11 research outputs found

    Politische Reformen in Taiwan

    No full text
    SIGLEUuStB Koeln(38)-930107720 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Ausmass und Ursachen des Mangels an quantitativ qualifizierten Absolventen sozialwissenschaftlicher Studiengaenge

    No full text
    'Die Ausbildung in Methoden empirischer Sozialforschung und Statistik stellt einen Kernbereich in der Ausbildung von Sozialwissenschaftlern dar. Umso erstaunlicher ist der vielfach feststellbare Mangel an in diesen Techniken qualifizierten Absolventen. Dieser Beitrag stellt nach einem Ueberblick ueber das Curriculum dieses Ausbildungsbereichs zunaechst die Ergebnisse einer Befragung der Lehrenden zur faktischen Implementierung des Curriculums vor. Hierbei zeigt sich, dass das Curriculum nur unzureichend umgesetzt wird. Anschliessend werden die Konsequenzen der unzureichenden Ausbildung eroertert. Hierbei werden u.a. empirische Ergebnisse zu Stellenausschreibungen und Absolventenbefragungen dargestellt. Weiterhin wird eine neue empirische Vollerhebung zu den Qualifikationsprofilen arbeitsloser Sozialwissenschaftler vorgestellt. Die empirischen Ergebnisse stimmen darin ueberein, dass in quantitativen Methoden und Statistik qualifizierte Sozialwissenschaftler auf dem Arbeitsmarkt in groesserem Masse nachgefragt werden als die Universitaeten derzeit ausbilden. Abschliessend werden Hypothesen ueber die Ursachen dieses Mangels aufgestellt und Massnahmen zur Verringerung des Defizits vorgeschlagen.' (Autorenreferat)SIGLEAvailable from UuStB Koeln(38)-29A1602 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Wage coordination and the welfare state Germany and Japan compared

    No full text
    'Is there a relation between welfare state regimes and national wage setting systems? Peter Swenson in his research on the historical dynamics of the US-American and Swedish welfare state has recently claimed that such a relation does indeed exist. The essay aims to check if this also holds true for the German and Japanese case. In the post-war period both countries have established systems of wage-bargaining that are less centralized than the Swedish system, but in which wages are highly coordinated both within and across sectors, and, subsequently, in which wage compression is relatively high as well. Thus, both countries are confronted with the same problems of wage- and welfare-drift and of firms' exit from the 'solidaristic' or coordinated wage setting that are so typical for Sweden. At the same time the German and Japanese welfare state differ from each other in almost all dimensions. Thus, both cases seem to be ideally suited to provide for a plausibility-check of the Swenson hypothesis. The essay reaches the conclusion that there is indeed ample evidence that both the German and the Japanese welfare state contributed critically to the stability of wage coordination in the era of high growth after World War II. They thus have to be understood as an integral part of the German and Japanese post-war growth model.' (author's abstract)'Gibt es einen Zusammenhang zwischen Wohlfahrtsstaatsregimen und nationalen Systemen der Lohnkoordination? Peter Swenson hat diese Frage kuerzlich in seiner Untersuchung der historischen Dynamik des US-amerikanischen und schwedischen Wohlfahrtsstaats bejaht. Der Aufsatz nimmt sich zum Ziel, Swensons These anhand des deutschen und japanischen Falls zu ueberpruefen. Sowohl in Deutschland als auch in Japan ist zwar der Grad der Zentralisierung der Lohnverhandlung geringer ausgepraegt als in Schweden, doch die Lohnkoordinierung innerhalb und zwischen den Sektoren ist hoch und fuehrt in beiden Laendern zu relativ starker Lohnkomprimierung. Deutschland und Japan sind folglich mit aehnlichen Problemen der 'wage-' und 'welfare drift' und der Gefahr eines Ausscherens hoch produktiver Firmen aus der 'solidarischen' bzw. koordinierten Lohnpolitik konfrontiert, wie sie fuer das schwedische Modell typisch sind. Zugleich sind die Unterschiede zwischen dem deutschen und dem japanischen Wohlfahrtsstaat in so gut wie allen Dimensionen sehr ausgepraegt. Insofern scheint der Deutschland/ Japan-Vergleich eine gute Ueberpruefungsmoeglichkeit fuer die Swenson-Hypothese zu bieten. Der Aufsatz kommt zu dem Schluss, dass in der Tat viel empirische Evidenz dafuer spricht, dass der Wohlfahrtsstaat in Deutschland und Japan in der Phase des rapiden wirtschaftlichen Wachstums ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung koordinierter Lohnverhandlungen geleistet hat und somit integraler Bestandteil des deutschen und japanischen Wachstumsmodells gewesen ist.' (Autorenreferat)German title: Lohnkoordination und Wohlfahrtsstaat: ein Vergleich zwischen Deutschland und JapanSIGLEAvailable from http://www.mpi-fg-koeln.mpg.de/pu/workpap/wp00-7/wp00-7.html / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Partisan veto players in Australia, Denmark, Finland and Germany Government status and legislative behavior

    No full text
    'In parliamentary systems, parties compete for votes and offices in the electoral arena but in many systems they also cooperate in the legislative arena. This paper examines the question of whether the government status of parties affects their legislative behaviour and, hence, policy outcomes. We develop a simple veto player model that includes parties' positional goals (vote, office, etc.) to formalize the notion of accommodating legislative behaviour. The model predicts that government parties are most accommodating while opposition parties are least accommodating. The hypothesis is then tested by comparing two pairs of most similar political systems: Danish and Finnish coalition governments, as well as German and Australian bicameralism. The case studies support the main hypothesis that government status systematically affects parties' level of accommodation. We conclude that this has important implications for the two major approaches in comparative institutional analysis advanced by Lijphart (1999) and Tsebelis (2002). Whilst Lijphart's distinction between joint and divided responsibility cannot provide a consistent theoretical rationale of his twodimensional map of democracies, Tsebelis' conception of purely policy-seeking actors may be insufficient to adequately identify veto players in comparative research.' (author's abstract)'In parlamentarischen Systemen konkurrieren Parteien um Waehlerstimmen und Aemter, aber in vielen Systemen kooperieren sie auch in der legislativen Arena. Das Papier untersucht die Frage, ob der Regierungs- versus Oppositionsstatus von Parteien ihr legislatives Verhalten und somit Politikergebnisse beeinflusst. Wir entwickeln ein einfaches Vetospielermodell, das positionale, das heisst auf Waehlerstimmen oder Aemter bezogene, Erwaegungen in den Politikpraeferenzen von Parteien beruecksichtigt und damit die verbreitete Vorstellung von (nicht-)akkommodierendem legislativem Verhalten formalisiert. Das Modell impliziert, dass Regierungsparteien am staerksten akkommodierend sind, Oppositionsparteien am wenigsten. Die Hypothese wird mit Hilfe zweier Vergleiche in einem most similar case Design getestet. Der erste Vergleich stellt daenische und finnische Koalitionsregierungen einander gegenueber, der zweite das deutsche und das australische Zweikammersystem. Die Fallvergleiche stuetzen die Hypothese, dass der Regierungsstatus von Parteien beeinflusst, wie akkommodierend sie sich verhalten. Das Ergebnis hat wichtige Implikationen fuer zwei bedeutende Ansaetze in der vergleichenden Analyse politischer Institutionen: Lijpharts' Unterscheidung von Mehrheits- und Konsensdemokratien und Tsebelis' Vetospielertheorie. Lijpharts theoretische Gegenueberstellung von 'gemeinsamer' und 'getrennter' Verantwortung fuer Politikergebnisse liefert keine konsistente theoretische Begruendung fuer seine zweidimensionale Messung moderner Demokratien; Tsebelis' Konzeption von Akteuren, die nur an Verbesserungen im Policy-Raum interessiert sind, scheint nicht hinreichend, um in vergleichenden Studien Vetospieler angemessen zu identifizieren.' (Autorenreferat)German title: Parteien als Vetospieler in Australien, Daenemark, Finnland und Deutschland: Regierungsstatus und legislatives VerhaltenAvailable from Max-Planck-Institut fuer Gesellschaftsforschung, Koeln (DE) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    The effect of foreign investment on economic development and income inequality

    No full text
    'In this paper, we assess the effect of globalization on the distribution of income within countries, focussing on the influence of foreign direct investment. We analyze data for 72 countries, 1970-90. We incorporate in our tests the Kuznets (1955) curve, measures of the character of political institutions, and various aspects of the economy and society that have been emphasized in recent research. Our results are easy to summarize. Globalization has little effect on income inequality within countries. The ratio of foreign direct investment stock to gross domestic product is unrelated to the distribution of income. Income inequality in developing and developed countries is unaffected by the presence of multinational corporations. Nor are alternative measures of economic openness-the trade-to-GDP ratio and Sachs and Warner's (1995) measure of free trade policy-associated with greater inequality. The share of income received by the poorest 20 per cent of society in particular is not influenced by the economic importance of foreign investment. If foreign investment increases average incomes in developing countries, as we confirm here, and does not affect the distribution of income, it must benefit all segments of society in developing countries.' (author's abstract)Gegenstand der Untersuchung sind die Auswirkungen der Globalisierung auf die Einkommensverteilung, wobei der Effekt auslaendischer Direktinvestitionen im Mittelpunkt steht. Der Untersuchung liegen Daten aus 72 Laendern fuer die Jahre 1970 bis 1990 zugrunde. Es zeigt sich, dass die Globalisierung nur einen geringen Effekt auf die Einkommensungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft hat. Das Verhaeltnis der auslaendischen Direktinvestitionen zum Bruttoinlandsprodukt weist keine Beziehung zur Einkommensverteilung auf. Die Einkommensungleichheit in Entwicklungslaendern wie entwickelten Laendern wird von der Anwesenheit multinationaler Unternehmen nicht beeinflusst. Auch andere Masse volkswirtschaftlicher Offenheit, wie das Verhaeltnis des Aussenhandels zum Bruttoinlandsprodukt oder Sachs und Warners (1995) Mass fuer Freihandelspolitik, weisen keinen Zusammenhang mit groesserer Ungleichheit auf. Vor allem der Einkommensanteil der aermsten 20% der Bevoelkerung wird vom Anteil der Auslandsinvestitionen nicht beeinflusst. Wenn Auslandsinvestitionen das Durchschnittseinkommen in Entwicklungslaendern erhoehen, wie hier gezeigt wird, und die Einkommensverteilung nicht beeinflussen, muessen sie allen gesellschaftlichen Schichten in den Entwicklungslaendern nuetzen. (ICEUebers)German title: Die Auswirkungen von Auslandsinvestitionen auf wirtschaftliche Entwicklung und EinkommensungleichheitSIGLEAvailable from http://www.zef.de/download/zef dp/zef dp53.PDF / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Nachhaltigkeitsstrategien als politische Langfriststrategien Innovationswirkungen und Restriktionen

    No full text
    'Im Mittelpunkt der Ausfuehrungen steht die Frage, welchen Beitrag eine strategische nationale Umweltplanung zu Innovationen und Pfadveraenderungen in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung liefern kann. Eine am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung ausgerichtete Umweltpolitik kann vor diesem Hintergrund als politische Langfriststrategie betrachtet werden, die auf langfristig oekologisch kritische Akkumulationseffekte ausgerichtet ist. Eine strategische Umweltplanung zielt auf die Loesung der 'schleichenden' langfristigen Umweltprobleme, die gekennzeichnet sind durch eine geringe direkte Wahrnehmbarkeit und fehlende technische Standardloesungen, und denen mit nachsorgenden Massnahmen nur unzureichend begegnet werden kann. Dabei gilt es, stets die oekonomischen und sozialen Implikationen umweltpolitischer Massnahmen und damit alle drei Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung (zu) beruecksichtigen. Aus diesem Grund werden im folgenden die Begriffe 'Nationaler Umweltplan' und 'Nachhaltigkeitsstrategie' weitgehend synonym gebraucht. In den weiteren Kapiteln sollen die internationalen Erfahrungen mit Nachhaltigkeitsstrategien und ihren potentiellen Innovationswirkungen exemplarisch analysiert werden. Dazu wird im naechsten Kapitel zunaechst ein kurzer Ueberblick ueber die Entwicklung von nationalen Umweltplaenen und Nachhaltigkeitsstrategien gegeben. In Kapitel 3 werden die politischen und wirtschaftlich- technologischen Innovations- und Modernisierungspotentiale nationaler Umweltplanung dargestellt. Die Kapitel 4 und 5 beschaeftigen sich anschliessend mit den Strukturen und Prozessen nationaler Umweltplanung sowie den Zielstrukturen. In Kapitel 6 werden dann, anhand der niederlaendischen Umweltpolitikplaene und der britischen Nachhaltigkeitsstrategien, zwei internationale Fallbeispiele fortgeschrittener nationaler Umweltplanung eingehender auf ihre Innovationswirkungen untersucht und die Ergebnisse in Kapitel 7 zusammengefasst. Das Kapitel 8 beschreibt dann vor diesem Hintergrund den Stand der Entwicklung zur Nachhaltigkeitsstrategie in Deutschland, unter besonderer Beruecksichtigung des nationalen CO2-Minderungsziels als gesonderte Form einer zielorientierten Langfriststrategie. Abschliessend befasst sich Kapitel 9 mit den Restriktionen, denen Wirkungsanalysen nationaler Umweltplanung unterworfen sind.' (Textauszug)Available from http://www.fu-berlin.de/ffu/download/rep 01-02.PDF / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    External effects of currency unions

    No full text
    'Argument: The paper argues that the introduction of the Euro has considerably reduced de facto monetary policy autonomy in non-ECU members. We start from a simple Mundellian model, in which currency unions raise economic efficiency but reduce monetary policy autonomy. Our main argument holds that governments in countries that did not join the currency union lose monetary policy autonomy if the establishment of a currency union increases the size of the key currency area. The increase in the size of the key currency area has two external effects on countries remaining outside the currency union: Firstly, it renders stable exchange-rates to the currency union slightly more important, because the value of goods imported from countries within the currency union increases and because the countries inside the union have more synchronized business cycles. Secondly and more importantly, we claim that any given change in the real interest-rate differential leads to an exchange-rate effect, which is larger the smaller the domestic currency area is relative to the key currency area. Consequently, governments in non-member countries have to pay a higher price if they seek to stimulate the domestic economy. Hypotheses: a) exchange-rate effects on changes in the real interest rate differential are larger, if currency areas are less equal in size; b) outsider countries more closely follow the interest-rate policy of the currency union than they had previously followed the monetary policy of the anchor currency. Empirics: We employ a panel-GARCH model to estimate the impact of changes in the key currency real interest rate on the real interest rate of other countries. Specifically, we analyze the influence of Germany's and the Eurozone's monetary policy on the monetary policy of Great Britain, Denmark, Norway, Sweden, and Switzerland. Results: Our results support the assumptions underlying our model as well as our main argument. De facto monetary autonomy of countries remaining outside a currency union declines with the establishment of the union.' (author's abstract)'Der Artikel argumentiert, dass die Einfuehrung des Euro die faktische geldpolitische Autonomie auch in Staaten reduziert hat, die der Europaeischen Waehrungsunion nicht beigetreten sind. Das Argument basiert auf einem einfachen Mudellianischen Modell, in dem Waehrungsunionen die wirtschaftliche Effizienz steigern aber zugleich die geldpolitische Autonomie reduzieren. Wir zeigen ueber das Standardmodell hinaus, dass Laender, die der Waehrungsunion nicht beitreten, geldpolitische Autonomie einbuessen, wenn sich durch die Waehrungsunion die Groesse des Leitwaehrungsraumes erhoeht. Diese Vergroesserung des Leitwaehrungsraumes hat zwei Auswirkungen auf Laender ausserhalb der Union: Erstens steigt die Bedeutung stabiler Wechselkurse leicht an, weil der Wert importierter Gueter aus dem Waehrungsgebiet zunimmt und weil die Laender der Union staerker synchronisierte Konjunkturzyklen aufweisen als vor der Gruendung der Waehrungsunion. Zweitens steigt durch die Vergroesserung der Leitwaehrung aber der Einfluss von Veraenderungen der Zinsdifferenz auf die Wechselkurse zwischen Waehrungen ausserhalb der Waehrungsunion und der Unionswaehrung an. Folglich muessen Laender eine staerkere Abwertung ihrer Waehrung hinnehmen, wenn sie die Zinsen senken, um die Konjunktur anzukurbeln. Wir testen dieses Argument anhand der zwei Kernhypothesen: a) Wechselkurse reagieren umso staerker auf Veraenderungen der Zinsdifferenz, je groesser der Leitwaehrungsraum ist; b) Laender ausserhalb der Waehrungsunion folgen der Geldpolitik der Union staerker, als sie der Geldpolitik der Leitwaehrung vor Gruendung der Union folgten. Wir greifen auf Panel-GARCH Modelle zurueck, um den Einfluss der Geldpolitik der EZB relativ zum Einfluss der Bundesbank auf die Geldpolitik in Grossbritannien, der Schweiz, Norwegen, Daenemark und Schweden zu testen. Die empirische Analyse bestaetigt die aus dem formalen Modell abgeleiteten Hypothesen. Die faktische geldpolitische Autonomie der Laender ausserhalb der Waehrungsunion sinkt mit deren Etablierung.' (Autorenreferat)German title: Externe Auswirkungen von WaehrungsunionenAvailable from UuStB Koeln(38)-20040106994 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman
    corecore