schools), culture, social engagement, and urban or regional planning. Such processes should place greater emphasis on framework conditions in smaller towns and peripheral areas of Europe

    Die Regulierung des Einzelhandels in Italien Grundlagen und Einfluss auf die Handelsstruktur

    No full text
    'The process of internationalisation in the retail trade is reflected in similar development trends in most of the European countries - big shopping centres in suburban areas built according to functional criteria. However, the national structures in the retail trade sector differ from each other with regard to three characteristics: the level of concentration, the retail formats and the types of employment. The structure of retail trade in Italy is characterised by a constellation of agents that proves to be resiliant against the opening of the market. Compared to most other European countries retail trade in Italy has been strongly regulated by legislative guidelines for decades. Some of these regulations have been loosened only recently. The comprehensive body of rules and regulations is paralleled by a planning system of the spatial distribution of functions, but they are not adequately integrated. This mismatch has contributed to developing and cultivating small size retail trade structures embedded in the local institutional sphere. An intimate knowledge of the local framework seems to be a conditio sine qua non for an access to the Italian retail trade. Foreign enterprises intending to commit themselves to this sector have to find ways to establish themselves within this constellation. Conversely, Italian enterprises can rely on little experience abroad, a fact that may be related to their small size and internal structure. The paper is based on (preliminary) empirical surveys in Milan and the Lombardy and on the studies of documents and literature. It documents the starting phase of the research project supported by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) on 'Structural change in the metropolitan retail trade: a comparison between Berlin, London, and Milan'. Parallel to this publication, a discussion paper on the governance structures of the branch in Germany, notably in Berlin, has been published by Christopher Bahn (Bahn 2002).' (author's abstract)'Der Internationalisierungsprozess im Einzelhandel laesst sich in den meisten Laendern Europas an einer aehnlich verlaufenden Entwicklung - dem Ausbau grossflaechiger, nach funktionalen Gesichtspunkten angelegter Versorgungszentren an den Stadtraendern -ablesen. Die nationalen Strukturen in der Einzelhandelsbranche unterscheiden sich jedoch bezueglich dreier Merkmale: dem Grad der Konzentration, den Betriebsformen und den Beschaeftigungsstrukturen. Die heutige Struktur des Einzelhandels in Italien ist stark gepraegt von einer Akteurskonstellation, die sich bisher eher resistent gegenueber einer Marktoeffnung gezeigt hat. Im Vergleich zu den meisten anderen europaeischen Laendern war der italienische Einzelhandel in besonders hohem Masse durch gesetzliche Vorgaben reguliert. Diese Steuerung wurde erst in juengster Vergangenheit gelockert. Das Geflecht einer starken sektoralen Regulierung im Einzelhandel durch den Staat und der weitgehend unabhaengig davon ablaufenden planerischen Steuerung der raeumlichen Verteilung von Nutzungen hat dazu beigetragen, dass kleinteilige, in das lokale institutionelle Umfeld eingebettete Einzelhandelsstrukturen entwickelt und gepflegt wurden. Umfassende Kenntnisse ueber die lokalen Rahmenbedingungen scheinen eine conditio sine qua non fuer Akteure im italienischen Einzelhandelssektor zu sein. Auslaendische Unternehmen, die sich in dieser Branche betaetigen wollen, muessen zunaechst Wege finden, sich in dieser Konstellation zu etablieren. Umgekehrt machen italienische Unternehmen bisher kaum Erfahrungen im Ausland. Dies koennte mit ihrer Groessen- und Betriebsstruktur zusammenhaengen. Der Beitrag dokumentiert ein Zwischenergebnis des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziell gefoerderten Forschungsprojektes zum 'Strukturwandel im grossstaedtischen Einzelhandel: ein Vergleich zwischen Berlin, London und Mailand'. Das Papier beruht auf ersten empirischen Erhebungen in Mailand und der Lombardei sowie einer Aufbereitung von Dokumenten und Literatur. Parallel wurde von Christopher Bahn ein entsprechendes Papier fuer Deutschland bzw. Berlin erstellt (Bahn 2002).' (Autorenreferat)Available from http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2002/i02-104.pdf / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Urbane Regime - Moeglichkeiten und Grenzen des Ansatzes

    No full text
    'Der Ansatz der urbanen Regime ist ein prominentes Forschungsparadigma der lokalen Politikforschung, insbesondere in der angloamerikanischen Tradition. Unter dem Oberbegriff der Governance geht es um die Beziehungen zwischen oeffentlichen und privaten Akteuren in den Staedten, somit um die Konsensfindung ueber die gemeinsam zu erreichenden Ziele bzw. Agenden. Die deutsche lokale Politikforschung konzentrierte sich bislang stark auf die oeffentliche Verwaltung als Untersuchungsfeld. Diese Schwerpunktsetzung steht im Zusammenhang mit der vergleichsweise hohen Autonomie der oeffentlichen Verwaltung in Deutschland. Demgegenueber stehen Allianzen zwischen verschiedenen Gruppen oeffentlicher und privater Akteure im Zentrum des Ansatzes der urbanen Regime. Die institutionelle Einbettung der Akteure auf lokaler und supralokaler Ebene und deren dadurch strukturierte Handlungsraeume werden allerdings in diesem Ansatz bislang nur unzureichend thematisiert. Gerade bei international vergleichenden Analysen kann dies durch die Kombination mit neo-institutionalistischen Ansaetzen gewaehrleistet werden.' (Autorenreferat)'In local policy studies, the urban regime approach is one of the prominent paradigms, especially in the Anglo-Saxon tradition. The focus on the governance structures stresses the importance of blending public and private resources in the cities to realize consensus on a common agenda. The German local policy research traditionally centred around the logics of public administration in achieving public goals and strategies. This priority is due to the relatively high autonomy of public administration in Germany. In contrast, the approach of urban regimes concentrates on the alliances between different groups of public and private actors. Yet, the institutional embeddedness of the actors at the local and supralocal level for establishing and maintaining urban regimes has, on the whole, been a not adequately integrated topic. But precisely in regard to international comparisons, it is essential to make sure that this factor is acknowledged. This can be done by combining the urban regime approach with neo-institutional theories.' (author's abstract)Available from http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2003/iii03-201.pdf / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman
    corecore