14 research outputs found
How secularized is Germany? Cohort and comparative perspectives
"The author seeks to answer the question 'How secularized is Germany?' on the basis of different perspectives and databases. The meaning of the term secularization is limited for this study to the decline of religiosity and its consequences, and a distinction is made between church-related and individual religiosity. First, evidence for the decline of church-related religiosity in Germany is presented. Next, it is shown that individual religiosity, i.e. religiosity not necessarily related to organized religion, is also declining. Then the analysis is extended to investigate the relationship between religiosity and non-religious attitudes. Taking two illustrative examples, it is claimed that religion today is far less salient for the way we live and see the world than it has been in the past. Finally, the focus of the analysis is broadened to an international perspective in which Germany is compared with other countries. The author ends with some thoughts on the future of secularization in Germany." (author's abstract
Learning Conditions and Student Orientations 1986/87
Learning conditions and student orientation. Topics: 1. Subject of specialization and university admission: first studies or second studies; subject combination; semesters in practice; application through the ZVS {Center for Assignment of University Openings} or directly to the university; degree sought; type of high school graduation or entitlement to university admission; type of high school; attending the reformed upper level; high school graduation subjects; average grade in the final report; education before and activity after high school graduation; content connection between education or employment and subject. 2. Education choice and expectations of studies: characterization of situation before start of course of studies; types of university considered in the decision; consideration of training possibilities as alternatives to studies; motives for choice of studies; extent to which informed about selected questions of college studies; assessment of the usefulness of change of university, research practical training, studies abroad, specialization, studies beyond subject field, practical work experience outside of university, occupational education, university policy involvement, rapid conclusion of course of studies, supplemental qualification through second studies or doctorate for personal development and improvement of employment prospects; benefit of university studies; preference for studies oriented on inclination or on later occupational chances; characterization of personal major subject and demands posed. 3. Study and work habits: work technologies mastered regarding optimal learning and studying; self-assessment of ability to concentrate, personal initiative, ability to grasp new ideas, joy of discovery, critical faculty, care and exactness in work; evaluation of knowledge provided in school; participation in advance courses or bridge courses; judgement on the benefit of bridge courses; attending courses beyond subject; learning and achievement orientation; self-evaluation of achievements in studies; study habits; fear of examinations and time stress from studies; regimentation of studies; course of studies and studies planning; loss of semesters through organizational rulings such as insufficient courses available or examinations not passed. 4. Path of studies and course of studies: intermediate examination completed and average grade; self-evaluation of one's own achievements in studies; determinants of result of studies so far; employment as student assistant or tutor; time expenditures for various activities related to studies. 5. Questions on student situation in life: manner of financing studies; adequate financial means and money available monthly; proportion of student aid; employment in the last two semesters; actual and preferred learning conditions; judgement on current housing situation; admission through the ZVS; existence of local admission restrictions; reasons for choice of university; change of major subject; change of university for applied science; studies abroad; interruption of studies; practical training abroad; participation in research projects; planned course of studies and considered change of subject or discontinuation of studies; number of university semesters; number of major subject semesters; expected number of major subject semesters at conclusion. 6. Contact and communication: description of frequency of contact with friends outside of the university, family members, students of one's subject or other subjects, assistents, foreign students, professors and in the future field of employment as well as desire for increased contacts with these groups; satisfaction with contacts with fellow students and instructors; advice and coaching from instructors; frequency of use of coaching and counseling; importance of coaching and advice in selected areas of studies; participation in activities of selected university groups; preferred tasks for the student representation; representation of personal university policy views by the current ASTA; perceived differences in the university situation of men and women; demand for improvement in the situation of women at the university. 7. Learning conditions and problems of studies: judgement on structure, quality and organization of personal course of studies; perceived social, technical as well as intellectual support in studies; extent of personal difficulties and stress in studies; most important change to improve personal learning conditions; participation in courses for those with the best achievements; satisfaction with decision for selected subject or interest in a different education; aspects of student life; the significance of studies in the current situation in life or studies orientation; evaluation of aspects of student life and satisfaction with being a student. 8. Ideas about university and science: currently determined as well as desired most important task of the university; preferred goals of university reform; attitude to selected forms of university policy protest or criticism; attitude to technical progress. 9. Role and chances of graduates: greater responsibility of graduates compared to the general public; specification of particular characteristics and abilities of graduates in comparison to non-academics; attitude to increased income and social status of graduates; perceived changes of the chances of upward social mobility for academics. 10. Choice of occupation and occupational concepts: occupational moral concepts and activity areas sought; occupation prospects; efforts for a job; perceived alternatives with job market difficulties. 11. Attitude to various areas of life: importance of areas of life; characterization of one's own personality (profile of characteristics); attitude to employment of women and preference for family or occupation; interest in politics in the area of general politics as well as also interest in university policy questions; attitude to democracy and the political system in the Federal Republic (scale); evaluation of statements about opportunities to participate in politics; attitude to selected political goals; alternative orientations and activities (participation in groups sharing a residence, citizen initiatives, peace movements, autonomous work collectives and women's groups); extent of realization of general social and democratic goals in the Federal Republic; self-classification on a left-right continuum in comparison to various groups; assessment of social differences in the country; legitimatization of social inequality; attitude to achievement orientation and the competition principle.Studiensituation und studentische Orientierung. Themen: 1.) Fachstudium und Hochschulzugang: Erststudium oder Zweitstudium; Fächerkombination; Praxissemester; Bewerbung über ZVS oder direkt an die Hochschule; angestrebter Studienabschluß; Art der Hochschulreife bzw. der Hochschulzugangsberechtigung; Art des Gymnasiums; Besuch der reformierten Oberstufe; Abiturfächer; Durchschnittsnote im Abschlußzeugnis; Ausbildung vor und Tätigkeit nach Erwerb der Hochschulreife; inhaltlicher Zusammenhang zwischen Ausbildung bzw. Berufstätigkeit und dem Studienfach. 2.) Ausbildungswahl und Studienerwartungen: Charakterisierung der Situation vor Studienbeginn; in die Entscheidung einbezogene Hochschularten; Berücksichtigung von Ausbildungsmöglichkeiten als Alternative zum Studium; Studienwahlmotive; Informiertheit über ausgewählte Fragen des Hochschulstudiums; Einschätzung der Nützlichkeit von Hochschulwechsel, Forschungspraktika, Auslandsstudium, Spezialisierung, fachübergreifendem Studium, praktischer Arbeitserfahrung außerhalb der Hochschule, beruflicher Bildung, hochschulpolitischem Engagement, schnellem Studienabschluß, Zusatzqualifikation durch Zweitstudium oder Promotion für die persönliche Entwicklung und die Verbesserung von Berufsaussichten; Nutzen des Hochschulstudiums; Präferenz für neigungsorientiertes oder an späteren Berufschancen orientiertes Studium; Charakterisierung des eigenen Hauptstudienfaches und der gestellten Anforderungen. 3.) Lern- und Arbeitsverhalten: Beherrschte Arbeitstechniken in bezug auf ein optimales Lernen und Studieren; Selbsteinschätzung von Konzentrationsfähigkeit, Eigeninitiative, Auffassungsgabe, Entdeckerfreude, Kritikfähigkeit, Sorgfalt und Genauigkeit beim Arbeiten; Bewertung des schulisch vermittelten Wissens; Beteiligung an Vor- bzw. Brückenkursen; Beurteilung des Nutzens von Brückenkursen; Besuch fachübergreifender Lehrveranstaltungen; Lern- und Leistungsorientierung; Selbstbewertung der Studienleistungen; Lernverhalten; Prüfungsangst und zeitliche Belastung durch das Studium; Reglementierung des Studiums; Studienverlauf und Studienplanung; Semesterverlust durch organisatorische Regelungen wie mangelndes Lehrangebot oder nicht bestandene Klausuren. 4.) Studienweg und Studienverlauf: Abgelegte Zwischenprüfung und Durchschnittsnote; Selbstbewertung der eigenen Studienleistungen; Determinanten des bisherigen Studienerfolgs; Beschäftigung als studentische Hilfskraft oder Tutor; zeitliche Aufwendungen für verschiedene studienbezogene Tätigkeiten. 5.) Fragen zur studentischen Lebenssituation: Art der Studienfinanzierung; ausreichende finanzielle Mittel und monatlich zur Verfügung stehendes Geld; Baföganteil; Erwerbstätigkeit in den letzten beiden Semestern; tatsächliche und präferierte Studiensituation; Beurteilung der derzeitigen Wohnsituation; Zulassung über die ZVS; Vorliegen örtlicher Zulassungsbeschränkungen; Gründe für die Hochschulwahl; Hauptfachwechsel; Fachhochschulwechsel; Auslandsstudium; Studienunterbrechung; Praktikum im Ausland; Mitarbeit an Forschungsprojekten; geplanter Studienverlauf und erwogener Fachwechsel bzw. Abbruch des Studiums; Hochschulsemesterzahl; Fachsemesterzahl; voraussichtliche Fachsemesterzahl bei Abschluß. 6.) Kontakt und Kommunikation: Beschreibung der Kontakthäufigkeit zu Bekannten außerhalb der Universität, zu Familienmitgliedern, zu Studenten des eigenen Faches bzw. anderer Fächer, zu Assistenten, zu ausländischen Studenten, Professoren und im zukünftigen Berufsfeld sowie Wunsch nach vermehrten Kontakten zu diesen Gruppen; Zufriedenheit mit Kontakten zu Kommilitonen und Lehrenden; Beratung und Betreuung durch Lehrende; Häufigkeit genutzter Betreuungs- und Beratungsleistungen; Wichtigkeit der Betreuung und Beratung in ausgewählten Bereichen des Studiums; Partizipation an Aktivitäten ausgewählter Hochschulgruppen; präferierte Aufgaben für die studentische Vertretung; Repräsentation eigener hochschulpolitischer Ansichten durch den derzeitigen ASTA; perzipierte Unterschiede in der Hochschulsituation von Männern und Frauen; Forderung nach Verbesserung der Situation der Frau an der Hochschule. 7.) Studiensituation und Studienprobleme: Beurteilung der Struktur, Qualität und der Organisation des eigenen Studiengangs; empfundene soziale, fachliche wie intellektuelle Förderung im Studium; Ausmaß persönlicher Schwierigkeiten und Belastungen im Studium; wichtigste Änderung zur Verbesserung der persönlichen Studiensituation; Teilnahme an Kursen für die Leistungsbesten; Zufriedenheit mit der Entscheidung zum gewählten Studienfach oder Interesse an einer anderen Ausbildung; Aspekte des studentischen Lebens; die Bedeutung des Studiums in der derzeitigen Lebenssituation bzw. Studiumsorientierung; Bewertung von Aspekten des studentischen Lebens und Zufriedenheit mit dem Studentendasein. 8.) Vorstellungen über Hochschule und Wissenschaft: Derzeitig festgestellte sowie gewünschte wichtigste Aufgabe der Hochschule; präferierte Ziele einer Hochschulreform; Einstellung zu ausgewählten Formen hochschulpolitischen Protestes oder Kritik; Einstellung zum technischen Fortschritt. 9.) Rolle und Chancen von Hochschulabsolventen: Höhere Verantwortung von Hochschulabsolventen gegenüber der Allgemeinheit; Spezifizierung besonderer Eigenschaften und Fähigkeiten von Hochschulabsolventen im Vergleich zu Nichtakademikern; Einstellung zu erhöhtem Einkommen und sozialem Status von Hochschulabsolventen; perzipierte Veränderungen der Chancen des gesellschaftlichen Aufstiegs für Akademiker. 10.) Berufswahl und Berufsvorstellungen: Berufliche Wertvorstellungen und angestrebte Tätigkeitsbereiche; Berufsaussichten; Bemühungen um einen Arbeitsplatz; perzipierte Alternativen bei Arbeitsmarktschwierigkeiten. 11.) Einstellung zu verschiedenen Lebensbereichen: Wichtigkeit der Lebensbereiche; Charakterisierung der eigenen Persönlichkeit (Eigenschaftsprofil); Einstellung zur Erwerbstätigkeit von Frauen und Präferenz für Familie oder Beruf; Politikinteresse im Bereich der allgemeinen Politik sowie auch Interesse an hochschulpolitischen Fragen; Einstellung zur Demokratie und zum politischen System in der Bundesrepublik (Skala); Bewertung von Aussagen über Mitwirkungsmöglichkeiten in der Politik; Einstellung zu ausgewählten politischen Zielen; alternative Orientierungen und Tätigkeiten (Beteiligung an Wohngemeinschaften, Bürgerinitiativen, Friedensbewegungen, autonomen Arbeitskollektiven und Frauengruppen); Ausmaß der Verwirklichung allgemeiner gesellschaftlicher und demokratischer Ziele in der Bundesrepublik; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum im Vergleich zu verschiedenen Gruppen; Einschätzung der sozialen Unterschiede im Lande; Legitimation von sozialer Ungleichheit; Einstellung zur Leistungsorientierung und zum Wettbewerbsprinzip. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Kinderzahl; Studienort; Studienort auch Heimatort; Schulabschluß, Berufsausbildung und berufliche Position der Eltern (soziale Herkunft)
Learning Conditions and Student Orientations 1982/83
Learning conditions and student orientation. Topics: 1. Subject of studies and university admission: first course of studies or second course of studies; subject combination; government examination sought for the teaching profession; type of high school graduation or entitlement to university admission; average grade in final report; year of high school graduation and activities after high school graduation. 2. Experiences and main focus areas in the upper level: attendance of the reformed upper level; interest in selected school subjects or fields of specialization during high school upper level; high school graduation subjects; usefulness of the main focus set in the upper level for current studies; quality of school preparation for selected aspects of studies; general judgement on the time in upper level (scale). 3. Education selection and expectations of studies: motives for selection of course of studies; extent to which informed about selected questions of college studies; assessment of the usefulness of change of high school, research practical training, studies abroad, specialization, studies beyond major subject, involvement in university policy, rapid conclusion of course of studies, supplemental qualification through second course of studies as well as doctorate for personal development and to improve employment prospects; benefit of college studies; preference for studies oriented on inclination or later occupational chances; characterization of personal major subject area and the demands presented. 4. Study and work habits: number of hours each week for selected study activities; attending courses beyond major subject; study and achievement orientation; self-evaluation of study achievements; satisfaction with study achievements; study habits; fear of examinations and time burden from studies; regulating studies; studies course and studies planning. 5. Studies path and studies course: intermediate examination completed and average grade; self-evaluation of one´s own study achievements; determinants of the results of studies up to now; employment as student assistant or tutor. 6. Questions on student situation in life: manner of financing studies; adequate financial means and money available each month; number of hours of employment each week besides studies; relevance of this employment to studies or later employment; actual and preferred housing situation; judgement on current housing situation; distance between city of study and home town; admission via the ZVS; studies abroad; interruption of studies and change of university; planned studies course and change of subject or termination of studies; number of semesters. 7. Contact and communication: description of frequency of contact with friends outside the university, family members, students of one´s major subject or other subjects, assistents, professors and persons in the future employment field as well as desire for increased contacts with these groups; satisfaction with contacts with fellow students and instructors; advice and coaching through instrutors; characterization of professors in instruction and contact with students; frequency of coaching and counseling used; importance of coaching and advice in selected areas of studies; perceived isolation and anonymity at the university (scale); participation in activities of selected university groups and university activities; preferred tasks for student representation; representation of personal university policy views by the current ASTA; participation in elections for student representation; attitude to university policy involvement; perceived differences in the university situation of men and women; demand for improvement in the situation of women at the university. 8. Study problems: extent of personal difficulties and burdens in studies; judgement on structure, quality and organization of personal course of studies; most important change to improve personal learning conditions; perceived social, technical as well as intellectual support in studies; satisfaction with decision for selected major subject or interest in other training. 9. Role as student: advantageous aspects of student life; judgement on the standing of students in society; satisfaction with life as a student. 10. Ideas about university and science: currently determined tasks of the university as well as desired most important tasks; preferred goals of university reform; attitude to selected forms of university policy protest or criticism; attitude to progress of science and the influence of science on daily life as well as on economy and industry; attitude to technical progress. 11. Role and chances of graduates: greater responsibility of graduates regarding society; specifying particular characteristics and abilities of graduates in comparison to non-academics; attitude to increased income and social status of graduates; perceived changes of the chances of upward social mobility; judgement on the prospects of advancement. 12. Choice of occupation and concepts of occupation: occupational moral concepts and occupation areas sought; occupation prospects; perceived alternatives with job market difficulties. 13. Attitude to various areas of life: importance of areas of life; attitude to employment of women and preference for family or occupation; characterization of one´s own personality. 14. Political interest and position: interest in politics in the area of general politics as well as also with university policy interests; political participation; attitude to democracy and the political system in the Federal Republic (scale); democratic conviction; judgement on political relationships; self-classification on a left-right continuum in comparison to various groups; attitude to selected political goals; alternative orientations and activities (participation in groups sharing a residence, citizen initiatives, peace movement, autonomous work collectives and women´s groups); extent of realization of general social and democratic goals in the Federal Republic; assessment of social differences in the country; legitimizing social inequality; attitude to achievement orientation and the competition principle; self-classification on a top-bottom scale; social origins; expected development of one´s own social position in the next ten years.Studiensituation und studentische Orientierung. Themen: 1.) Fachstudium und Hochschulzugang: Erststudium oder Zweitstudium; Fächerkombination; angestrebtes Staatsexamen für das Lehramt; Art der Hochschulreife bzw. der Hochschulzugangsberechtigung; Durchschnittsnote im Abschlußzeugnis; Jahr des Erwerbs der Hochschulreife und Tätigkeiten nach Erwerb der Hochschulreife. 2.) Erfahrungen und Schwerpunkte in der Oberstufe: Besuch der reformierten Oberstufe; Interesse an ausgewählten Schulfächern bzw. Fachgebieten während der gymnasialen Oberstufe; Abiturfächer; Nützlichkeit der Schwerpunktsetzung in der Oberstufe für das jetzige Studium; Qualität der schulischen Vorbereitung für ausgewählte Aspekte des Studiums; allgemeine Beurteilung der Oberstufenzeit (Skala). 3.) Ausbildungswahl und Studienerwartungen: Studienwahlmotive; Informiertheit über ausgewählte Fragen des Hochschulstudiums; Einschätzung der Nützlichkeit von Hochschulwechsel, Forschungspraktika, Auslandsstudium, Spezialisierung, fachübergreifendem Studium, hochschulpolitischem Engagement, schnellem Studienabschluß, Zusatzqualifikation durch Zweitstudium sowie Promotion für die persönliche Entwicklung und die Verbesserung von Berufsaussichten; Nutzen des Hochschulstudiums; Präferenz für neigungsorientiertes oder an späteren Berufschancen orientiertes Studium; Charakterisierung des eigenen Hauptstudienfaches und der gestellten Anforderungen. 4.) Lern- und Arbeitsverhalten: Wochenstundenzahl für ausgewählte Studientätigkeiten; Besuch fachübergreifender Lehrveranstaltungen; Lern- und Leistungsorientierung; Selbstbewertung der Studienleistungen; Zufriedenheit mit den Studienleistungen; Lernverhalten; Prüfungsangst und zeitliche Belastung durch das Studium; Reglementierung des Studiums; Studienverlauf und Studienplanung. 5.) Studienweg und Studienverlauf: Abgelegte Zwischenprüfung und Durchschnittsnote; Selbstbewertung der eigenen Studienleistungen; Determinanten des bisherigen Studienerfolgs; Beschäftigung als studentische Hilfskraft oder Tutor. 6.) Fragen zur studentischen Lebenssituation: Art der Studienfinanzierung; ausreichende finanzielle Mittel und monatlich zur Verfügung stehendes Geld; Wochenstundenzahl der Erwerbstätigkeit neben dem Studium; Bezug dieser Erwerbstätigkeit zum Studium bzw. zur späteren Berufstätigkeit; tatsächliche und präferierte Wohnsituation; Beurteilung der derzeitigen Wohnsituation; Entfernung zwischen Studienort und Heimatort; Zulassung über die ZVS; Auslandsstudium; Studienunterbrechung und Hochschulwechsel; geplanter Studienverlauf und erhobener Fachwechsel bzw. Abbruch des Studiums; Semesterzahl. 7.) Kontakt und Kommunikation: Beschreibung der Kontakthäufigkeit zu Bekannten außerhalb der Universität, zu Familienmitgliedern, zu Studenten des eigenen Faches bzw. anderer Fächer, zu Assistenten, Professoren und Personen im zukünftigen Berufsfeld sowie Wunsch nach vermehrten Kontakten zu diesen Gruppen; Zufriedenheit mit den Kontakten zu Kommilitonen und Lehrenden; Beratung und Betreuung durch Lehrende; Charakterisierung der Professoren in Lehre und Kontakt zu den Studenten; Häufigkeit genutzter Betreuungs- und Beratungsleistungen; Wichtigkeit der Betreuung und Beratung in ausgewählten Bereichen des Studiums; empfundene Isolation und Anonymität an der Hochschule (Skala); Partizipation an Aktivitäten ausgewählter Hochschulgruppen und Hochschulaktivitäten; präferierte Aufgaben für die studentische Vertretung; Repräsentation eigener hochschulpolitischer Ansichten durch den derzeitigen ASTA; Teilnahme an Wahlen zur Studentenvertretung; Einstellung zum hochschulpolitischen Engagement; perzipierte Unterschiede in der Hochschulsituation von Männern und Frauen; Forderung zur Verbesserung der Situation der Frau an der Hochschule. 8.) Studienprobleme: Ausmaß persönlicher Schwierigkeiten und Belastungen im Studium; Beurteilung der Struktur, Qualität und Organisation des eigenen Studiengangs; wichtigste Änderung zur Verbesserung der persönlichen Studiensituation; empfundene soziale, fachliche wie intellektuelle Förderung im Studium; Zufriedenheit mit der Entscheidung zum gewählten Studienfach oder Interesse an einer anderen Ausbildung. 9.) Rolle als Student: Vorteilhafte Aspekte des studentischen Lebens; Beurteilung des Ansehens von Studierenden in der Gesellschaft; Zufriedenheit mit dem Studentendasein. 10.) Vorstellungen über Hochschule und Wissenschaft: Derzeitig festgestellte sowie gewünschte wichtigste Aufgaben der Hochschule; präferierte Ziele einer Hochschulreform; Einstellung zu ausgewählten Formen hochschulpolitischen Protestes oder Kritik; Einstellung zum Fortschritt der Wissenschaft und zum Einfluß von Wissenschaft auf das tägliche Leben sowie auf Wirtschaft und Industrie; Einstellung zum technischen Fortschritt. 11.) Rolle und Chancen von Hochschulabsolventen: Höhere Verantwortung von Hochschulabsolventen gegenüber der Allgemeinheit; Spezifizierung besonderer Eigenschaften und Fähigkeiten von Hochschulabsolventen im Vergleich zu Nichtakademikern; Einstellung zu erhöhtem Einkommen und sozialem Status von Hochschulabsolventen; perzipierte Veränderungen der Chancen des gesellschaftlichen Aufstiegs; Beurteilung der Aufstiegschancen. 12.) Berufswahl und Berufsvorstellungen: Berufliche Wertvorstellungen und angestrebte Tätigkeitsbereiche; Berufsaussichten; perzipierte Alternativen bei Arbeitsmarktschwierigkeiten. 13.) Einstellung zu verschiedenen Lebensbereichen: Wichtigkeit der Lebensbereiche; Einstellung zur Erwerbstätigkeit von Frauen und Präferenz für Familie oder Beruf; Charakterisierung der eigenen Persönlichkeit. 14.) Politisches Interesse und Standort: Politikinteresse im Bereich der allgemeinen Politik sowie auch bei hochschulpolitischen Belangen; politische Partizipation; Einstellung zur Demokratie und zum politischen System in der Bundesrepublik (Skala); demokratische Überzeugung; Beurteilung politischer Verhältnisse; Selbsteinstufung auf einem Links- Rechts-Kontinuum im Vergleich zu verschiedenen Gruppen; Einstellung zu ausgewählten politischen Zielen; alternative Orientierungen und Tätigkeiten (Beteiligung an Wohngemeinschaften, Bürgerinitiativen, Friedensbewegung, autonomen Arbeitskollektiven und Frauengruppen); Ausmaß der Verwirklichung allgemeiner gesellschaftlicher und demokratischer Ziele in der Bundesrepublik; Einschätzung der sozialen Unterschiede im Lande; Legitimation von sozialer Ungleichheit; Einstellung zur Leistungsorientierung und zum Wettbewerbsprinzip; Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten- Skala; soziale Herkunft; erwartete Entwicklung der eigenen gesellschaftlichen Stellung in den nächsten zehn Jahren. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Berufliche Stellung der Eltern; Kinder; Schulbildung der Eltern; Schulbildung; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit
Learning Conditions and Student Orientations 1989/90
Learning conditions and student orientation. Topics: 1. Subject of specialization and university admission: first studies or second studies; subject combination; semesters in practice; application through the ZVS {Center for Assignment of University Openings} or directly to the university; degree sought; type of high school graduation or entitlement to university admission; type of high school; attending the reformed upper level; high school graduation subjects; average grade in the final report; education before and activity after high school graduation; content connection between education or employment and subject. 2. Education choice and expectations of studies: characterization of situation before start of course of studies; types of university considered in the decision; consideration of training possibilities as alternatives to studies; motives for choice of studies; extent to which informed about selected questions of college studies; assessment of the usefulness of change of university, research practical training, studies abroad, specialization, studies beyond subject field, practical work experience outside of university, occupational education, university policy involvement, rapid conclusion of course of studies, supplemental qualification through second studies or doctorate for personal development and improvement of employment prospects; benefit of university studies; preference for studies oriented on inclination or on later occupational chances; characterization of personal major subject and demands posed. 3. Study and work habits: work technologies mastered regarding optimal learning and studying; self-assessment of ability to concentrate, personal initiative, ability to grasp new ideas, joy of discovery, critical faculty, care and exactness in work; evaluation of knowledge provided in school; participation in advance courses or bridge courses; judgement on the benefit of bridge courses; attending courses beyond subject; impairment of studies due to large number of students; learning and achievement orientation; self-evaluation of achievements in studies; study habits; fear of examinations and time stress from studies; regimentation of studies; course of studies and studies planning; loss of semesters through organizational rulings such as insufficient courses available or examinations not passed. 4. Path of studies and course of studies: intermediate examination completed and average grade; self-evaluation of one´s own achievements in studies; determinants of result of studies so far; employment as student assistant or tutor; time expenditures for various activities related to studies; relevance of employment during the school year to studies. 5. Questions on student situation in life: manner of financing studies; adequate financial means and money available monthly; proportion of student aid; employment in the last two semesters; difficulties in house-hunting; actual and preferred learning conditions; judgement on current housing situation; admission through the ZVS; existence of local admission restrictions; reasons for choice of university; change of major subject; change of university for applied science; studies abroad; interruption of studies; practical training abroad; participation in research projects; planned course of studies and considered change of subject or discontinuation of studies; number of university semesters; number of major subject semesters; expected number of major subject semesters at conclusion. 6. Contact and communication: description of frequency of contact with friends outside of the university, family members, students of one´s subject or other subjects, assistents, foreign students, professors and in the future field of employment as well as desire for increased contacts with these groups; satisfaction with contacts with fellow students and instructors; advice and coaching from instructors; frequency of use of coaching and counseling; importance of coaching and advice in selected areas of studies; personal experience of learning conditions; participation in activities of selected university groups; preferred tasks for the student representation; representation of personal university policy views by the current ASTA; perceived differences in the university situation of men and women; demand for improvement in the situation of women at the university; judgement on the structure, quality and organization of one´s course of studies; perceived social, technical as well as intellectual support in studies; extent of personal difficulties and stress in studies; student aid support under various aspects; most important change to improve personal learning conditions; conversations with college instructor about possible doctorate intents or acceptance of a position as assistent; satisfaction with the decision for the selected subject or interest in a different education; aspects of student life; the significance of studies in the current situation in life or studies orientation; evaluation of aspects of student life and satisfaction with being a student. 7. Ideas about university and science: currently determined as well as desired most important task of the university; preferred goals of university reform; attitude to selected forms of university policy protest or criticism; attitude to technical progress. 8. Role and chances of graduates: greater responsibility of graduates compared to the general public; specification of particular characteristics and abilities of graduates in comparison to non-academics; attitude to increased income and social status of graduates; perceived changes of the chances of upward social mobility for academics. 9. Choice of occupation and occupational concepts: occupational moral concepts and activity areas sought; occupation prospects; efforts for a job; perceived alternatives with job market difficulties. 10. Attitude to various areas of life: importance of areas of life; characterization of society in the Federal Republic as well as at the university by means of a profile of characteristics; preference for work or family, regarding respondent as well as partner; interest in politics in the area of general politics as well as also interest in university policy questions; attitude to democracy and the political system in the Federal Republic (scale); evaluation of statements about opportunities to participate in politics; personal agreement with basic political directions; attitude to selected political goals; alternative orientations and activities (participation in groups sharing a residence, citizen initiatives, peace movements, autonomous work collectives and women´s groups); extent of realization of general social and democratic goals in the Federal Republic; self-classification on a left-right continuum in comparison to various groups; assessment of social differences in the country; legitimatization of social inequality; attitude to achievement orientation and the competition principle.Studiensituation und studentische Orientierung. Themen: 1.) Fachstudium und Hochschulzugang: Erststudium oder Zweitstudium; Fächerkombination; Praxissemester; Bewerbung über ZVS oder direkt an die Hochschule; angestrebter Studienabschluß; Art der Hochschulreife bzw. der Hochschulzugangsberechtigung; Art des Gymnasiums; Besuch der reformierten Oberstufe; Abiturfächer; Durchschnittsnote im Abschlußzeugnis; Ausbildung vor und Tätigkeit nach Erwerb der Hochschulreife; inhaltlicher Zusammenhang zwischen Ausbildung bzw. Berufstätigkeit und dem Studienfach. 2.) Ausbildungswahl und Studienerwartungen: Charakterisierung der Situation vor Studienbeginn; in die Entscheidung einbezogene Hochschularten; Berücksichtigung von Ausbildungsmöglichkeiten als Alternative zum Studium; Studienwahlmotive; Informiertheit über ausgewählte Fragen des Hochschulstudiums; Einschätzung der Nützlichkeit von Hochschulwechsel, Forschungspraktika, Auslandsstudium, Spezialisierung, fachübergreifendem Studium, praktischer Arbeitserfahrung außerhalb der Hochschule, beruflicher Bildung, hochschulpolitischem Engagement, schnellem Studienabschluß, Zusatzqualifikation durch Zweitstudium oder Promotion für die persönliche Entwicklung und die Verbesserung von Berufsaussichten; Nutzen des Hochschulstudiums; Präferenz für neigungsorientiertes oder an späteren Berufschancen orientiertes Studium; Charakterisierung des eigenen Hauptstudienfaches und der gestellten Anforderungen. 3.) Lern- und Arbeitsverhalten: Beherrschte Arbeitstechniken in bezug auf ein optimales Lernen und Studieren; Selbsteinschätzung von Konzentrationsfähigkeit, Eigeninitiative, Auffassungsgabe, Entdeckerfreude, Kritikfähigkeit, Sorgfalt und Genauigkeit beim Arbeiten; Bewertung des schulisch vermittelten Wissens; Beteiligung an Vor- bzw. Brückenkursen; Beurteilung des Nutzens von Brückenkursen; Besuch fachübergreifender Lehrveranstaltungen; Beeinträchtigung des Studiums aufgrund großer Studentenzahlen; Lern- und Leistungsorientierung; Selbstbewertung der Studienleistungen; Lernverhalten; Prüfungsangst und zeitliche Belastung durch das Studium; Reglementierung des Studiums; Studienverlauf und Studienplanung; Semesterverlust durch organisatorische Regelungen wie mangelndes Lehrangebot oder nicht bestandene Klausuren. 4.) Studienweg und Studienverlauf: Abgelegte Zwischenprüfung und Durchschnittsnote; Selbstbewertung der eigenen Studienleistungen; Determinanten des bisherigen Studienerfolgs; Beschäftigung als studentische Hilfskraft oder Tutor; zeitliche Aufwendungen für verschiedene studienbezogene Tätigkeiten; Bezug der Erwerbstätigkeit während der Vorlesungszeit zum Studium. 5.) Fragen zur studentischen Lebenssituation: Art der Studienfinanzierung; ausreichende finanzielle Mittel und monatlich zur Verfügung stehendes Geld; Baföganteil; Erwerbstätigkeit in den letzten beiden Semestern; Schwierigkeiten bei der Wohnungssuche; tatsächliche und präferierte Studiensituation; Beurteilung der derzeitigen Wohnsituation; Zulassung über die ZVS; Vorliegen örtlicher Zulassungsbeschränkungen; Gründe für die Hochschulwahl; Hauptfachwechsel; Fachhochschulwechsel; Auslandsstudium; Studienunterbrechung; Praktikum im Ausland; Mitarbeit an Forschungsprojekten; geplanter Studienverlauf und erwogener Fachwechsel bzw. Abbruch des Studiums; Hochschulsemesterzahl; Fachsemesterzahl; voraussichtliche Fachsemesterzahl bei Abschluß. 6.) Kontakt und Kommunikation: Beschreibung der Kontakthäufigkeit zu Bekannten außerhalb der Universität, zu Familienmitgliedern, zu Studenten des eigenen Faches bzw. anderer Fächer, zu Assistenten, zu ausländischen Studenten, Professoren und im zukünftigen Berufsfeld sowie Wunsch nach vermehrten Kontakten zu diesen Gruppen; Zufriedenheit mit Kontakten zu Kommilitonen und Lehrenden; Beratung und Betreuung durch Lehrende; Häufigkeit genutzter Betreuungs- und Beratungsleistungen; Wichtigkeit der Betreuung und Beratung in ausgewählten Bereichen des Studiums; persönliches Erleben der Studiensituation; Partizipation an Aktivitäten ausgewählter Hochschulgruppen; präferierte Aufgaben für die studentische Vertretung; Repräsentation eigener hochschulpolitischer Ansichten durch den derzeitigen ASTA; perzipierte Unterschiede in der Hochschulsituation von Männern und Frauen; Forderung nach Verbesserung der Situation der Frau an der Hochschule; Beurteilung der Struktur, Qualität und der Organisation des eigenen Studiengangs; empfundene soziale, fachliche wie intellektuelle Förderung im Studium; Ausmaß persönlicher Schwierigkeiten und Belastungen im Studium; Bafög-Förderung unter verschiedenen Aspekten; wichtigste Änderung zur Verbesserung der persönlichen Studiensituation; Gespräche mit dem Hochschullehrer über mögliche Promotionsabsichten bzw. einer Übernahme einer Assistentenstelle; Zufriedenheit mit der Entscheidung zum gewählten Studienfach oder Interesse an einer anderen Ausbildung; Aspekte des studentischen Lebens; die Bedeutung des Studiums in der derzeitigen Lebenssituation bzw. Studiumsorientierung; Bewertung von Aspekten des studentischen Lebens und Zufriedenheit mit dem Studentendasein. 7.) Vorstellungen über Hochschule und Wissenschaft: Derzeitig festgestellte sowie gewünschte wichtigste Aufgabe der Hochschule; präferierte Ziele einer Hochschulreform; Einstellung zu ausgewählten Formen hochschulpolitischen Protestes oder Kritik; Einstellung zum technischen Fortschritt. 8.) Rolle und Chancen von Hochschulabsolventen: Höhere Verantwortung von Hochschulabsolventen gegenüber der Allgemeinheit; Spezifizierung besonderer Eigenschaften und Fähigkeiten von Hochschulabsolventen im Vergleich zu Nichtakademikern; Einstellung zu erhöhtem Einkommen und sozialem Status von Hochschulabsolventen; perzipierte Veränderungen der Chancen des gesellschaftlichen Aufstiegs für Akademiker. 9.) Berufswahl und Berufsvorstellungen: Berufliche Wertvorstellungen und angestrebte Tätigkeitsbereiche; Berufsaussichten; Bemühungen um einen Arbeitsplatz; perzipierte Alternativen bei Arbeitsmarktschwierigkeiten. 10.) Einstellung zu verschiedenen Lebensbereichen: Wichtigkeit der Lebensbereiche; Charakterisierung der Gesellschaft der Bundesrepublik sowie der Hochschule anhand eines Eigenschaftsprofils; Präferenz für Arbeit oder Familie, bezogen auf den Befragten sowie beim Partner bzw. bei der Partnerin; Politikinteresse im Bereich der allgemeinen Politik sowie auch Interesse an hochschulpolitischen Fragen; Einstellung zur Demokratie und zum politischen System in der Bundesrepublik (Skala); Bewertung von Aussagen über Mitwirkungsmöglichkeiten in der Politik; persönliche Übereinstimmung mit politischen Grundrichtungen; Einstellung zu ausgewählten politischen Zielen; alternative Orientierungen und Tätigkeiten (Beteiligung an Wohngemeinschaften, Bürgerinitiativen, Friedensbewegungen, autonomen Arbeitskollektiven und Frauengruppen); Ausmaß der Verwirklichung allgemeiner gesellschaftlicher und demokratischer Ziele in der Bundesrepublik; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum im Vergleich zu verschiedenen Gruppen; Einschätzung der sozialen Unterschiede im Lande; Legitimation von sozialer Ungleichheit; Einstellung zur Leistungsorientierung und zum Wettbewerbsprinzip. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Kinderzahl; Studienort; Studienort auch Heimatort; Schulabschluß, Berufsausbildung und berufliche Position der Eltern (soziale Herkunft)
Learning Conditions and Student Orientations 1984/85
Learning conditions and student orientation. Topics: 1. Subject of studies and university admission: first course of studies or second course of studies; subject combination; application via ZVS; degree sought; type of high school graduation or entitlement to university admission; type of high school. 2. Experiences and main focus areas in the upper level: attendance at the reformed upper level; high school graduation subjects; average grade in final report; education before and activity after high school graduation; content connection between education or employment and major subject; reasons for taking up studies after education; characterization of the situation before start of course of studies; consideration of alternatives to studies. 3. Education choice and expectations of studies: motives for choice of studies; extent to which informed about selected questions of college studies; assessment of the usefulness of change of university, research practical training, studies abroad, specializing, studies beyond major subject, practical work experience outside of university, occupational training, university policy involvement, rapid conclusion of course of studies, supplemental qualification through second course of studies as well as doctorate for personal development and to improve employment prospects; benefit of college studies; preference for studies oriented on inclination or later occupational chances; characterization of personal major subject and the demands placed. 4. Study and work habits: skills mastered and work techniques regarding optimal learning and studying; self-assessment of concentration ability, one´s own initiative, ability to grasp new ideas, pleasure at discovering, critical faculty, care and accuracy at work; evaluation of knowledge provided in school; participation in preparatory or bridge courses; number of hours each week for selected study activities; attending courses beyond major subject; study and achievement orientation; self-evaluation of study achievements; satisfaction with study achievements; study habits; fear of examinations and time burden from studies; regulating studies; studies course and studies planning; loss of semesters due to organizational regulations such as insufficient courses available or examinations not passed. 5. Studies path and studies course: intermediate examination passed and average grade; self-evaluation of one´s own study achievements; determinants of studies result up to now; employment as student assistant or tutor. 6. Questions on student situation in life: manner of financing studies; adequate financial means and available money each month; number of hours of employment each week besides studies; relevance of this employment to studies; employment in the last two semesters; actual and preferred housing situation; judgement on current housing situation; admission via the ZVS; reasons for the choice of university; studies abroad; interruption of studies and change of univeristy; language course and practical training abroad; participation in research projects; planned studies course and contemplated change of subject or termination of studies; number of semesters. 7. Contact and communication: description of the frequency of contact with friends outside of the university, family members, students of one´s major subject or other subjects, assistents, professors and persons in the future occupation field as well as desire for increased contacts with these groups; satisfaction with contacts with fellow students and instructors; advice and coaching through instructors; frequency of coaching and counseling used; importance of coaching and advice in selected areas of studies; perceived isolation and anonymity at the university (scale); participation in activities of selected university groups and university activities; preferred tasks for the student representation; representation of personal university policy views by the current ASTA; perceived differences in the university situation of men and women; demand for improving the situation of women at the university. 8. Study problems: extent of personal difficulties and burdens in studies; judgement on the structure, quality and organization of personal course of studies; most important change to improve personal learning conditions; perceived social, technical as well as intellectual support in studies; judgement on the new student aid ruling; successful completion of selected courses; satisfaction with decision for selected major subject or interest in other education. 9. Role as student: advantageous aspects of student life; judgement on the standing of students in society; satisfaction with life as a student. 10. Ideas about university and science: currently determined tasks of the university as well as desired most important tasks; preferred goals of university reform; attitude to selected forms of university policy protest or criticism; attitude to technical progress. 11. Role and chances of graduates: greater responsibility of graduates regarding society; specifying particular characteristics and abilities of graduates in comparison to non-academics; attitude to increased income and social status of graduates; perceived changes of the chances of the upward social mobility; judgement on the prospect of advancement. 12. Choice of occupation and occupation concepts: occupational moral concepts and areas of activity sought; occupation prospects; efforts for a job; perceived alternatives with job market difficulties. 13. Attitude to various areas of life: importance of areas of life; attitude to employment of women and preference for family or occupation; characterization of one´s own personality. 14. Political interest and position: interest in politics in the area of general politics as well as also university policy interests; attitude to democracy and the political system in the Federal Republic (scale); democratic conviction; judgement on political conditions; self-classification on a left-right continuum in comparison to various groups; attitude to selected political goals; alternative orientations and activities (participation in groups sharing a residence, citizen initiatives, peace movement, autonomous work collectives and women´s groups); extent of realization of general social and democratic goals in the Federal Republic; assessment of social differences in the country; legitimizing social inequality; attitude to achievement orientation and the competition principle; self-classification on a top-bottom scale; social origins; expected development of one´s own social position in the next ten years.Studiensituation und studentische Orientierung. Themen: 1.) Fachstudium und Hochschulzugang: Erststudium oder Zweitstudium; Fächerkombination; Bewerbung über ZVS; angestrebter Studienabschluß; Art der Hochschulreife bzw. der Hochschulzugangsberechtigung; Art des Gymnasiums. 2.) Erfahrungen und Schwerpunkte in der Oberstufe: Besuch der reformierten Oberstufe; Abiturfächer; Durchschnittsnote im Abschlußzeugnis; Ausbildung vor und Tätigkeit nach Erwerb der Hochschulreife; inhaltlicher Zusammenhang zwischen Ausbildung bzw. Berufstätigkeit und dem Studienfach; Gründe für die Aufnahme eines Studiums nach der Ausbildung; Charakterisierung der Situation vor Studienbeginn; Berücksichtigung von Alternativen zum Studium. 3.) Ausbildungswahl und Studienerwartungen: Studienwahlmotive; Informiertheit über ausgewählte Fragen des Hochschulstudiums; Einschätzung der Nützlichkeit von Hochschulwechsel, Forschungspraktika, Auslandsstudium, Spezialisierung, fachübergreifendem Studium, praktischer Arbeitserfahrung außerhalb der Hochschule, beruflicher Ausbildung, hochschulpolitischem Engagement, schnellem Studienabschluß, Zusatzqualifikation durch Zweitstudium sowie Promotion für die persönliche Entwicklung und die Verbesserung von Berufsaussichten; Nutzen des Hochschulstudiums; Präferenz für neigungsorientiertes oder an späteren Berufschancen orientiertes Studium; Charakterisierung des eigenen Hauptstudienfaches und der gestellten Anforderungen. 4.) Lern- und Arbeitsverhalten: Beherrschte Fertigkeiten und Arbeitstechniken in bezug auf ein optimales Lernen und Studieren; Selbsteinschätzung von Konzentrationsfähigkeit, Eigeninitiative, Auffassungsgabe, Entdeckerfreude, Kritikfähigkeit, Sorgfalt und Genauigkeit beim Arbeiten; Bewertung des schulisch vermittelten Wissens; Beteiligung an Vor- bzw. Brückenkursen; Wochenstundenzahl für ausgewählte Studientätigkeiten; Besuch fachübergreifender Lehrveranstaltungen; Lern- und Leistungsorientierung; Selbstbewertung der Studienleistungen; Zufriedenheit mit den Studienleistungen; Lernverhalten; Prüfungsangst und zeitliche Belastung durch das Studium; Reglementierung des Studiums; Studienverlauf und Studienplanung; Semesterverlust durch organisatorische Regelungen wie mangelndes Lehrangebot oder nicht bestandene Klausuren. 5.) Studienweg und Studienverlauf: Abgelegte Zwischenprüfung und Durchschnittsnote; Selbstbewertung der eigenen Studienleistungen; Determinanten des bisherigen Studienerfolgs; Beschäftigung als studentische Hilfskraft oder Tutor. 6.) Fragen zur studentischen Lebenssituation: Art der Studienfinanzierung; ausreichende finanzielle Mittel und monatlich zur Verfügung stehendes Geld; Wochenstundenzahl der Erwerbstätigkeit neben dem Studium; Bezug dieser Erwerbstätigkeit zum Studium; Erwerbstätigkeit in den letzten beiden Semestern; tatsächliche und präferierte Wohnsituation; Beurteilung der derzeitigen Wohnsituation; Zulassung über die ZVS; Gründe für die Hochschulwahl; Auslandsstudium; Studienunterbrechung und Hochschulwechsel; Sprachkurs und Praktikum im Ausland; Mitarbeit in Forschungsprojekten; geplanter Studienverlauf und erwogener Fachwechsel bzw. Abbruch des Studiums; Semesterzahl. 7.) Kontakt und Kommunikation: Beschreibung der Kontakthäufigkeit zu Bekannten außerhalb der Universität, zu Familienmitgliedern, zu Studenten des eigenen Faches bzw. anderer Fächer, zu Assistenten, Professoren und Personen im zukünftigen Berufsfeld sowie Wunsch nach vermehrten Kontakten zu diesen Gruppen; Zufriedenheit mit den Kontakten zu Kommilitonen und Lehrenden; Beratung und Betreuung durch Lehrende; Häufigkeit genutzter Betreuungs- und Beratungsleistungen; Wichtigkeit der Betreuung und Beratung in ausgewählten Bereichen des Studiums; empfundene Isolation und Anonymität an der Hochschule (Skala); Partizipation an Aktivitäten ausgewählter Hochschulgruppen und Hochschulaktivitäten; präferierte Aufgaben für die studentische Vertretung; Repräsentation eigener hochschulpolitischer Ansichten durch den derzeitigen ASTA; perzipierte Unterschiede in der Hochschulsituation von Männern und Frauen; Forderung nach Verbesserung der Situation der Frau an der Hochschule. 8.) Studienprobleme: Ausmaß persönlicher Schwierigkeiten und Belastungen im Studium; Beurteilung der Struktur, Qualität und Organisation des eigenen Studiengangs; wichtigste Änderung zur Verbesserung der persönlichen Studiensituation; empfundene soziale, fachliche wie intellektuelle Förderung im Studium; Beurteilung der neuen Bafögregelung; erfolgreicher Abschluß von ausgewählten Lehrveranstaltungen; Zufriedenheit mit der Entscheidung zum gewählten Studienfach oder Interesse an einer anderen Ausbildung. 9.) Rolle als Student: Vorteilhafte Aspekte des studentischen Lebens; Beurteilung des Ansehens von Studierenden in der Gesellschaft; Zufriedenheit mit dem Studentendasein. 10.) Vorstellungen über Hochschule und Wissenschaft: Derzeitig festgestellte sowie gewünschte wichtigste Aufgaben der Hochschule; präferierte Ziele einer Hochschulreform; Einstellung zu ausgewählten Formen hochschulpolitischen Protestes oder Kritik; Einstellung zum technischen Fortschritt. 11.) Rolle und Chancen von Hochschulabsolventen: Höhere Verantwortung von Hochschulabsolventen gegenüber der Allgemeinheit; Spezifizierung besonderer Eigenschaften und Fähigkeiten von Hochschulabsolventen im Vergleich zu Nichtakademikern; Einstellung zu erhöhtem Einkommen und sozialem Status von Hochschulabsolventen; perzipierte Veränderungen der Chancen des gesellschaftlichen Aufstiegs; Beurteilung der Aufstiegschancen. 12.) Berufswahl und Berufsvorstellungen: Berufliche Wertvorstellungen und angestrebte Tätigkeitsbereiche; Berufsaussichten; Bemühungen um einen Arbeitsplatz; perzipierte Alternativen bei Arbeitsmarktschwierigkeiten. 13.) Einstellung zu verschiedenen Lebensbereichen: Wichtigkeit der Lebensbereiche; Einstellung zur Erwerbstätigkeit von Frauen und Präferenz für Familie oder Beruf; Charakterisierung der eigenen Persönlichkeit. 14.) Politisches Interesse und Standort: Politikinteresse im Bereich der allgemeinen Politik sowie auch an hochschulpolitischen Belangen; Einstellung zur Demokratie und zum politischen System in der Bundesrepublik (Skala); demokratische Überzeugung; Beurteilung politischer Verhältnisse; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum im Vergleich zu verschiedenen Gruppen; Einstellung zu ausgewählten politischen Zielen; alternative Orientierungen und Tätigkeiten (Beteiligung an Wohngemeinschaften, Bürgerinitiativen, Friedensbewegung, autonomen Arbeitskollektiven und Frauengruppen); Ausmaß der Verwirklichung allgemeiner gesellschaftlicher und demokratischer Ziele in der Bundesrepublik; Einschätzung der sozialen Unterschiede im Lande; Legitimation von sozialer Ungleichheit; Einstellung zur Leistungsorientierung und zum Wettbewerbsprinzip; Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten- Skala; soziale Herkunft; erwartete Entwicklung der eigenen gesellschaftlichen Stellung in den nächsten zehn Jahren. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Berufliche Stellung der Eltern; Kinder; Schulbildung der Eltern; Schulbildung; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Studienort; Studienort ist Heimatort
Concepts of Existence of West German Academics
Attitudes and moral concepts of academics in the public, occupational and private area. Questions on university socialization and studies. Topics: The content of the questionnaire is in the first part identical to that of ZA Study No. 1096. Beyond this data about the academic career of the respondent were ascertained: start of studies; end of studies; length of studies; universities attended; university admission and college degree; college degree of grandparents. Demography: age; marital status; religious denomination; school education; further education; occupational position; employment; company size; sources of income; respondent is head of household; residential status; membership in a union, party or organization; party preference. Interviewer rating: type of building; residence and business building; presence of other persons and their intervention in the interview; willingness to cooperate and reliability of respondent; length of interview; number and time of contact attempts; city size; district code.Einstellungen und Wertvorstellungen von Akademikern im öffentlichen, beruflichen und privaten Bereich. Fragen zur Hochschulsozialisation und zum Studium. Themen: Der Inhalt des Fragebogens ist im ersten Teil identisch mit dem der ZA-Studien-Nr. 1096. Darüberhinaus wurden Daten über die akademische Laufbahn des Befragten ermittelt: Studienanfang; Studienende; Studiendauer; besuchte Universitäten; Hochschulzugang und Hochschulabschluß; Hochschulabschluß der Großeltern. Demographie: Alter; Familienstand; Konfession; Schulbildung; Weiterbildung; Berufliche Position; Berufstätigkeit; Betriebsgröße; Einkommensquellen; Befragter ist Haushaltsvorstand; Wohnstatus; Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, Partei oder in einem Verein; Parteipräferenz. Interviewerrating: Haustyp; Wohn- und Geschäftshaus; Ortstyp; Anwesenheit anderer Personen und deren Eingriffe in das Interview Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit des Befragten; Interviewdauer; Anzahl und Uhrzeit der Kontaktversuche; Ortsgröße; Kreiskennziffer
Concepts of Existence of the West German Population
Attitudes and moral concepts of the German population in the public, occupational and private area. Questions on socialization. Topics: importance of areas of life and educational goals; interest in university activities and college studies; attitude to academics and image of academics (scales); comparison of academics and non-academics; self-image (scale); satisfaction with personal education and occupational training (scale); attitude to work and work satisfaction; most important aspects of work; perceived work demands; work during leisure time; actual and ideal criteria of upward social mobility; perceived change of prospects of promotion in the FRG; identification of privileged population groups; perception of group differences as well as of social classes; class model; attitude to social differences (scale) as well as judgement on the level and development of inequality in the FRG; self-assessment of social class on a scale and satisfaction with personal social position; self-assessment of personal social standing based on income, occupation as well as influence in society; image of society and achievement orientation (scale); understanding of sex roles as well as assessment of the suitability of men and women for certain occupations; political interest and political participation (scale); importance of political goals; satisfaction with income. Demography: age; marital status; religious denomination; school education; further education; occupational position; company size; sources of income; respondent is head of household; residential status; membership in a union, party or an organization; party preference. Interviewer rating: type of building; residence and business building; type of city; presence of other persons and their intervention in interview; willingness to cooperate and reliability of respondent; length of interview; number and time of contact attempts; city size; district code.Einstellungen und Wertvorstellungen der deutschen Bevölkerung im öffentlichen, beruflichen und privaten Bereich. Fragen zur Sozialisation. Themen: Wichtigkeit der Lebensbereiche und Erziehungsziele; Interesse am Hochschulgeschehen und an einem Hochschulstudium; Einstellung zu Akademikern und Image der Akademiker (Skalen); Vergleich von Akademikern und Nichtakademikern; Selbstbild (Skala); Zufriedenheit mit der eigenen Schul- und Berufsausbildung (Skala); Einstellung zur Arbeit und Arbeitszufriedenheit; wichtigste Aspekte der Arbeit; empfundene Arbeitsbeanspruchung; Arbeit während der Freizeit; tatsächliche und ideale Kriterien gesellschaftlichen Aufstiegs; perzipierter Wandel der Aufstiegschancen in der BRD; Identifizierung von privilegierten Bevölkerungsgruppen; Wahrnehmung von Gruppenunterschieden sowie von sozialen Schichten; Schichtenmodell; Einstellung zu sozialen Unterschieden (Skala) sowie Beurteilung der Höhe und der Entwicklung der Ungleichheit in der BRD; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit auf einem Skalometer und Zufriedenheit mit der eigenen gesellschaftlichen Stellung; Selbsteinschätzung des eigenen gesellschaftlichen Ansehens auf der Basis des Einkommens, des Berufs sowie des Einflusses in der Gesellschaft; Gesellschaftsbild und Leistungsorientierung (Skala); Verständnis der Geschlechterrollen sowie Einschätzung der Eignung von Männern und Frauen für bestimmte Berufe; politisches Interesse und politische Partizipation (Skala); Wichtigkeit politischer Ziele; Einkommenszufriedenheit. Demographie: Alter; Familienstand; Konfession; Schulbildung; Weiterbildung; Berufliche Position; Berufstätigkeit; Betriebsgröße; Einkommensquellen; Befragter ist Haushaltsvorstand; Wohnstatus; Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, Partei oder in einem Verein; Parteipräferenz. Interviewerrating: Haustyp; Wohn- und Geschäftshaus; Ortstyp; Anwesenheit anderer Personen und deren Eingriffe in das Interview Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit des Befragten; Interviewdauer; Anzahl und Uhrzeit der Kontaktversuche; Ortsgröße; Kreiskennziffer
Das Hochschulsystem in Deutschland
SIGLEAvailable from Kultusministerkonferenz, Bonn / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman
Student Panel (1977-1983)
The following study deals with the values and attitudes of German students and how these attitudes change throughout their studies. The study is part of a group of parallel studies with students from different European countries coordinated by the "European Coordination Centre for Research and Documentation in Social Science“ and conducted between 1977-1984 (s. ZA5052). The current longitudinal study includes two longitudinal strands that particularly illuminate the transition between school and higher education and the transition between higher education and employment. The present study focuses on the communication of interdisciplinary ideas during studies and on the students´ attitudes towards science, university and academics.1. Social data: Marital status; housing in the semester. 2.Social and family background: educational status of parents; subject area of parental education; professional position/parents; financing of education. 3. School years: work focus; average grade for ZVS; acquisition of study-relevant skills; participation in school politics. 4.Study/ training: Choice of education: reasons for choice of education; personal benefits of higher education; match of education with personal interests and inclinations, alternative if other education preferred; first degree sought; Expectations of studies: balance of studies/expectations; importance of a good degree; assessment of chances for a good degree; Requirements in studies: general information and assessment; requirements in the subject for students and assessment; requirements and opportunities in the major subject and assessment; assessment of teachers and students; Difficulties in studying: considerations about changing major or leaving the university; concrete personal difficulties; length of the settling-in period; standard period of study; Funding and contact structure: contacts within the university; contacts outside; qualitative assessment of contact persons: Teachers/ fellow students; frequency of contact discussions subject-related/ personal; Learning and working: Time budget; learning autonomy; motivation to learn; work style; confidence in success; attendance of extracurricular courses; Questions on higher education policy: assessment of higher education laws; sources of information on higher education policy; being informed; interest in higher education policy groups; overview of self-administration. 5. Occupational aspects: general and detailed ideas about career choice; time of career choice decision; assessment of career opportunities; importance of university degree for chances of employment; benefits of studies for career; career values. University: perceptions and expectations of university; global characterisation; tasks of university (factual/normative); promotion of qualities and skills through university education. 7. Science and research: purpose of science; tasks of science; ideas about science; demands on science and scientists; dilemmas of the scientist. 8. Academics: ideas about academics; responsibilities of academics; qualities and skills of academics; position of academics. 9. Society Sociopolitical conceptions: characterisation of society; labelling of social differences; evaluation of social differences; reasons for this evaluation (open); stratification in the Federal Republic; division of power in the Federal Republic; possibilities of reducing social differences: own position on this and concretisation (open), possibilities of abolishing social differences; statement on counter-arguments; questions on social differences; factors of social advancement; degree of realisation of social goals; preference of social goals; relationship between social goals; ideology of achievement (normative). 10. Politics: interest in politics; political participation; opportunities for political participation; support for political goals; questions about political location. 11. Ideas about gender roles: Statements about women´s equal rights and equality at work and in society; gender-specific characteristics and their usability. 12. Values and goals: Importance of areas of life; importance of educational goals, scale humanism. 13. Dimensions of the self: Competence awareness; self-characterisation. 14. Personality development (moral judgement) in relation to breaking into a business (story 1) and euthanasia (story 2).Die folgende Studie befasst sich mit den Wertevorstellungen und Einstellungen deutscher Studierender und der Veränderungen dieser Einstellungen über das Studium hinweg. Sie ist Teil einer Gruppe parallel laufender Untersuchungen mit Studierenden aus unterschiedlichen europäischen Ländern, die vom „European Coordination Centre for Research and Documentation in Social Science“ koordiniert und in den Jahren 1977-1984 durchgeführt wurden (s. ZA5052). Bei der vorliegenden Studie wurde eine Längsschnittuntersuchung mit zwei Längsschnittsträngen durchgeführt, die den Übergang zwischen Schule und Hochschule sowie den Übergang zwischen Hochschule und Berufstätigkeit beleuchten. Der thematische Fokus dieser Studie liegt unter anderem auf der Vermittlung überfachlicher Vorstellungen im Studium und bei den Einstellungen der Befragten in Bezug auf Wissenschaft und die Universität sowie deren Einstellungen gegenüber Akademikern.1. Sozialdaten: Familienstand; Wohnung im Semester. 2. Sozialer und familiärer Hintergrund: Ausbildungsstatus der Eltern; Fachrichtung der elterlichen Ausbildung; berufliche Stellung der Eltern; Finanzierung der Ausbildung. 3. Schulzeit: Arbeitsschwerpunkte; Durchschnittsnote für ZVS; Erwerb von studienrelevanten Fertigkeiten; schulpolitische Partizipation. 4. Studium/ Ausbildung: Ausbildungswahl: Gründe für die Ausbildungswahl; persönlicher Nutzen des Hochschulstudiums; Übereinstimmung der Ausbildung mit persönlichen Interessen und Neigungen, Alternative bei Bevorzugung einer anderen Ausbildung; erster angestrebter Studienabschluss; Erwartungen an das Studium: Bilanz Studium/ Erwartungen; Wichtigkeit eines guten Abschlusses; Einschätzung der Chancen für einen guten Abschluss; Anforderungen im Studium: Informiertheit allgemein und Bewertung; Anforderungen im Fach an Studierende und Bewertung; Anforderungen und Möglichkeiten im Hauptfach und Bewertung; Bewertung von Lehrenden und Studierenden; Schwierigkeiten im Studium: Überlegungen zu Hauptfachwechsel bzw. Abgang von der Universität; konkrete persönliche Schwierigkeiten; Dauer der Eingewöhnungszeit; Regelstudienzeit; Finanzierung und Kontaktstruktur: Kontakte in der Universität; Kontakte außerhalb; qualitative Bewertung von Kontaktpersonen: Lehrende/ Kommilitonen; Häufigkeit von Kontaktgesprächen fachlich/ persönlich; Lernen und Arbeiten: Zeitbudget; Lernautonomie; Lernmotivation; Arbeitsstil; Erfolgszuversicht; Besuch außerfachlicher Lehrveranstaltungen; Fragen zur Hochschulpolitik: Beurteilung der Hochschulgesetze; Informationsquellen zur Hochschulpolitik; Informiertheit; Interesse an hochschulpolitischen Gruppen; Überblick über Selbstverwaltung. 5. Berufliche Aspekte: generelle und detaillierte Vorstellungen zur Berufswahl; Zeitpunkt der Berufswahlentscheidung; Einschätzung der Berufsmöglichkeiten; Bedeutung des Universitätsabschlusses für die Chancen auf Anstellung; Nutzen des Studiums für den Beruf; Berufswerte. 6. Universität: Vorstellungen und Erwartungen zur Universität; Globalcharakterisierung; Aufgaben der Universität (faktisch/ normativ); Förderung von Eigenschaften und Fähigkeiten durch Universitätsausbildung. 7. Wissenschaft und Forschung: Zweck von Wissenschaft; Aufgaben von Wissenschaft; Vorstellungen zu Wissenschaft; Forderungen an Wissenschaft und Wissenschaftler; Dilemmata des Wissenschaftlers. 8. Akademiker: Vorstellungen über Akademiker; Akademikerverantwortung; Eigenschaften und Fähigkeiten von Akademikern; Stellung von Akademikern. 9. Gesellschaft Soziopolitische Vorstellungen: Charakterisierung der Gesellschaft; Kennzeichnung der sozialen Unterschiede; Bewertung von sozialen Unterschieden; Gründe für diese Bewertung (offen); Schichteinteilung in der Bundesrepublik; Machteinteilung in der Bundesrepublik; Möglichkeiten der Verringerung von sozialen Unterschieden: eigene Position hierzu und Konkretisierung (offen), Möglichkeiten zur Abschaffung der sozialen Unterschiede; Stellungnahme zu Gegenargumenten; Fragen zu sozialen Unterschieden; Faktoren sozialen Aufstiegs; Grad der Verwirklichung gesellschaftlicher Ziele; Präferenz gesellschaftlicher Ziele; Verhältnis zwischen gesellschaftlichen Zielen; Leistungsideologie (normativ). 10. Politik: Politikinteresse; politische Partizipation; Möglichkeiten politischer Partizipation; Unterstützung von politischen Zielen; Fragen zum politischen Standort. 11. Vorstellungen zu den Geschlechtsrollen: Aussagen zur Gleichberechtigung und Gleichstellung der Frau im Beruf und in der Gesellschaft; geschlechtsspezifische Eigenschaften und deren Verwendbarkeit. 12. Werte und Ziele: Wichtigkeit von Lebensbereichen; Wichtigkeit von Erziehungszielen, Skala Humanismus. 13. Dimensionen des Selbst: Kompetenzbewusstsein; Selbstcharakterisierung. 14. Persönlichkeitsentwicklung (moralisches Urteil) im Hinblick auf den Einbruch in einen Betrieb (Geschichte 1) und Euthanasie (Geschichte 2)
Graduate Panel 1979
Daseinsvorstellungen, Wertungen und Verhaltensweisen bezüglich Universität und Studium, Wissenschaft und Forschung, Rolle des Akademikers, Beruf und Arbeit, Geschlechterrolle, Gesellschaft und soziale Ungleichheit, politische Partizipation und Kultur, allgemeine Orientierungen und Werthaltungen, Selbstbild, moralisch-soziale Konflikte. Ausbildungs- und Berufswahl, Studienverlauf und Berufseinstieg. Studiensituation, Studierverhalten und Berufserfahrungen. Themen: 1. Welle: Fachwahl und Studiensituation: Studienwahlmotive; Präferenz für neigungsorientiertes oder an späteren Berufschancen orientiertes Studium; Informiertheit über ausgewählte Fragen des Hochschulstudiums; Art der Studienfinanzierung; Dauer der jeweiligen Wohnsituation während des Studiums; präferierte Wohnform; Anzahl der Hochschulen, an denen studiert wurde; Anzahl der Auslandssemester; Anzahl der Fachsemester bis zum Studienabschluss; Auswahlkriterien für die derzeit besuchte Universität; Beschreibung der Kontakthäufigkeit zu Studenten des eigenen Faches bzw. anderer Fächer, zu Assistenten, Professoren und Personen im zukünftigen Berufsfeld sowie zu Personen ohne akademische Ausbildung; Zufriedenheit mit dem Kontakten zu Kommilitonen und Lehrenden. Familiärer Hintergrund: Familienstand; Anzahl eigener Kinder; soziale Herkunft: Schulbildung, Ausbildungsfachrichtung und berufliche Stellung der Eltern; Schichtzugehörigkeit der Eltern; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit in zehn Jahren; Universitätsbesuch der Großväter; Geschwisterzahl; Universitätsbesuch von Geschwistern. Anforderungen und Möglichkeiten im Studium: Charakterisierung des eigenen Hauptstudienfaches und der gestellten Anforderungen; Bewertung dieser Anforderungen; Charakterisierung von Lehrenden und Studierenden des eigenen Fachbereichs; Fachcharakterisierung (spezielle Ausrichtung, elitärer Anspruch, politische Rivalitäten unter den Studenten, Strenge in Prüfungen, hoher intellektueller Anspruch, Benachteiligung weiblicher Studierender, gute Beziehungen zwischen Studenten und Lehrenden). Lernen und Arbeiten: aufgewendete Stunden für den Besuch von Lehrveranstaltungen; zusätzlicher wöchentlicher Zeitaufwand für das Studium; Intensität des Studierens in verschiedenen Phasen des Studiums; mehr Fachliteratur gelesen als empfohlen; kritisches Lesen; eigene Interessenschwerpunkte gesetzt; Entwicklung eigener Gedanken zur Problemlösung; Versuch, Forschungsergebnisse nachzuvollziehen; eigene Untersuchung durchgeführt; Inanspruchnahme der Studienberatung des Faches; Übereinstimmung des Studiums mit eigenen Interessen und Neigungen; Anzahl zusätzlich besuchter fachfremder Lehrveranstaltungen im sozialwissenschaftlichen, geisteswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Bereich; Interesse für Mathematik, Naturwissenschaft, Medizin, Sprachen, Geschichte, Literatur/Philosophie, Wirtschaft, Soziologie/Politikwissenschaft, Pädagogik/Psychologie, Technik, künstlerisch-musischer Bereich (Skalometer); Lernmotivation (Skala: gemeinsames Lernen, erfolgversprechende Perspektive, neuer Stoff, praktische Anwendbarkeit des Gelernten, selbstbestimmtes Lernen, vor Prüfungen, lernen ohne Druck, Anerkennung durch Lehrende); Charakterisierung des eigenen Verhaltens anhand von Gegensatzpaaren (Problemlösungssicherheit bei neuen und bei komplizierten Aufgaben, Prüfungsangst, Nervosität bei Gesprächen mit Lehrenden und in Prüfungssituationen); Lern- und Leistungsorientierung; Durchschnittsnote des Abiturzeugnisses und der Zwischenprüfung bzw. des Vordiploms; Zufriedenheit mit den bisherigen Noten im Studium; Einschätzung der Chancen auf einen guten Studienabschluss; Wichtigkeit der Prüfungsergebnisse für die beruflichen Chancen; Gedanken an Hauptfachwechsel oder Studienabbruch; erneute Entscheidung für das gleiche Studium, ein anderes Fach oder eine andere Ausbildung und Art dieser Ausbildungsfächer; empfundene persönliche Belastung durch: Leistungsanforderungen im Studium, finanzielle Situation, unsichere Berufsaussichten, Anonymität an der Hochschule, bevorstehende Prüfungen, Wohnsituation, die Situation als Student generell); empfundene Benachteiligung von Frauen an der Universität; Interesse an hochschulpolitischen Fragen; Interesse für ausgewählte Hochschulgruppen; erfahrene Förderung der eigenen Persönlichkeit im Studium in ausgewählten Bereichen; Einschätzung der Nützlichkeit für die persönliche Entwicklung und die Verbesserung von Berufsaussichten von: Hochschulwechsel, Forschungspraktika, Auslandsstudium, Spezialisierung, fachübergreifendes Studium, Anwendung theoretischen Wissens auf Alltagsprobleme, praktische Arbeitserfahrung außerhalb der Hochschule, hochschulpolitisches Engagement, schneller Studienabschluss; praktische Erfahrungen im zukünftigen Beruf vor bzw. während des Studiums; Einfluss dieser Erfahrungen auf die Berufswahl; Nutzen des Hochschulstudiums für den späteren Beruf; Vergleich von zukünftigem Beruf und Studium hinsichtlich verlangter Fähigkeiten; geplante Promotion, Zweitstudium, Referendariat, Trainee bzw. Berufstätigkeit nach dem ersten Studienabschluss; Zuversicht oder Befürchtungen für die Zeit nach dem Studium; Charakterisierung der Gesellschaft der BRD, der Universität sowie des zukünftigen Berufsfeldes anhand von Eigenschaften (human, fortschrittlich, autoritär, reformbedürftig, unbeweglich, leistungsfähig und anonym). Beruf: Entscheidung über eigene zukünftige Berufswahl getroffen; angestrebter Tätigkeitsbereich; Zeitpunkt dieser Entscheidung; Informiertheit über ausgewählte Aspekte der zukünftigen Berufstätigkeit; Berufsaussichten; berufliche Wertvorstellungen (Skala); erwartete Übereinstimmung dieser Wertvorstellungen mit dem zukünftigen Beruf; Erwartungen an den zukünftigen Beruf (Arbeitszufriedenheit, Möglichkeit anderen zu helfen, Verwirklichung eigener Ideen, wissenschaftliche Tätigkeit, hohes Einkommen, gute Aufstiegsmöglichkeiten); erwartetes Anfangsgehalt und monatliches Bruttogehalt nach zehn Jahren Berufstätigkeit; erwartete Anforderungen an Berufsanfänger im künftigen Berufsfeld; erwartetes Zurechtkommen im voraussichtlichen Beruf; erwartete Schwierigkeiten zu Berufsbeginn (Skala); Einstellung zur Rolle der Frau zwischen Familie und Beruf; Eignungsvergleich von Frau und Mann hinsichtlich: Aufgaben mit eigenen Ideen, berufliche Führungspositionen, Eingehen auf andere Menschen, politische Betätigung, wissenschaftliche Forschung; Einschätzung gesellschaftlicher Gleichstellung bzw. Benachteiligung der Frau in Ausbildung, Beruf, Politik, Führungspositionen sowie in der Familie; Beurteilung von Wertvorstellung und Einstellung anhand von Gegensatzpaaren zu: Emotionen als Schwäche, Bestrafung bei Gesetzesverstößen, Meinungsfreiheit, impulsivem Handeln, Wahrheitsfindung durch Identifikation, Menschen sind grundsätzlich gut; gefestigte Wertvorstellungen über: Zusammenleben der Menschen, drängende soziale Probleme der Gesellschaft, politische Ziele, Bereiche eigener Leistungsfähigkeit, persönlicher Einsatz, gesellschaftlicher Erfolg, Ziele und Aufgaben der Wissenschaft, Bedeutung von Bildung; Beurteilung der eigenen Kompetenz hinsichtlich ausgewählter gesellschaftlicher Probleme im Vergleich zur Gesamtbevölkerung (Skala: Parteienbeurteilung, Vorteile und Nachteile der Marktwirtschaft, Lage der dritten Welt und der Entwicklungsländer, Erklären und Lösen der Probleme der Jugendkriminalität, Notwendigkeit und Grenzen der Meinungsfreiheit in der Demokratie, wichtigste Reformen im Bildungswesen, Rolle der Wissenschaftler für menschliche und gesellschaftliche Entwicklung, Humanisierung der Arbeitswelt, Möglichkeit und Folgen der Gleichberechtigung, Möglichkeiten eigene politische Interessen zu vertreten); Zweck wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens: gesicherte Wahrheit versus Interpretationen der Wirklichkeit, eigene Erkenntnis versus praktische Problemlösung; Rangfolge der wichtigsten Aufgabengebiete der Wissenschaft (technischer Fortschritt und Wohlstand, gegen Unterdrückung arbeiten, geistige Aufklärung und kulturelle Entwicklung); Einstellung zur Wissenschaft und zu Wissenschaftlern (Skala: Gesellschaftsentwicklung hängt vom wissenschaftlichen Fortschritt ab, wissenschaftliche Forschungsergebnisse hauptsächlich zugunsten der Wirtschaft, Forschungsergebnisse auch Laien vermitteln zeichnet guten Wissenschaftler aus, zu großer Einfluss auf das tägliche Leben, hauptsächlich Wissenschaftler profitieren von wissenschaftlicher Forschung, Wissenschaftler stehen gesellschaftlichen Tatbeständen kritisch gegenüber, wichtigste Wissenschaften sind die Naturwissenschaften, Wissenschaftler können frei ihre Forschungsthemen bestimmen); Forderungen an Wissenschaftler und die Wissenschaft (Skala); tatsächliche und gewünschte Wichtigkeit ausgewählter Aufgaben der Universität; Akademiker haben besondere Verantwortung gegenüber der Allgemeinheit aufgrund ihrer Universitätsausbildung; besondere Eigenschaften und Fähigkeiten unterscheiden Akademiker von Nicht-Akademikern; Vergleich ausgewählter Eigenschaften von Akademikern im Vergleich zu Nicht-Akademikern; Beurteilung der Ganztags-Berufstätigkeit einer verheirateten und finanziell abgesicherten Mutter bei Unterbringung ihres einjährigen Kindes bei einer Tagesmutter; Einstellung zu ausgewählten Motiven für sowie gegen das Verhalten der Mutter; Einschätzung der vorgenannten Problematik als rechtliches, familiäres, moralisches, finanzielles oder gesellschaftliches Problem; Beurteilung des Verhaltens eines Arztes, der einer todkranken Patientin auf deren Wunsch Sterbehilfe leistet; Einstellung zu ausgewählten Gründen für bzw. gegen das Verhalten des Arztes; Beurteilung von Sterbehilfe als rechtliches, religiöses, moralisches, humanitäres, wissenschaftliches oder gesellschaftliches Problem. Gesellschaft: Bewertung der sozialen Unterschiede in der BRD als groß sowie als ungerecht; Einschätzung der Schichtanteile der deutschen Bevölkerung anhand von vier Skizzen; Verringerung der sozialen Unterschiede im Land ist möglich; Einstellung zur Verringerung sozialer Unterschiede; perzipierte Möglichkeit der Abschaffung der sozialen Unterschiede; Gründe gegen die Abschaffung der sozialen Unterschiede (Skala); Einstellung zu ausgewählten gesellschaftspolitischen Aussagen: soziale Unterschiede führen zu Konflikten zwischen Oben und Unten in der Gesellschaft, Erfolg durch individuellen Aufstieg statt Solidarität der unteren Schichten, Abhängigkeit der individuellen politischen Meinung von der gesellschaftlichen Stellung, Wettbewerb zerstört Solidarität, faire Chance für gesellschaftlichen Aufstieg in der BRD, ohne Wettbewerb kein gesellschaftlicher Fortschritt, Widerspruch zwischen Wirtschaft und Gesellschaft, ohne Wettbewerb keine Leistung, rechtliche Benachteiligung der sozialen Unterschicht; Entwicklung der gesellschaftlichen Aufstiegschancen in der BRD; Wichtigkeit ausgewählter Faktoren für gesellschaftlichen Erfolg; Vergleich von Akademikern und Nicht-Akademikern im Bezug auf höheres Einkommen, höheres Ansehen und größeren politischen Einfluss; Rechtfertigung von höherem Einkommen, höherem Ansehen und größerem politischen Einfluss von Akademikern im Vergleich zu Nicht-Akademikern; Beurteilung der nachfolgenden Aussagen: Forderung nach bildungs- sowie leistungsabhängiger Entlohnung, gleiches Einkommen für alle; Forderung nach Aktionen (z.B. Streiks) der sozial Benachteiligten, der Wert eines Menschen an seiner Leistung bemessen, Reformen lösen keine Probleme, Demokratisierung aller Lebensbereiche, gewaltfreie Durchsetzung von Reformen; Machtverteilung in der BRD (Gruppen, Elite, Großkapital); derzeitig verwirklichte gesellschaftliche Ziele in der BRD (materieller Wohlstand, soziale Gleichheit, individuelle Freiheit, sozialer Frieden, demokratische Mitbestimmung, soziale Sicherheit); individuelle Freiheit versus soziale Gleichheit, soziale Gleichheit versus materieller Wohlstand, materieller Wohlstand versus individuelle Freiheit; Meinung zum Verhältnis der Ziele Freiheit und Gleichheit. Politik: Politikinteresse (international, national, lokal, studentische Politik); Art der eigenen politischen Partizipation; Einstellung zur politischen Partizipation (Skala: derzeitige Möglichkeiten sind zufriedenstellend, Gleichgültigkeit gegenüber Politik ist verantwortungslos, Normalbürger hat nicht genug Gelegenheit zu politischer Einflussnahme, politische Aktivität ist Privatsache, Neigung zum politischen Protest bei Fehlentscheidungen, Politiker sind unfair und unehrlich, keine Beurteilung komplexer politischer Probleme möglich); politische Selbsteinschätzung links/rechts im Vergleich zu den Mitbürgern, den Kommilitonen und den Eltern sowie im Vergleich zu vor 2 Jahren; Einstellung zu politischen Zielen (Bewahren der Familie, harte Bestrafung der Kriminalität, Stabilität der sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse, volle Mitbestimmung der Arbeitnehmer, Förderung technologischer Entwicklung, Festlegung einer Einkommenshöchstgrenze, Gleichstellung der Frau, Abschaffung des Privateigentums an Industrieunternehmen und Banken, gleiche Bildungschancen durch Reform des Schulwesens, Sicherung der freien Marktwirtschaft); Einstellung zu Toleranz und wissenschaftlichem Denken: Experten ohne eindeutige Antwort fehlt es an Kompetenz, Dankbarkeit für ruhiges, geregeltes Leben, Präferenz für Menschen mit gleicher Meinung, alle sollten gleiche Werte annehmen, schematisches Leben kostet Lebensfreude, Interesse an unkonventionellen Menschen, Ja-/Nein-Antworten sind zu einfach, Präferenz für Aufgabenstellungen, die Kreativität zulassen. Lebensbereiche und Selbstbild: Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche; Wichtigkeit ausgewählter Erziehungsziele; Selbstcharakterisierung anhand einer Eigenschaftenliste (Selbstbild); Einschätzung der Chancen auf Selbstbestimmung oder Abhängigkeit von gesellschaftlichen Anforderungen; persönliche Eigenschaften oder Zufälligkeiten als lebensbestimmend (externe Kontrolle); Einfluss des Hochschulstudiums auf die eigene Einstellung zur Politik, Wissenschaft, die eigene Zukunft, die Gesellschaft, sich selbst und Religion; Beeinflussung der eigenen Orientierung durch die Hochschullehrer, Kommilitonen, Lehrinhalt des Fachstudiums, Fachinhalte anderer Studiengebiete bzw. durch das studentische Leben allgemein; empfundener Gruppendruck an der eigenen Universität; Freude am Studentendasein. Zusätzlich verkodet wurde: Verständnisprobleme beim Ausfüllen des Fragebogens; problemtische Antwortvorgaben; Unsicherheit bei der Beantwortung der Fragen; Diskussion mit anderen über die Fragen. Demographie: Alter (Geburtsjahr); Geschlecht; erstes und zweites Hauptfach; erstes und zweites Nebenfach; Tätigkeit nach dem Abitur (Bundeswehr, Ersatzdienst, Direktstudium; anderes Studium und Studienart; Semesterzahl; Studienabschluss; andere Ausbildung und Art dieser Ausbildung; Ausbildungsdauer; Ausbildungsabschluss; Berufstätigkeit und Dauer der Berufstätigkeit; Jahr des Abiturs; Hochschulsemester; Fachsemester. 2. Welle: Derzeitige Tätigkeit; Beendigung des Hauptstudiums; Anzahl der Fachsemester bis zum Abschluss; Promotionsabsicht; Wechsel des Hauptfachs nach dem Wintersemester 1979/80; erstes und zweites Hauptfach; retrospektiv gesehen: erneute Entscheidung für das gleiche Studium, ein anderes Fach oder eine andere Ausbildung und Art dieser Ausbildungsfächer; Durchschnittsnote der Hauptprüfung bzw. des Diploms; Zufriedenheit mit dem Ergebnis der Abschlussprüfung; erfahrene Förderung der eigenen Persönlichkeit im Studium in ausgewählten Bereichen; retrospektive Zufriedenheit mit der Art des Aufbaus des Fachstudiums; Einschätzung der Nützlichkeit für die persönliche Entwicklung und die Verbesserung von Berufsaussichten, durch: Hochschulwechsel, Forschungspraktika, Auslandsstudium, Spezialisierung, fachübergreifendes Studium, Anwendung theoretischen Wissens auf Alltagsprobleme, praktische Arbeitserfahrung außerhalb der Hochschule, hochschulpolitisches Engagement, schnellen Studienabschluss. Beruf: Sicherheit der bereits getroffenen Berufswahl; angestrebte Tätigkeitsbereiche; Einschätzung der Berufsaussichten; geschätzte Anzahl weiterer Studiensemester; empfundene persönliche Belastung durch: die eigene finanzielle Situation, unsichere Berufsaussichten, Leistungsanforderungen im Studium, bevorstehende Prüfungen, Anonymität an der Hochschule, Wohnsituation, die Situation als Student generell; Art der Beschäftigung; Art des Arbeitsverhältnisses; derzeitige Tätigkeit entspricht dem angestrebten Beruf; Tätigkeitsbereich; Dauer der jetzigen Tätigkeit; Berufs- oder Stellenwechsel seit Studienabschluss; Arbeitslosigkeit seit Abgang von der Hochschule und Arbeitslosigkeitsdauer; Schwierigkeiten beim Übergang in den Beruf; Möglichkeit einer besseren beruflichen Stellung in 5 Jahren (Karriereerwartung); persönliche Schwierigkeiten durch die Berufstätigkeit (Lebensweise als Berufstätiger, Kollegen, Vorgesetzte, Leistungsanforderungen, Einbringen eigener Interessen, veränderte Arbeitsweise, Vereinbarkeit von Beruf und Familie); Vergleich der Anforderungen im Studium und im Beruf (Kreativität, Fleiß, Kritikfähigkeit, Selbständigkeit, Selbstbewusstsein und Durchsetzungsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Anpassungsfähigkeit und Zuverlässigkeit); berufliche Anforderungen und deren Bewertung durch den Befragten; allgemeine Bewertung des eigenen Berufseinstiegs; Charakterisierung der derzeitigen Berufstätigkeit hinsichtlich: Arbeitszufriedenheit, Möglichkeit anderen zu helfen, Verwirklichung eigener Ideen, wissenschaftliche Tätigkeit, hohes Einkommen, gute Aufstiegsmöglichkeiten, Arbeitsplatzsicherheit, Arbeitsbelastung, Anwendung fachlicher Fähigkeiten); Nutzen des Studiums für den Beruf; Änderung der Berufspläne in den letzen zwei Jahren; Zuversicht oder Befürchtungen für die berufliche Zukunft; Einschätzung des Arbeitslosigkeitsrisikos von Absolventen der eigenen Fachrichtung; vermutete Benachteiligung von Frauen bei der Anstellung im eigenen Berufsfeld; Präferenz für neigungsorientiertes oder an späteren Berufschancen orientiertes Studium; Höhe des monatlichen Bruttogehalts einschließlich BAföG; erwartetes monatliches Bruttogehalt nach zehn Jahren Berufstätigkeit. Berufliche Wertvorstellungen (Skala); erwartete Übereinstimmung dieser Wertvorstellungen mit dem zukünftigen Beruf; Charakterisierung des eigenen Verhaltens anhand von Gegensatzpaaren (Bewältigung neuer und komplizierter Aufgaben, Prüfungsangst, Gespräche mit Lehrenden, Prüfungssituation); Charakterisierung der Gesellschaft der BRD, der Universität sowie des eigenen Berufsfeldes anhand von Eigenschaften (human, fortschrittlich, autoritär, reformbedürftig, unbeweglich, leistungsfähig und anonym); Schichtzugehörigkeit der Eltern und Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit in zehn Jahren (Oben-Unten-Skala); Einstellung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen; Eignungsvergleich von Frau und Mann hinsichtlich: Aufgaben mit eigenen Ideen, berufliche Führungspositionen, Eingehen auf andere Menschen, politische Betätigung, wissenschaftliche Forschung; gesellschaftliche Gleichstellung bzw. Benachteiligung der Frau in der Hochschule, in anderen Ausbildungen, im Beruf, in der Politik, in Führungspositionen sowie in der Familie; Bewertung von Aussagen anhand von Gegensatzpaaren zu: Emotionen als Indikator für Schwäche, Bestrafung bei Gesetzesverstößen, Meinungsfreiheit, impulsivem Handeln, Wahrheitsfindung durch Identifikation, Menschen sind grundsätzlich gut; Unsicherheit bzw. feste Vorstellungen über: wichtigste Werte für das Zusammenleben der Menschen, drängende soziale Probleme der Gesellschaft, Unterstützung politischer Ziele, Bereiche eigener Leistungsfähigkeit, persönlicher Einsatz im Leben, Kriterien für gesellschaftlichen Erfolg, Ziele wissenschaftlichen Arbeitens; Bedeutung von Lernen und Bildung für den Einzelnen, Anforderungen im Berufsleben, Rolle der Akademiker in der Gesellschaft; Beurteilung der eigenen Kompetenz hinsichtlich der Bewertung ausgewählter gesellschaftlicher Fragestellungen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung (Skala: politische Ziele der Parteien in der BRD beurteilen, Vorteile und Nachteile der Marktwirtschaft, Lage der dritten Welt und der Entwicklungsländer, Erklären und Lösen der Probleme der Jugendkriminalität, Notwendigkeit und Grenzen der Meinungsfreiheit in der Demokratie, wichtigste Reformen im Bildungswesen, Rolle der Wissenschaft für die menschliche und gesellschaftliche Entwicklung, Humanisierung der Arbeitswelt, Möglichkeit und Folgen der Gleichberechtigung, Möglichkeiten eigene politische Interessen zu vertreten); Selbstcharakterisierung hinsichtlich: breites Allgemeinwissen, kritisch und problembewusst, logisches und analytisches Denken, ordentliches und pünktliches Arbeiten, Bevorzugung verantwortungsbewusster Aufgaben, Fähigkeit eine leitende Position einzunehmen. Wissenschaft und Akademiker: Zweck wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens: gesicherte Wahrheit versus Interpretationen der Wirklichkeit, Grundlagenforschung versus praktische Problemlösung; Einstellung zur Wissenschaft und zu Wissenschaftlern (Skala: Gesellschaftsentwicklung hängt vom wissenschaftlichen Fortschritt ab, wissenschaftliche Forschungsergebnisse hauptsächlich zugunsten der Wirtschaft, Forschungsergebnisse auch Laien vermitteln zeichnet guten Wissenschaftler aus, zu großer Einfluss auf das tägliche Leben, hauptsächlich Wissenschaftler profitieren von wissenschaftlicher Forschung, Wissenschaftler stehen gesellschaftlichen Tatbeständen kritisch gegenüber, wichtigste Wissenschaften sind die Naturwissenschaften, Wissenschaftler können frei ihre Forschungsthemen bestimmen); Aussagen der Wissenschaftler sind zu widersprüchlich um gesellschaftlich hilfreich zu sein; Rangfolge der wichtigsten Aufgabengebiete der Wissenschaft (Wohlstand durch technischen Fortschritt, gegen Unter