29 research outputs found

    Regionale Verteilungswirkungen durch das Vergütungs- und Umlagesystem des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

    Full text link
    Die Untersuchung analysiert regionale Verteilungseffekte der Energiewende in Deutschland. Im Fokus steht die regionale Verteilung erneuerbarer Energieanlagen, des erneuerbar erzeugten Stroms sowie des EEG-Finanzierungssaldos für das Jahr 2011. Räumliche Betrachtungseinheit sind die Bundesländer, Landkreise und siedlungsstrukturelle Kreistypen. Mit Hilfe der Verteilung der Anlagen und der Herstellerfirmen werden die Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte aus der Erzeugung von Strom durch erneuerbare Energieträger für ländliche und nicht ländliche Regionen abgeschätzt. Zudem werden sektorale Verteilungseffekte des EEG-Finanzierungssystems am Beispiel des Agrarsektors untersucht. Die Untersuchung zeigt, dass ländliche Regionen maßgeblich zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien beitragen. Die Energieanlagendichte ist zumeist höher als in den nicht ländlichen Regionen. Nach wie vor gibt es auch ländliche Räume mit geringer Produktion erneuerbarer Energien. Ländliche Regionen profitieren von den EEG-Vergütungszahlungen und erzielen höhere Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte aus dem Betrieb und der Wartung der Energieanlagen. Nicht ländliche Regionen profitieren hingegen von den höheren Wertschöpfungseffekten aus der Herstellung der Anlagen.The study analyses the regional distribution effects of the energy turnaround in Germany. The focus is on the regional distribution of renewable energy facilities, the renewable production of electricity and the balance of the EEG (Renewable Energy Act) financial account for the year 2011. Spatial monitoring units are the federal states, counties and settlement structure county types. With the help of the distribution of the facilities and the manufacturing companies the study estimates the value creation and occupational effects of renewable energies in rural and urban regions. Sectoral distribution effects of the EEG Financing System will be studied on the example of the agricultural sector. The study showed that rural areas contribute decisively to electricity production with renewable resources. The density of energy facilities is mostly higher than in non rural regions. However there are still rural areas which participate very little in energy transformation. Rural regions profit from EEG payments and attain higher value creation and occupational impacts with the operation and servicing of the energy facilities. Non rural areas profit, in contrast, from the higher value creation effects from the manufacture of the equipment

    Regionale Verteilung umwelt- und energiepolitischer Fördermittel des Bundes im Zeitraum 1999 bis 2012

    Full text link
    In dieser Untersuchung wird die regionale Verteilung der Fördermittel des Bundes für Maß-nahmen der Energieeinsparung und Verbesserung der Energieeffizienz in Deutschland im Durch-schnitt für den Zeitraum 1999 bis 2012 dargestellt und es wird ein Vergleich mit der regionalen Verteilung der EEG-Vergütungen vorgenommen. Räumliche Betrachtungseinheiten sind die Bundesländer, Bundesländergruppen, Landkreise und siedlungsstrukturelle Kreistypen. Es werden sowohl die regionalen Unterschiede der absoluten Fördermittel wie auch Unterschiede in der Fördermittelintensität analysiert. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass für die EEG-Vergütungen zur Erzeugung er-neuerbaren Stroms knapp das 6-fache an Fördergeldern ausgegeben wurde als für Maßnahmen, die der Energieeinsparung und Verbesserung der Energieeffizienz dienen. An der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien sind die ländlichen Regionen maßgeblich beteiligt und erhalten 68,5 % der EEG-Vergütungen. Auf die Einwohner umgerechnet erhalten unter den ländlichen Regionen die dünn besiedelten ländlichen Kreise mit rund 530 Euro je Einwohner die höchsten EEG-Vergütungszahlungen im Jahr 2011. Aus Fördertöpfen des Bundes für Energiespar- und Energieeffizienzprogramme sowie für investive Maßnahmen der Erzeugung erneuerbarer Energie erhalten die ländlichen Regionen einen Fördermittelanteil von rund 38 %. Die jahresdurchschnittlichen Fördermittel liegen für die dünn besiedelten ländlichen Kreise bei rund 21 Euro je Einwohner. Ländliche Kreise mit Verdichtungs-ansätzen kommen ebenfalls auf knapp 21 Euro, schneiden jedoch mit rund 345 Euro je Einwohner bei den EEG-Vergütungen schlechter ab als die dünn besiedelten ländlichen Kreise. Die Einwohner der nicht ländlichen Kreise erreichen im Durchschnitt bei den investiven Maßnahmen der Erzeugung erneuerbarer Energien sowie den Energiespar- und Energieeffizienzprogrammen eine Förderintensität von rund 15 und bei den EEG-Vergütungen eine Förderintensität von 92 Euro je Einwohner. Betrachtet man die absoluten Fördermittel schneiden die südlichen alten Bundesländern, ins-besondere Bayern und Baden-Württemberg, bei den EEG-Vergütungszahlungen wie bei den Fördermitteln für Energiespar- und Energieeffizienzprogramme besser ab als der Durchschnitt der nördlichen Bundesländer. Auch im Vergleich zu den neuen Bundesländern stehen sie besser da. Bezieht man die Fördermittel auf die Einwohner holen die nördlichen alten Bundesländer sowie die neuen Bundesländer im Ranking auf.The study analyses the regional distribution effects of subsidies from the German government for measures to save energy and improve energy efficiency in Germany on average for the years 1999 to 2012. In addition it draws a comparison with the regional distribution of the Renewable Energy Law (EEG) compensation. The spatial units considered are the German federal states, groups of federal German states, counties and district types of counties. Both the regional differences of the absolute subsidies as well as differences in the intensity of subsidies are analysed. The study concludes that slightly more than six times as much funding is provided for the EEG compensation to produce renewable electricity than for measures which serve to save energy and improve energy efficiency. Of the rural regions a significant number is involved in the electricity production and receive 68,5% of the EEG compensation. Based on number of inhabitants, the sparsely populated rural counties received with roughly 530 Euros per inhabitant the highest EEG compensation payments in 2011. Rural regions receive about 38 % of subsidies for energy saving and energy efficiency programs as well as for investment measures from the promotional pools of the German government. The annual average of subsidies for the sparsely populated districts amounts to roughly 21 Euros per inhabitant. In rural districts in agglomerations the annual average subsidies per inhabitant are also amount to roughly 21 Euros. But with roughly 345 Euros concerning the EEG compensation their performance is below that the sparsely population rural areas. With an investment measure for the creation of renewable energy inhabitants of non-rural counties attain, in both the energy saving and energy efficiency programs, a promotional intensity of about 15 Euros, and in the EEG compensation a promotional intensity of about 92 Euros per inhabitant. If one considers the absolute subsidies, the southern old federal states, particularly Bavaria and Baden Wurttemberg, fare better with an EEG compensation payments as well as for the promotional measures for energy savings and efficiency programs than do the average northern federal states. They are also better situated in comparison to the new federal states. However, if the promotional funds are related to the number of inhabitants, both the northern old federal states and the new federal states improve in the ranking

    Regionale Verteilung raumwirksamer finanzieller Staatshilfen im Kontext regionalwirtschaftlicher Entwicklung

    Full text link
    Der Arbeitsbericht beschreibt unter Bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung die regionale Verteilung regionalwirtschaftlich relevanter raumwirksamer finanzieller Staatshilfen in der Förderperiode 1995 bis 2008. Betrachtungseinheiten sind die Bundesländer sowie die ländlichen und nicht ländlichen siedlungsstrukturellen Kreistypen in den alten und neuen Bundesländern. Es werden zehn Förderbereiche beschrieben, dabei wird auf die Maßnahmen zur Entwicklung ländlicher Räume besonders eingegangen. Neben der Beschreibung regionaler Unterschiede im Fördermitteleinsatz werden regionale Unterschiede weiterer potenzieller Erklärungsgrößen für ein regionalwirtschaftliches Wachstum beschrieben. Es zeigen sich auf allen Untersuchungsebenen ausgeprägte regionale Unterschiede in der Förderintensität und der relativen Bedeutung der einzelnen Förderbereiche sowie bei weiteren harten und weichen Standortfaktoren.With particular regard to economic development, the working paper describes the regional distribution of economically-relevant, spatially-effective government financial support in the promotional period 1995 to 2008. The units of consideration are the federal states, rural and non rural settlement structural types of counties in the former and new federal states. Ten promotional areas are described and measures on rural development are considered in particular detail. In addition to the description of regional differences in subsidy use, regional differences in further potential indicators for regional economic growth are described. On all study levels clear regional differences in the intensity of support and the relative significance of the individual support areas as well as with further hard and soft site factors

    Finanzielle Staatshilfen für den Agrarsektor und deren regionale Verteilung

    Get PDF
    Der Arbeitsbericht beschreibt die regionale Verteilung der finanziellen Staatshilfen für den Agrarsektor in der Förderperiode 1995 bis 2008. Räumliche Betrachtungseinheit sind die Bundesländer, Landkreise und siedlungsstrukturellen Kreistypen. Im Einzelnen wird die regionale Verteilung der Ausgaben der 1. und 2. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), der Bundesausgaben für Agrardieselverbilligung und für das agrarsoziale Sicherungssystem beschrieben. Es zeigen sich ausgeprägte regionale Verteilungsunterschiede bei den einzelnen Maßnahmen sowie bei einer aggregierten Betrachtung aller Maßnahmen. Dabei hängen die Ausprägungen und regionalen Verteilungsmuster von der gewählten Bezugsgröße (Fläche, Betriebe, Arbeitskräfte, Einwohner) ab. -- The working paper describes the regional distribution of government financial support to the agricultural sector in Germany in the period 1995-2008. Spatial units considered are the federal states, districts and structural district settlement types. The regional distribution of the expenses in the first and second pillar of the CAP, federal expenses for fuel subsidies and for the agricultural social security system are considered separately. Regional distribution differences exist for all individual measures as well as for the aggregated expenses. The scale of differences and the distribution patterns depend on the chosen reference parameter (area, farms, laborers, inhabitants).Finanzielle Staatshilfen,regionale Verteilungsunterschiede,Förderintensität,Landwirtschaft,Deutschland,financial assistance,financial allocation,promotion intensity,agriculture,Germany

    Finanzielle Staatshilfen für den Agrarsektor und deren regionale Verteilung

    Full text link
    Der Arbeitsbericht beschreibt die regionale Verteilung der finanziellen Staatshilfen für den Agrarsektor in der Förderperiode 1995 bis 2008. Räumliche Betrachtungseinheit sind die Bundesländer, Landkreise und siedlungsstrukturellen Kreistypen. Im Einzelnen wird die regionale Verteilung der Ausgaben der 1. und 2. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), der Bundesausgaben für Agrardieselverbilligung und für das agrarsoziale Sicherungssystem beschrieben. Es zeigen sich ausgeprägte regionale Verteilungsunterschiede bei den einzelnen Maßnahmen sowie bei einer aggregierten Betrachtung aller Maßnahmen. Dabei hängen die Ausprägungen und regionalen Verteilungsmuster von der gewählten Bezugsgröße (Fläche, Betriebe, Arbeitskräfte, Einwohner) ab.The working paper describes the regional distribution of government financial support to the agricultural sector in Germany in the period 1995-2008. Spatial units considered are the federal states, districts and structural district settlement types. The regional distribution of the expenses in the first and second pillar of the CAP, federal expenses for fuel subsidies and for the agricultural social security system are considered separately. Regional distribution differences exist for all individual measures as well as for the aggregated expenses. The scale of differences and the distribution patterns depend on the chosen reference parameter (area, farms, laborers, inhabitants)

    Indikatoren und Karten zur Darstellung von Potenzialen bei der Aufnahme und Integration von Flüchtlingen auf Landkreisebene

    Full text link
    Die gegenwärtige Verteilung von Flüchtlingen in Deutschland auf der Grundlage von Steueraufkommen und Bevölkerungszahl wird weithin als integrationspolitisch suboptimal angesehen. Das vorliegende Thünen-Workingpaper leistet zu dieser Diskussion einen Beitrag, indem es die Integrationspotenziale der Landkreise in Deutschland über Indikatoren aus verschiedenen integrationsrelevanten Bereichen erfasst, die insbesondere auch die Perspektive der ländlichen Räume berücksichtigen. Mit insgesamt 16 Indikatoren werden die sieben Bereiche Arbeitsmarkt, Wohlstand, Wohnungsmarkt, Demographischer Handlungsbedarf und Daseinsvorsorge, Zentralität und Erreichbarkeit, Reaktionen aus der Gesellschaft auf die Flüchtlingskrise sowie Integrationsbedarf erfasst. Die Darstellung der Ergebnisse für Deutschland erfolgt auf Landkreisebene und in Kartenform. Dabei wird zunächst der einzelne Indikator vorgestellt, danach die regionale Verteilung des Indikators in Form von Ergebnis-Karten dargestellt und schließlich werden zentrale Ergebnisse zum Indikator erläutert, eingeordnet und kommentiert ('Lesehilfe zur Karte'). Soweit die Datengrundlage es ermöglicht, werden neben der Kreisebene auch Karten auf Gemeindeebene dargestellt. [...]The current distribution of refugees in Germany based on tax revenue and population levels continues to be perceived as sub-optimal in terms of integration policy. This Thuenen Working Paper contributes to the discussion in that it documents the integration potential of counties in Germany with indicators from various integration-relevant fields, considering in particular the perspective of rural areas. With a total of 16 indicators in seven areas including: labor market, economic well-being, housing availability, demographic needs, provision of basic services, centrality and accessibility, social reactions to the refugee crisis and the need for integration are considered. The presentation of the results for Germany is given in the form of county level maps. Here, single indicators are first introduced, then the regional distribution of the indicators is shown in the form of thematic maps, and ultimately central results for the indicators are expressed with a short description, a summary and a discussion of the main results ('Spark Note'). Where possible, the county level maps are also supplemented with community level maps. [...

    Quantifizierung „gesellschaftlich gewünschter, nicht marktgängiger Leistungen“ der Landwirtschaft

    Get PDF
    Zusammenfassung: In den Diskussionen über die Gemeinsame Agrarpolitik nach 2013 nimmt die Honorierung nicht marktgängiger gesellschaftlicher Leistungen der Landwirtschaft eine zentrale Rolle ein. Unterschiedliche Ansichten bestehen darüber, was unter diesen Leistungen genau zu verstehen ist und wie sie quantifiziert und monetarisiert werden können. Die hierzu durchgeführte Auswertung von rund 80 Studien zeigt einerseits, dass in der Bevölkerung eine generelle Zahlungsbereitschaft für solche Leistungen besteht, und andererseits, dass die ausgewerteten Fallstudien nicht auf Deutschland hochgerechnet werden können. Die Leistung „Offenhaltung der Landschaft“ verursacht - wenn sie nicht als Koppelprodukt unentgeltlich anfällt - Kosten, deren Höhe in starkem Maße davon abhängen, ob mit dem geringsten Aufwand nur die Fläche offen gehalten werden soll oder darüber hinaus Naturschutzziele verfolgt werden. Die Einhaltung strikterer Umweltregulierungen wird oftmals ebenfalls als Leistung angeführt. Die Ergebnisse der wenigen Studien zu den durch Umweltregulierung verursachten Kosten und der exemplarische Vergleich zweier Ackerbaubetriebe in Sachsen-Anhalt und der Ukraine deuten darauf hin, dass diese Kosten im Vergleich zu anderen Kostenkomponenten in Deutschland einen eher geringen Einfluss auf die gesamten Produktionskosten haben. -------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------- Summary: The remuneration of public goods provided by agriculture plays a central role in the discussion about the Common Agricultural Policy after 2013. Various opinions exist on what exactly these pubic goods constitute and how they can be quantified and assigned monetary values. The results of about 80 studies analysed show that, on the one hand, a general willingness to pay for such public goods is present, and on the other hand, that the evaluated case studies cannot be applied to the whole of Germany. The service “keeping the landscape open” - if not provided costless as a by-product - incurs costs that are strongly dependent on whether the land areas are to be held open with the least amount of effort, or if, in addition, natural protection goals are to be pursued. The compliance of stricter environmental regulations is also often seen as a service which provides public goods. The results of the few studies on the costs generated by environmental regulations, and the exemplary comparison of two arable farms in Saxony Anhalt and the Ukraine indicate that these costs – in comparison to other cost components in Germany –, tend to have less influence on the total production costs.Gesellschaftliche Leistungen der Landwirtschaft, Koppelprodukte, Zahlungsbereitschaft, Offenhaltung der Landschaft, Kosten für Umweltregulierung, public goods provided by agriculture, by-product, willingness to pay, open landscape, environmental regulation cost, Environmental Economics and Policy, Public Economics, Q01, Q51, Q56, Q57,
    corecore