175 research outputs found

    Protected subspace Ramsey spectroscopy

    Full text link
    We study a modified Ramsey spectroscopy technique employing slowly decaying states for quantum metrology applications using dense ensembles. While closely positioned atoms exhibit superradiant collective decay and dipole-dipole induced frequency shifts, recent results [Ostermann, Ritsch and Genes, Phys. Rev. Lett. \textbf{111}, 123601 (2013)] suggest the possibility to suppress such detrimental effects and achieve an even better scaling of the frequency sensitivity with interrogation time than for noninteracting particles. Here we present an in-depth analysis of this 'protected subspace Ramsey technique' using improved analytical modeling and numerical simulations including larger 3D samples. Surprisingly we find that using sub-radiant states of NN particles to encode the atomic coherence yields a scaling of the optimal sensitivity better than 1/N1/\sqrt{N}. Applied to ultracold atoms in 3D optical lattices we predict a precision beyond the single atom linewidth.Comment: 9 pages, 7 figure

    Enhanced collective Purcell effect of coupled quantum emitter systems

    Full text link
    Cavity-embedded quantum emitters show strong modifications of free space radiation properties such as an enhanced decay known as the Purcell effect. The central parameter is the cooperativity CC, the ratio of the square of the coherent cavity coupling strength over the product of cavity and emitter decay rates. For a single emitter, CC is independent of the transition dipole moment and dictated by geometric cavity properties such as finesse and mode waist. In a recent work [Phys. Rev. Lett. 119, 093601 (2017)] we have shown that collective excitations in ensembles of dipole-dipole coupled quantum emitters show a disentanglement between the coherent coupling to the cavity mode and spontaneous free space decay. This leads to a strong enhancement of the cavity cooperativity around certain collective subradiant antiresonances. Here, we present a quantum Langevin equations approach aimed at providing results beyond the classical coupled dipoles model. We show that the subradiantly enhanced cooperativity imprints its effects onto the cavity output field quantum correlations while also strongly increasing the cavity-emitter system's collective Kerr nonlinear effect

    African Lace: an industrial fabric connecting Austria and Nigeria

    Get PDF
    Cet article vise à contextualiser l’apparition de la broderie africaine qui s’est développée depuis fort longue date au Nigeria. L’histoire de la production industrielle de la broderie au Nigeria n’a pas été étudiée et l’approche historique de cette étude est fondée sur de nombreux interviews de témoins de cette époque vivant au Nigéria, en Autriche et en Suisse. Cette présentation ne vise pas à l’exhaustivité tant il y a d’acteurs impliqués dans l’histoire de ces relations intercontinentales qui n’apparaissent pas dans cette présentation.Cette recherche s’inscrit dans le cadre d’un projet d’exposition collaborative qui visait à présenter pour la première fois les implications socio-culturelles de la broderie au Nigeria.This article tries to reconstruct how African lace first emerged and developed over the decades. The history of industrial embroideries in Nigeria has so far remained unwritten, and the historical overview here is based on numerous interviews with time witnesses in Nigeria, Austria, and Switzerland. The overview makes no claim to completeness, as far more actors were involved in this history of relations across continents than those whose accounts are summarized here. The research was part of a collaborative exhibition project that aimed to embrace the socio-cultural significance of Lace in Nigeria for the first time.Este artículo se propone reconstruir el surgimiento y desarrollo del bordado africano a lo largo de décadas. La historia de la producción industrial del bordado en Nigeria no ha sido estudiado hasta la fecha, y la aproximación histórica que propone este artículo se basa en numerosas entrevistas con testimonios de la época en Nigeria, Austria y Suiza. Sin embargo, este repaso histórico no tiene vocación de exhaustividad, pues muchos son los actores que forman parte de esta historia de relaciones intercontinentales y que no aparecen en este texto. Esta investigación formó parte de un proyecto de exposición colaborativa que tenía como objetivo presentar por vez primera las significación socio-cultural del bordado en Nigeria

    BedĂĽrfnislandkarten der Generation Plus

    Get PDF
    Eine Vielzahl von Forschungsdisziplinen beschäftigt sich damit, was den Menschen bewegt, was ihn glücklich und zufrieden macht. Die Beantwortung ist ungleich schwerer, als die Fragen zu stellen, nicht zuletzt, weil es eben für den Einzelnen nicht so einfach formulierbar und fassbar ist, was genau das bestimmte in ihm hochkommende Bedürfnis oder Gefühl ist. Einerseits stolpert man zwangsläufig über das Problem, dass es nicht so klappt, auf explizite Fragen implizite Verhaltensmuster als Antwort zu bekommen. So gibt es zahlreiche Hilfskonstruktionen, die versuchen möchten, sich dem Impliziten geschickt anzunehmen. Eine induktive Vorgehensweise, z.B. mit der Frage: was sind Ihre Bedürfnisse, die von der Befragung einiger Prototypen auf die gesamte Menschheit schließt, scheidet aus. Aber was kann man tun, um an die Bedürfnisse zu kommen? Möglicherweise bringt eine Kombination aus verschiedenen Herangehensweisen die beste Aufklärung. Der folgenden Untersuchungsreihe liegt genau ein solcher Methoden-Mix zugrunde. Zielsetzung dieser Untersuchungsreihe ist, Menschen einer bestimmten Altersgruppe, die einem definierten regionalen Umfeld angehören, näher kennenzulernen und eine Vielzahl von Fragen zu stellen, die sich in den Kontext der Bedürfnisbeschreibung einordnen lassen. Um eine zielgruppenspezifische Beschreibung zu generieren, wurden zwei Untersuchungsklassen als interessant erachtet: zum einen 20-30-jährige Studenten, die sich gerade durch ihre Ausbildung bzw. Studium eine Grundlage für ihren Lebensweg schaffen und möglicherweise gerade dabei sind, ihre persönliche Entwicklung z.B. durch die Wahl des Lebenspartners gestalten. Zum anderen Senioren ab 60, die ihre berufliche Laufbahn gerade zum Abschluss bringen und privat schon sehr viel Erfahrung in Sachen Familie und Partnerschaft sammeln konnten. Die Untersuchungsreihe ist rein explorativ gestaltet; aus der Arbeit ergeben sich Indikatoren für weitere Untersuchungen

    Peter Kogler

    Get PDF
    Peter Kogler überformt in seinen Installationen durch optische Mittel Räume in einem derartigen Ausmaß, wodurch eine Erfassung und Orientierung in diesen erschwert wird. Zum Einsatz kommen dabei in jüngster Zeit Computerprojektionen oder am Computer designte Tapeten, die die Wände überziehen und mit ihren Mustern den Raumeindruck und die Raumwahrnehmung verändern. Die statischen Räume werden optisch in eine bewegte und utopische Architektur umgewandelt. In der vorliegenden Arbeit wird der Umgang Peter Koglers mit Räumlichkeit, der Entwicklung seiner Rauminstallationen und die technischen Voraussetzungen untersucht. Ausgangspunkt dafür sind frühe Arbeiten des Künstlers, in denen bereits viele Merkmale seines späteren Schaffens ausformuliert sind. Vom Frühwerk ausgehend, lässt sich eine schrittweise Entwicklung nachzeichnen, bei der von Projekt zu Projekt nur wenige Parameter geändert werden. Die Summe dieser Veränderung führt über die Jahre hinweg von kleinen Bildern und Objekten zu raumgreifenden Installationen
    • …
    corecore