20 research outputs found

    Evaluating EU Regional Policy: Many Empirical Specifications, One (Unpleasant) Result

    Get PDF
    Numerous studies have focused on the role of EU regional policy in fostering growth and convergence among European regions, why conducting another one? We argue that two facts are still lacking in the actual academic debate in order to get a sound empirical identification strategy and reliable results: First, one should take the theoretical underpinnings of regional growth models more serious, and second, a likewise careful account of the role of spatial dependence in the underlying data is needed. Though research has increasingly become aware of the latter point as important control factor for regional heterogeneity and omitted variables, in empirical operationalization still the ad-hoc inclusion of a hardly interpretable ‘catch-all’ spatial lag term of the endogenous variable is the first choice. We rather follow the lines of new theoretical and empirical approaches aiming at directly quantifying interregional spillovers associated with the amount of funds granted to lagging regions and their neighborhood. The dataset includes 127 NUTS1/-2 regions within the EU15 over the decade 1997-2007. In the spotlight of the investigation are the Objective 1 payments which are provided for lagging regions with a GDP p.c. of less than 75% of the EU average. These payments shall represent the main instrument to fulfill the central aim of European regional policy, the boost of convergence and harmonic growth over the EU. They represent about two third of the whole European cohesion policy. In our estimations we run a neoclassical convergence model in mainly four different specifications. On the one hand we separate in the aspatial and spatial models. On the other hand we run additive and multiplicative applications in order to consider the right coefficient interpretations. We estimate the model in various econometric specifications to point out the effectiveness of these funding. Our results all hint to the unpleasant result that EU structural funds objective 1 funding has a remarkably little or even negative direct impact on regional growth within the EU15. The spatial funding effects turn into negative significance in the most model specifications.

    Machbarkeitsstudie für ein Forschungsvorhaben Sonn- und Feiertagsarbeit in sog. Callcentern: Endbericht; Gutachten im Auftrag des Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

    Full text link
    Die Bundesregierung prüft den Erlass einer Bundesverordnung aus Gründen des Gemeinwohls, um telefonische und elektronische Dienstleistungen in bisher geregeltem Umfang weiterhin zu ermöglichen. Eine solche Gemeinwohlverordnung kann gerechtfertigt sein, wenn Arbeitsplatzverluste in größerem Umfang zu erwarten sind und das Gemeinwohl gefährden. Aussagen zu möglichen Arbeitsplatzverlusten können aber aktuell nicht fundiert getroffen werden, da sich Callcenter und deren Beschäftigte in den bestehenden Datensätzen nur teilweise identifizieren lassen. Daher lassen sich auch keinerlei Aussagen über mögliche Arbeitsplatzverluste treffen. Eine umfangreiche Betriebsbefragung erscheint die einzig erfolgsversprechende Option solche Informationen zu gewinnen, anhand derer Arbeitsplatzeffekte analysiert werden können. Dies kann zum einen über eine Erweiterung des IAB-Betriebspanels und zum anderen über eine gesonderte Betriebsbefragung erfolgen. Anhand der Ergebnisse einer solchen Befragung sollte es möglich sein, die Zahl der Beschäftigten sowie ihr Arbeitsvolumen in Callcentern zu bestimmen. Des Weiteren zeigt diese Machbarkeitsstudie, dass kein einzelnes Analyseinstrument verspricht eigenständig präzise Vorhersagen zu liefern. Aus diesem Grund sollte ein Methodenmix verschiedener Herangehensweisen erfolgen, der aber auch die Gefahr birgt, dass aufgrund einer großen Spannbreite an Ergebnissen keine konsistenten Aussagen abgeleitet werden können.The German Federal Government examines whether it is possible to issue a regulation for reasons of common welfare. The regulation should permit telephone and electronic services as under the existing laws. Reason for issuing such a regulation can be a high number of expected job losses. However, call centres and their employees cannot be completely identified within existing datasets. Therefore, it is not possible to forecast potential job losses. Hence, it is necessary to conduct a survey on the establishment level. There are two alternatives to conduct such a survey: First, the IAB-Establishment Panel can be extended and, second, a new survey can be conducted. Based on the results of the survey, it should be possible to quantify workers and hours worked. Furthermore, the composition of the workforce within call centres will become transparent. To forecast possible job losses additional methods need to be applied. However, no method will yield unambiguous results on its own. Therefore, we propose to apply a mixture of methods that runs the risk of a wide range of results that probably does not allow to draw any conclusions

    Support – stimulate – succeed?

    No full text
    Diese Arbeit trägt zur Literatur zu regionalpolitischen Investitionen zur Überwindung regionaler Ungleichheiten bei. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit Endogenitätsproblemen. Kapitel 2 analysiert Effekte der europäischen Regionalpolitik. Dieser breit angelegte Überblick zeigt ein ernüchterndes Bild regionalpolitischer Maßnahmen. Die Gründe dafür können in zwei Stränge unterschieden werden: Zum einen behindern regional sehr heterogene Voraussetzungen erfolgreiche Förderungen. Dies ist im Fokus von Kapitel 3, das die Bedeutung historischer Gegebenheiten für heutige Wohlstandsfaktoren zeigt. Zweitens erfüllen die gewählten Fördermaßnahmen ihre Rolle als Wachstumsimpulse nicht ausreichend. Dies wird in Kapitel 4 analysiert, wobei ein Fokus auf dem Umgang mit regionalökonomisch oft vernachlässigten Endogenitätsproblemen liegt

    Concise Comments

    No full text
    corecore