64 research outputs found

    The trauma patient in hemorrhagic shock: How is the C-priority addressed between emergency and ICU admission?

    Get PDF
    BACKGROUND: Trauma is the leading cause of death in young people with an injury related mortality rate of 47.6/100,000 in European high income countries. Early deaths often result from rapidly evolving and deteriorating secondary complications e.g. shock, hypoxia or uncontrolled hemorrhage. The present study assessed how well ABC priorities (A: Airway, B: Breathing/Ventilation and C: Circulation with hemorrhage control) with focus on the C-priority including coagulation management are addressed during early trauma care and to what extent these priorities have been controlled for prior to ICU admission among patients arriving to the ER in states of moderate or severe hemorrhagic shock. METHODS: A retrospective analysis of data documented in the TraumaRegister of the ‘Deutsche Gesellschaft fĂŒr Unfallchirurgie’ (TR-DGUÂź()) was conducted. Relevant clinical and laboratory parameters reflecting status and basic physiology of severely injured patients (ISS ≄ 25) in either moderate or severe shock according to base excess levels (BE -2 to -6 or BE < -6) as surrogate for shock and hemorrhage combined with coagulopathy (Quick’s value <70%) were analyzed upon ER arrival and ICU admission. RESULTS: A total of 517 datasets was eligible for analysis. Upon ICU admission shock was reversed to BE > -2 in 36.4% and in 26.4% according to the subgroups. Two of three patients with initially moderate shock and three out of four patients with severe shock upon ER arrival were still in shock upon ICU admission. All patients suffered from coagulation dysfunction upon ER arrival (Quick’s value ≀ 70%). Upon ICU admission 3 out of 4 patients in both groups still had a disturbed coagulation function. The number of patients with significant thrombocytopenia had increased 5-6 fold between ER and ICU admission. CONCLUSION: The C-priority including coagulation management was not adequately addressed during primary survey and initial resuscitation between ER and ICU admission, in this cohort of severely injured patients

    DoVinci

    Get PDF
    Die Projektgruppe 544: DoVinci entwickelt ein Campus-Infrastruktur-System mit dem sich Personen auf dem Campus Anwendungen herunterladen und diese auf ihrem (mobilen) EndgerĂ€t ausfĂŒhren können. Diese Anwendungen werden in Form von Appliances (Betriebssystem + Anwendung) bereitgestellt, was dazu fĂŒhrt, dass Installation und Wartung von der Rolle des Benutzers entkoppelt werden. Stattdessen wird auf dem Betriebssystem des Nutzers eine virtuelle Umgebung erzeugt, in welcher das Appliance-Betriebssystem, und damit auch die Anwendung, gestartet wird. Die Vorteile von Virtualisierung sind Isolation vom Nutzersystem (Schutz) sowie eine definierte Betriebssystemumgebung (Dediziertheit) fĂŒr die Anwendung in der Appliance. Dabei liegt ein Schwerpunkt bei der Verringerung des Datenvolumens sowohl fĂŒr die erste heruntergeladene Appliance, als auch fĂŒr weitere Appliances und Updates. Mittel hierzu sind Maßschneiderung (Weglassen nicht benötigter Dateien und Programme) und Sharing (gemeinsame Dateinutzung). Maßschneiderung optimiert Appliances bezĂŒglich Platzbedarf und verringert so das Übertragungsvolumen des ersten Downloads. Sharing zwischen Appliances bedeutet, dass alle Appliances auf einen gemeinsamen Datenspeicher zugreifen. Beim Download einer weiteren Appliance mĂŒssen bereits vorhandene Daten nicht heruntergeladen werden. So wird das Übertragungsvolumen weiterer Appliances reduziert. Um die oben genannten Ziele zu erreichen, werden im Rahmen von DoVinci verschiedene Techniken untersucht, verglichen und gegebenenfalls implementiert. Dazu gehören Wege zur Dienstfindung im WLAN, plattformunabhĂ€ngiger Up-/Download mit Synchronisation, Maßschneiderung, Sharing und verschiedene Virtualisierungslösungen

    Individualisierte Therapie beim Schwerverletzten

    Full text link

    Verbesserung des Arbeitsschutzes im Bereich Bautenschutz Schlussbericht

    Full text link
    Available from TIB Hannover: D.Dt.F.QN1(18,31) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEBundesministerium fuer Forschung und Technologie (BMFT), Bonn (Germany)DEGerman
    • 

    corecore