49 research outputs found

    Branchentarifvertrag: Neu gegründete Betriebe sind seltener tarifgebunden

    Full text link
    Der Anteil der Betriebe, die an einen Flächentarifvertrag gebunden sind, geht seit Jahren zurück. In der öffentlichen Debatte wird dies meist als Rückzug der Betriebe aufgrund ihrer Unzufriedenheit mit dem Branchentarif interpretiert. Mit Daten des IAB-Betriebspanels - der einzigen Quelle, die repräsentative Daten zur Entwicklung der Tarifbindung zur Verfügung stellen kann - erfolgt zunächst eine gründliche Bestandsaufnahme der wesentlichen Trends. Darüber hinaus wird gezeigt, was sich im Einzelnen hinter dem beobachteten Rückgang verbirgt. Die Analyseergebnisse legen eine differenzierte Betrachtung nahe, denn die abnehmende Tarifbindung ist nicht nur auf einen Austritt von Betrieben aus ihrem Arbeitgeberverband zurückzuführen. Auch die Dynamik in der Betriebslandschaft, d.h. das Erlöschen und Entstehen von Betrieben spielt eine wichtige Rolle. Vor allem Neugründungen sind eher selten an Tarifverträge gebunden

    Betriebliche Strukturen der Teilzeitbeschäftigung in West- und Ostdeutschland : Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 1993, 1996 und 1998 (Company structures of part-time employment in western and eastern Germany : results from the IAB establishment panel of 1993, 1996 and 1998)

    Get PDF
    "An outstanding significance for labour market and employment policy is attached to the expansion of part-time employment, whether it is in the sense of a defensive strategy to redistribute the available volume of working hours or in the context of an active, more growth-orientated labour market policy to tap the potential of new part-time jobs that has not yet been fully utilised. On the basis of data from the IAB establishment panel, this paper portrays the development of company utilisation of part-time work since 1993 in western Germany and since 1996 in eastern Germany and analyses it in the context of further company characteristics. The results show in the end that the upwards trend in the utilisation of part-time employment is slowing down and that the development in the old Länder is not uniform. In the new Länder on the other hand, which started from a clearly lower level, it is possible to determine a constant catching-up trend. However, there continue to be considerable differences in the structure of part-time employment in western and eastern Germany as regards the number of hours worked per week. Part-time jobs at the lower end of the range of working time are of great relevance in the old Länder; the part-time working hours in eastern Germany are on average clearly closer to the full-time norm. According to the econometric analyses of the data from the IAB establishment panel, the extent of company utilisation of part-time work is not only connected as expected with the gender-specific and qualification-related composition of the staff. In western Germany establishments with a strong utilisation of part-time work stand out just as much for belonging more to a young, small-firm segment and for doing worse with regard to their strength of economic innovation than establishments with lower part-time rates. For eastern Germany such clear contours of company part-time structures can not be detected. It remains to be seen whether such structures will yet develop if eastern Germany's part-time gap is closed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Teilzeitarbeit - Entwicklung, Wirtschaftszweige, Betriebsgröße, regionaler Vergleich, IAB-Betriebspanel, Privatwirtschaft, Westdeutschland, Ostdeutschland, Bundesrepublik Deutschland

    Schicht- und Wochenendarbeit im Fokus des betrieblichen Arbeitszeitmanagements : Quer- und Längsschnittanalysen aus dem IAB-Betriebspanel 1993-1996 unter besonderer Berücksichtigung des Verarbeitenden Gewerbes (Shift work and weekend work in the focus of company management of working hours : cross-sectional and longitudinal analyses from the IAB establishment panel 1993 - 1996, taking particular account of the manufacturing industry.)

    Get PDF
    "In the IAB establishment panel of 1993 and 1996 information is collected concerning the decision to use certain forms of working hours and the intensity of their use. This includes questions regarding shift work and weekend work, which are the key forms of decoupling working time and operating hours. By observing the same enterprises over the course of time, the IAB establishment panel makes it possible to distinguish changes in company behaviour from inflows and outflows. This then makes it possible to demonstrate the dynamics that may possibly lie behind the balanced stock figures for the enterprises remaining in the panel. At company level a considerable exchange movement can be seen of companies taking up and ceasing to use the forms of working hours being examined here. A clear trend towards greater distribution can not be determined, as many enterprises, in particular small- and medium-sized enterprises, left the circle of those using shift and weekend between 1993 and 1996. As regards the employees, in most of the enterprises concerned the number of staff involved changed considerably over the course of time. Here, too, one can not speak on the whole of a constant upward movement, for whereas many enterprises increase their use of such forms of working hours, others reduce it." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Schichtarbeit - Entwicklung, Wochenendarbeit - Entwicklung, IAB-Betriebspanel, Betriebszeit, Arbeitszeitflexibilität, verarbeitendes Gewerbe, Westdeutschland, Ostdeutschland, Bundesrepublik Deutschland

    Betriebe ohne Betriebsrat - welche Rolle spielen betriebsspezifische Formen der Mitarbeitervertretung?

    Full text link
    "Fragen der Interessenregulierung in Betrieben ohne Betriebsrat rücken zunehmend ins Blickfeld der wissenschaftlichen Betrachtung seit von der Erosion der institutionellen Basis des dualen Systems der Interessenvertretung die Rede ist. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der Beitrag auf Grundlage des IAB-Betriebspanels eingangs mit der Verbreitung und Entwicklung mitbestimmungsfreier Zonen allerdings unter erstmaliger Berücksichtung betriebsspezifischer institutionalisierter Formen der Mitarbeitervertretung. Die Frage, ob sich Betriebe mit solchen alternativen Partizipationsformen von denen ohne jegliche Mitarbeitervertretung unterscheiden, führt zunächst zu einer ökonometrischen Analyse der Bestimmungsgründe für deren Existenz, wobei sich als relevante Faktoren betriebliche Strukturmerkmale, die Zusammensetzung der Belegschaft und die Tarifbindung der Betriebe herausstellen. In einem zweiten Schritt wird unter Einsatz sog. Matching-Verfahren die personalpolitische Rolle betriebsspezifischer Mitarbeitervertretungen untersucht. Solche Einrichtungen scheinen - ähnlich wie Betriebsräte - stabilisierend auf die betriebliche Personalpolitik zu wirken, was sich u.a. in einer geringeren Fluktuation und größeren Anstrengungen in der Entwicklung des betrieblichen Humankapitals zeigt." (Autorenreferat)"The labour relations in establishments without works councils have received increasing attention since the debate about the erosion of the dual system of co-determination. Against this background, using the data of the IAB-establishment-panel, the paper deals firstly with the coverage and quantitative development of the so called co-determination-free zones, but for the first time by taking into account firm specific institutionalized forms of participation. The question whether companies with such facilities differ from those without any means of employee representation leads us to an econometric analysis of their determinants, revealing as relevant factors structural characteristics of the company, the composition of the workforce and the coverage by a collective agreement. Furthermore we examine the possible effects of firm specific forms of participation on the establishments' personnel policy by using a matched-pairs-analysis. These facilities - in a similar manner to works councils - seem to stabilize matters, resulting among other things in lower labour-turnover-rates and greater efforts in the development of the firms' human capital." (author's abstract

    Betriebsspezifische Formen der Mitarbeitervertretung: welche Betriebe, welche personalpolitischen Wirkungen?

    Full text link
    "Der Beitrag widmet sich den Vertretungsinstitutionen jenseits des Betriebsverfassungsgesetzes. Auf Grundlage des IAB-Betriebspanels wird zunächst die Verbreitung und Entwicklung solcher alternativer Vertretungsorgane beschrieben, bevor deren Schicksal auf einzelbetrieblicher Ebene nachgegangen wird. Wesentliches Ergebnis ist die im Vergleich zum Betriebsrat sehr geringe Stabilität dieser Gremien. In multivariaten Analysen werden betriebliche Charakteristika identifiziert, die die Gründung einer betriebsspezifischen Mitarbeitervertretung wahrscheinlicher machen. Die entsprechenden Betriebe zeichnen sich v. a. durch eine humankapitalorientierte Personalpolitik aus, die auf Weiterbildung und stabile Beschäftigungsverhältnisse setzt. Unter Einsatz sog. Matching-Verfahren werden abschließend die personalpolitischen Wirkungen neu gegründeter betriebsspezifischer Mitarbeitervertretungen untersucht. Insgesamt zeigen sich kaum Unterschiede zwischen Betrieben, in denen solche Gremien entstanden sind und der Vergleichsgruppe. Dies stützt eine Interpretation, die diese Einrichtungen eher als Ausdruck einer aufgeklärten' personalpolitischen Strategie denn als funktionales Äquivalent zu einem Betriebsrat begreift." (Autorenreferat)"This paper deals with institutionalized forms of employee participation not covered by the Works Constitution Act (Betriebsverfassungsgesetz). Using data of the IAB establishment panel we describe the coverage and quantitative development of such alternative means of representation. Following these facilities at the individual establishment level we find that they are considerably less stable than works councils. In multivariate analysis we identify those establishment characteristics that trigger the implementation of firm specific forms of participation. Such establishments set a high value on human resources and stable employment. Using matched-pairs-analysis we finally examine the effects of the formation of these facilities on the establishments' personnel policy. All in all there are barely any differences between the development of those establishments and their counterparts (statistical twins). The findings support the view that firm specific forms of employee representation are a form of modern personnel policy rather than a functional equivalent to works councils." (author's abstract

    Wage bargaining in Germany: The role of works councils and opening clauses

    Full text link
    German employment relations are characterized by a distinct dual system: First, working conditions and wages are determined by industry level collective bargaining agreements. Second, on the establishment level the works council is responsible for employer-employee negotiations. But since the mid-1980s more and more areas of regulation were transferred from the industry to the establishment level using so called opening-clauses. Our analysis relies on rich German establishment data and reveals new insights in the institutional machinery of wage bargaining: While the existence of such clauses is related to higher wages (11 %), their application results in wages cuts of roughly the same size. Regarding works councils our results suggest that they are able to prevent negative wage effects of opening clauses on average.Das deutsche System der industriellen Beziehungen ist durch einen charakteristischen Dualismus gekennzeichnet: Einerseits werden in überbetrieblichen, sektoralen Tarifverträgen Arbeitsbedingungen und Löhne vereinbart. Andererseits regelt der Betriebsrat auf betrieblicher Ebene den Interessensausgleich zwischen Belegschaft und Betriebsführung. Seit Mitte der 1980er-Jahre wurden im Rahmen von Öffnungsklauseln jedoch zunehmend tarifvertragliche Regelungen auf betrieblicher Ebene verändert. Unsere Analysen basieren auf den Daten des IAB-Betriebspanels und gestatten einen besseren Einblick in die institutionellen Mechanismen der Lohnfindung. Wie sich zeigt, geht die Existenz von Öffnungsklauseln in Branchentarifverträgen mit einem höheren Lohnniveau (11 %) einher, deren betrieblicher Einsatz führt hingegen zu einer Lohnreduktion in ungefähr gleichem Ausmaß. Darüber hinaus legen unsere Ergebnisse den Schluss nahe, dass Betriebsräte in der Lage sind, die negativen Lohneffekte von Öffnungsklauseln zu verhindern

    Einflussfaktoren der öffentlichen Förderung in Ostdeutschland : eine Auswertung des IAB-Betriebspanels

    Get PDF
    In diesem Beitrag wird zunächst ein Überblick über die Ausgestaltung des Förderinstrumentariums für ostdeutsche Betriebe im Bereich der betrieblichen Wirtschafts- und betriebsnahen Arbeitsmarktpolitik gegeben. Darauf aufbauend wird die Inanspruchnahme der diskutierten Maßnahmen zwischen 1997 und 2002 untersucht. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Rolle des Betriebsrats gelegt. Anschließend wird über die Anwendung multivariater Verfahren analysiert, welche Einflussgrößen dafür verantwortlich sind, dass Betriebe Fördermaßnahmen nutzen. --

    Der Staat als Arbeitgeber: wie unterscheiden sich die Arbeitsbedingungen zwischen öffentlichem Sektor und der Privatwirtschaft?

    Full text link
    "In der empirischen Arbeitsmarktforschung spielt der Staat als Arbeitgeber bislang eine eher untergeordnete Rolle. Die Tatsache, dass die Geltung eines Tarifvertrags und die Existenz eines Betriebs- bzw. Personalrats integraler Bestandteil des öffentlichen Dienstes sind, muss bei einem Vergleich der Arbeitsbedingungen zwischen öffentlichem Sektor und Privatwirtschaft berücksichtigt werden. Auf Basis des IAB-Betriebspanels werden deshalb zunächst die hinsichtlich ihrer institutionellen Interessenvertretung vergleichbaren Betriebe/ Dienststellen entlang verschiedener Aspekte der Qualität von Arbeit gegenübergestellt. Unter Nutzung von Matching-Verfahren wird anschließend noch ein Schritt weitergegangen, um vergleichbare Einheiten in öffentlicher und privater Hand zu bilden. Die empirischen Ergebnisse verdeutlichen, dass der Staat trotz Ökonomisierungs- und Privatisierungstendenzen nach wie vor eher bessere Arbeitsbedingungen als die Privatwirtschaft bietet. Die zweigleisige Herangehensweise zeigt auch, dass der bloße' Vergleich der Betriebe mit Tarifbindung und Betriebsrat durchaus belastbare Resultate liefert." (Autorenreferat)"Empirical labor market research in Germany seldom focuses on the state as an employer. When analyzing working conditions across sectors, the almost complete coverage with collective agreements and works councils in the public sector has to be taken into account. Therefore, using the IAB Establishment Panel the authors compare different aspects of working conditions, but only for firms in both sectors that belong to the 'core zone' of industrial relations. Going one step further, a matching framework is used to obtain comparable units in the public and private sector. The author's results show that the state as an employer still provides better working conditions than privately owned firms despite ongoing trends to implement market rules. In addition, their twofold empirical approach reveals that results derived from a mere comparison of firms with collective agreements and works councils do prove reliable." (author's abstract

    Arbeitsbeziehungen und Personalpolitik im Dienstleistungsbereich

    Full text link
    "Der Beitrag geht zum einen der Frage nach, ob es Unterschiede in der personalpolitischen Ausrichtung der marktbestimmten Dienstleistungen im Vergleich zum verarbeitenden Gewerbe gibt, die nicht durch strukturelle Faktoren wie die Zusammensetzung der Betriebe und die Struktur der Belegschaft zu erklären sind. Die Autoren betrachten betriebliche Personalpolitiken auf Basis des IAB-Betriebspanels anhand von vier Themenfeldern: der Personalfluktuation, der Nutzung atypischer Beschäftigungsformen, der Maßnahmen zur internen Flexibilisierung und der Entlohnung. Tatsächlich finden sich - auch bei einem durch die Nutzung von Matching-Methoden geschärften Blick - über alle ausgewählten Regelungsbereiche hinweg mehr oder weniger deutliche Unterschiede zwischen den (vergleichbaren) Betrieben der beiden Sektoren. Das Interesse der Autoren gilt zum anderen dem Einfluss, den Branchentarifverträge und Betriebsräte auf die Arbeitsbedingungen in der jeweiligen Branche haben. Auch hier werden wiederum nur Betriebe gegenüber gestellt, die sich bis auf diese institutionelle Ausstattung in ihren Betriebsmerkmalen weitgehend gleichen, jetzt allerdings innerhalb der beiden Branchen. Wie sich zeigt, unterscheiden sich die Sektoren auch in der Bedeutung, die die Arbeitsbeziehungen für die personalpolitische Ausrichtung haben." (Autorenreferat)"First of all the authors analyze differences between personnel policy of the service sector compared and the manufacturing trade taking into account structural factors such as the composition of the establishments and the workforce by matching establishments. Using the IAB Establishment Panel they compare four different aspects of personnel policy: labor turnover, non-regular employment, internal flexibility and wages. Across all areas they find more or less pronounced differences between comparable units of both sectors. Moreover they investigate the influence of collective agreements and works councils on working conditions in the two sectors. The authors' results show that these institutions have indeed different effects on personnel policy in the two sectors." (author's abstract

    Ein Bund fürs Überleben? Betriebliche Vereinbarungen zur Beschäftigungs- und Standortsicherung

    Full text link
    "In der Diskussion um die Zukunft des dualen Systems der industriellen Beziehungen spielen betriebliche Bündnisse zur Beschäftigungs- und Standortsicherung eine wichtige Rolle - als Möglichkeit der Flexibilisierung des vermeintlich starren Tarifvertragssystems und Ausdruck des generellen Trends zur Verbetrieblichung. Ursprünglich als Mittel zur Rettung existenzbedrohter Betriebe gedacht, werden solche Vereinbarungen mittlerweile häufig zur generellen Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit genutzt. In dem Beitrag wird auf Basis des IAB-Betriebspanels zunächst ein deskriptiver Überblick über die Verbreitung betrieblicher Bündnisse in der Privatwirtschaft gegeben, mit dem Augenmerk auf die Unterscheidung von Krisen- und Wettbewerbsbündnissen. In der anschließenden multivariaten Analyse wird den Einflussfaktoren für den Abschluss betrieblicher Bündnisse nachgegangen. Wie sich herausstellt, erweist sich die Unterscheidung nach dem Bündnismotiv tatsächlich als fruchtbar, da die Betriebe im Vorfeld abweichende Charakteristika vor allem hinsichtlich ihrer 'Performance' zeigen." (Autorenreferat)"In the discussion on the German System of industrial relations company-level pacts for employment and competitiveness are thought to be important instruments to gain more flexibility for the supposedly inflexible System of collective bargaining. Initially company-level employment pacts were meant to help companies during a severe crisis. Meanwhile these pacts are often used by firms to improve their competitiveness in general. This paper provides descriptive results on the incidence of company-level pacts distinguishing between those preventing a crisis and those improving the competitiveness. The multivariate models are used to analyze the determinants of the probability that a company-level pact is agreed. We find that there are differences between firm characteristics - especially performance indicators - depending on the reason for the agreement." (author's abstract
    corecore