9 research outputs found
Focus: Implementing participation - Advancement of social services in analog and digital spaces
Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien gewinnen als fester Bestandteil zunehmend Bedeutung in den alltĂ€glichen Lebenswelten einer wachsenden Zahl von Menschen. Ihre Entwicklung und selbstverstĂ€ndliche Nutzung schreiten in einem immer rasanteren Tempo voran; die vielfĂ€ltigen Anwendungsmöglichkeiten adressieren lĂ€ngst alle Lebensbereiche. WĂ€hrend der Digitalisierung von Kommunikationsprozessen zuweilen demokratisierende KrĂ€fte zugesprochen werden, scheint eine kritische Reflexion möglicher Potentiale und Auswirkungen digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien auf Teilhabedynamiken in unterschiedlichen Lebensbereichen dringend erforderlich. Die Autorinnen und Autoren möchten mit dieser SI:SO-Schwerpunktausgabe einen Beitrag zu einer kritischen Reflexion digitaler Innovationen und ihrer Auswirkungen auf die zukĂŒnftige Gestaltung sozialer Dienste leisten. Mit der zweisprachigen Ausgabe ist zudem die Hoffnung verbunden, diesen Beitrag auch einem europĂ€ischen und weltweiten Publikum zugĂ€nglich zu machen.Digital information and communications technologies are becoming an increasingly important part in everyday life of a growing number of people. Their development and natural use are progressing even faster with a wide range of possible applications addressing all areas of life. While the digitization of communication processes is sometimes said to have democratizing forces, critical reflection on the potential and impact of digital information and communication technologies on participation dynamics in different areas of life seems urgently needed. The Authors would like to contribute to a critical reflection on digital innovations and their impact on the future design of social services. The bilingual edition further aims to make this contribution accessible to a European and global audience
Staphylococcus aureus nasal colonization among dental health care workers in Northern Germany (StaphDent study)
Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) can colonize dental patients and students, however, studies on the prevalence of MRSA and methicillin-susceptible S. aureus (MSSA) among dental health care workers (DHCW) including use of personal protective equipment (PPE) are scarce. We conducted an observational study (StaphDent study) to (I) determine the prevalence of MRSA and MSSA colonization in DHCW in the region of Mecklenburg Western-Pomerania, Germany, (II) resolve the MSSA population structure to gain hints on possible transmission events between co-workers, and (III) clarify use of PPE. Nasal swabs were obtained from dentists (n?=?149), dental assistants (n?=?297) and other dental practice staff (n?=?38). Clonal relatedness of MSSA isolates was investigated using spa typing and, in some cases, whole genome sequencing (WGS). PPE use was assessed by questionnaire. While 22.3% (108/485) of the participants were colonized with MSSA, MRSA was not detected. MSSA prevalence was not associated with size of dental practices, gender, age, or duration of employment. The identified 61 spa types grouped into 17 clonal complexes and four sequence types. Most spa types (n?=?51) were identified only once. In ten dental practices one spa type occurred twice. WGS data analysis confirmed a close clonal relationship for 4/10 isolate pairs. PPE was regularly used by most dentists and assistants. To conclude, the failure to recover MRSA from DHCW reflects the low MRSA prevalence in this region. Widespread PPE use suggests adherence to routine hygiene protocols. Compared to other regional HCW MRSA rates the consequent usage of PPE seems to be protective
Schwerpunkt: Rechtsextremismus und Soziale Arbeit
Das SI:SO-Heft widmet sich den folgenden Fragen:
- Unter welchen Gesichtspunkten lassen sich Rechtspopulismus und Rechtsextremismus differenziert diskutieren?
- Wie werden Rechtsextreme bestimmt und Rechtsextremismus identifiziert?
- Inwiefern ist Soziale Arbeit von Rechtsextremismus und Rechtspopulismus betroffen?
- Welche Kritiken gelten als zulÀssig, welche nicht und welche Auseinandersetzungen werden in der Sozialen Arbeit gemieden?
- Welche politischen und zivilgesellschaftlichen BeitrÀge leistet Soziale Arbeit im PhÀnomenbereich Rechtsextremismus und Rechtspopulismus?
- Welche Folgen ergeben sich fĂŒr Hochschulen und Studium im Umgang mit Rechtsextremismus und Rechtspopulismus
Planning and Development of Social Services for Persons with Disabilities
Soziale Dienste zur UnterstĂŒtzung von Menschen mit Behinderungen haben sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt und unterliegen auch aktuell einem erheblichen VerĂ€nderungsdruck. Die Forschungsarbeiten, die in diesem Band versammelt sind, haben die Entwicklung hin zu einer inklusionsorientierten UnterstĂŒtzung in zahlreichen Projekten auf unterschiedlichen Ebenen aktiv begleitet.Social services to support persons with disabilities have developed dynamically in recent years and are currently subject to considerable pressure to change. The research work collected in this volume has actively accompanied the development towards inclusion-oriented support in numerous projects at different levels
Das bildungstheoretische Potenzial inklusiver PĂ€dagogik. Meilensteine der Konstruktion von Bildung und Behinderung am Beispiel von Kindern mit Lernschwierigkeiten
Inklusion erfordert VerĂ€nderungen, Umbau und Umdenken auf vielen Ebenen. Ob Teilhabe gelingt, entscheidet sich letztlich im pĂ€dagogischen Alltag. So muss in einem inklusiven Bildungssystem auch geklĂ€rt werden, was Bildung ausmacht, wenn sie alle Kinder adressiert. Was bedeutet hier Bildung und in welchem Zusammenhang stehen die Konstrukte von Bildung und Behinderung? Wurden doch traditionell die Grenzen des ersten systemwirksam mit der Zuschreibung des zweiten markiert. Das vorliegende Buch thematisiert in historischer Perspektive die sich verĂ€ndernden Vorstellungen ĂŒber Bildung, Behinderung(en) und Gerechtigkeit im Bildungssystem sowie die damit verbundenen kontroversen Debatten sowie die hĂ€ufig uneinheitlichen, teils gegenlĂ€ufigen Entwicklungen der sogenannten Sonder- und der sogenannten RegelpĂ€dagogik. Die Analyse arbeitet die BeitrĂ€ge integrations- und inklusionspĂ€dagogischer Theorien (Reiser, Feuser, Prengel, Wocken, Reich) zu einem gemeinsamen BildungsverstĂ€ndnis fĂŒr alle Kinder heraus. Diese Potenziale integrations- und inklusionspĂ€dagogischer Theoriebildung werden eingeordnet in bildungstheoretische Dimensionen sowie in die aktuellen Debatten um Inklusion und Bildung als Menschenrecht. (DIPF/Orig.
Schwerpunkt: Wegbereiterinnen der ,SozialpÀdagogik' und die AnfÀnge des Studiengangs an der Gesamthochschule Siegen (1919 - 1990)
Dieser Ausgabe von SI:SO wird einem in der Erforschung der Geschichte der UniversitĂ€t Siegen bislang wenig beachteten Thema gewidmet: Es werden UrsprĂŒnge der universitĂ€ren SozialpĂ€dagogik in den Frauenberufsschulen in Siegen aufgespĂŒrt und die Geschichte bis zur EinfĂŒhrung der konsekutiven StudiengĂ€nge 1990 ("AuĂerschulisches Erziehungs- und Sozialwesen" der UniversitĂ€t-Gesamthochschule Siegen) nachgezeichnet
Schwerpunkt: Soziale Netzwerkbeziehungen und Soziale Arbeit
Soziale Netzwerke spielen in der Sozialen Arbeit eine wichtige und zunehmend beachtetere Rolle. In diesem SI:SO-Themenheft zu âSozialen Netzwerken in der Sozialen Arbeitâ sollen Einblicke in das Thema gegeben werden. Es ist wie folgt gegliedert:
1) Grundlagen zu Sozialen Netzwerken
2) Soziale Netzwerke in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit
3) Organisationale/Institutionelle Netzwerk