14 research outputs found
Das ÖFIT-Trendsonar der IT-Sicherheit
Das ÖFIT-Trendsonar der IT-Sicherheit schafft einen Überblick über wichtige derzeitige und zukünftige Technologieentwicklungen. Hierzu werden 32 Technologietrends identifiziert, nach fünf Hauptanwendungsfeldern kategorisiert und anhand zweier Ausprägungen bewertet. In der Gesamtschau der Einschätzungen und Indikatoren ergeben sich Hinweise für Anwendungen der Technologien
Künstliche Intelligenz, Emotionen und Gemeinwesen
In der Umfrage geht es um emotionale Assoziationen zu automatisierten Entscheidungen durch Maschinen im Vergleich zu Entscheidungen durch Menschen ebenso wie um die Bewertung des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Gemeinwesen hinsichtlich positiver oder negativer Effekte auf die Gesellschaft.
Für die Umfrage werden neben den Datensätze (sowohl mit Werten als auch mit Label) die Fragebögen mit dem Codeschema bereitgestellt. Zusätzlich werden die von GMS verfügbaren Angaben zu den Methoden der Datenvalidierung, Bereinigung und Gewichtung der Datensätze bereitgestellt.Die Daten werden jeweils in zwei Formaten zugänglich gemacht. Formate für Daten (mit Werten und mit Label): .csv und .xlsx Formate für Fragebogen: .docx und .odt Formate für Methodenberichte: .pd
ÖFIT Bevölkerungsumfrage 2019
In dieser Umfrage geht es um die Haltung der Befragten zu neuen Technologien, insbesondere um die Nutzung und Erfahrung mit intelligent vernetzten Geräten im Haushalt, also Smart Home bzw. Ambient Assisted Living Anwendungen in verschiedenen privaten Einsatzbereichen. Nutzer:inner von Smart Home Anwendungen wurden nach der Wichtigkeit verschiedener Kaufkritierien befragt. Nicht-Nutzer:innen von Smart Home Anwendungen wurden nach Gründen für die Nicht-Nutzung befragt. Für die Umfrage wird neben dem Datensatz (in zwei Versionen: sowohl mit Werten als auch mit Label) der Fragebogen mit dem Codeschema bereitgestellt. Zusätzlich werden die vom Dienstleister verfügbaren Angaben zu den Methoden der Datenvalidierung, Bereinigung und Gewichtung der Datensätze bereitgestellt.Die Daten werden jeweils in zwei Formaten zugänglich gemacht. Formate für Daten (mit Werten und mit Labeln): .csv und .xlsx /Formate für Fragebogen: .docx und .odt / Formate für Methodenberichte: .pd
ÖFIT Bevölkerungsumfrage 2017
In der Umfrage zu Künstlicher Intelligenz geht es um die Nutzung von KI-Systemen und Einstellung der Bevölkerung zu künstlicher Intelligenz. Im Allgemeinen bezeichnet künstliche Intelligenz oder KI den Versuch, eine menschenähnliche Intelligenz nachzubilden, d. h., einen Computer zu bauen oder so zu programmieren, dass er eigenständig Probleme bearbeiten kann. Die Fragen richten sich auf Akzeptanz von KI-Systemen in verschiedenen Lebensbereichen und die Einschätzung von Chancen und Risiken der Nutzung von KI.
Das Kompetenzzentrum Öffentliche Informationstechnologie (ÖFIT) versteht sich als Ansprechpartner und Denkfabrik für Fragen der öffentlichen IT und untersucht staatliche Gestaltungs- und Regulierungsanforderungen zur Digitalisierung im öffentlichen Raum. Es handelt sich bei dieser Veröffentlichung um Daten einer Bevölkerungsumfrage zu Digitalpolitik und digitalem Engagement, die von der GMS Dr. Jung GmbH Gesellschaft für Markt- und Sozialforschung im Auftrag des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) von November bis Dezember 2017 durchgeführt wurden. Mit der Veröffentlichung der Umfragedaten wollen wir diese der Forschungsgemeinschaft zur Nachnutzung für weitere Forschungszwecke bereitstellen.Die Daten werden jeweils in zwei Formaten zugänglich gemacht. Formate für Daten (mit Werten und mit Label): .csv und .xlsx Formate für Fragebogen: .docx und .odt Formate für Methodenberichte: .pd
Vertrauen in digitale Verwaltung
In der Umfrage zu Vertrauen in die Verwaltung geht es um das Vertrauen der Bürger:innen in den Umgang mit Daten innerhalb der Verwaltung und Begründungen für mögliches Misstrauen. Ferner werden Einstellungen der Bürger:innen zu Potentialen der Verwaltungsdigitalisierung und die Nutzung der digitalen Steuererklärung Elster erhoben.
Für jede Umfrage werden neben den Datensätze (sowohl mit Werten als auch mit Label) die Fragebögen mit dem Codeschema bereitgestellt. Zusätzlich werden die von GMS verfügbaren Angaben zu den Methoden der Datenvalidierung, Bereinigung und Gewichtung der Datensätze bereitgestellt.Die Daten werden jeweils in zwei Formaten zugänglich gemacht. Formate für Daten (mit Werten und mit Labeln): .csv und .xlsx Formate für Fragebogen: .docx und .odt Formate für Methodenberichte: .pd
ÖFIT Bevölkerungsumfrage 2019
In dieser Umfrage geht es um die Haltung der Befragen zur (digitalen) öffentlichen Verwaltung und dabei insbesondere um das „Once Only“-Prinzip, also die Idee, dass Bürger:innen ihre Daten nur einmalig an die Verwaltung übermitteln und diese dann zwischen unterschiedlichen Akteuren ausgetauscht werden. Die Fragen drehen sich um die Akzeptanz von Once Only, die Freigabe von Informationen an Unternehmen sowie die Wünsche bezüglich Transparenz und Kontrolle über den Datenfluss. Es werden Unterschiede in der Akzeptanz hinsichtlich verschiedener Arten persönlicher Daten, bspw. Finanzdaten oder Gesundheitsdaten, sowie hinsichtlich verschiedener Szenarien, bspw. Umzüge oder Geburten, abgefragt.
Für die Umfrage wird neben dem Datensatz (in zwei Versionen: sowohl mit Werten als auch mit Label) auch der Fragebogen mit dem Codeschema bereitgestellt. Zusätzlich werden die vom Dienstleister verfügbaren Angaben zu den Methoden der Datenvalidierung, Bereinigung und Gewichtung der Datensätze bereitgestellt.Die Daten werden jeweils in zwei Formaten zugänglich gemacht. Formate für Daten (mit Werten und mit Label): .csv und .xlsx Formate für Fragebogen: .docx und .odt Formate für Methodenberichte: .pd
Public Sharing - ein Impuls
Sharing wird zunehmend zu einem gesellschaftlichen Trend: Nutzung statt Eigentum. Cloudspeicher statt Festplatte, oder Carsharing statt Privatauto. In welchen Anwendungsbereichen kann der öffentliche Sektor diese Entwicklung nutzen? Welche Gestaltungsaspekte ergeben sich für die Politik? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie im Impulspapier: Public Sharing
ÖFIT Bevölkerungsumfrage 2021
Die Umfrage befasst sich mit Sensoren im öffentlichen Raum wie bspw. Verkehrssensoren, Umweltsensoren oder Videokameras auf Plätzen oder Straßen. Teilnehmende bewerten ihre generelle Haltung gegenüber Sensoren und werden zu deren Wahrnehmung im öffentlichen Raum sowie zu ihrem Wissen über deren Arten und Funktionsweisen befragt. Ein besonderer Fokus liegt auf Kameras im öffentlichen Raum: Hierzu werden Meinungen zu Videoüberwachung, Sicherheit, Datenschutz und der Nutzung von Bilddaten erkundet. Themen wie die gewünschte Anzahl der Sensoren im öffentlichen Raum, die Bewertung von Maßnahmen um die Zustimmung zu Sensoren zu beeinflussen, sowie die Einstellung gegenüber und Nutzung von Wearables und Corona-bezogenen Apps werden ebenfalls behandelt. Die Umfrage endet mit Fragen zu persönlichen Erfahrungen und der Einschätzung der Nützlichkeit von Videoüberwachung in bestimmten Situationen. Für die Umfrage wird neben dem Datensatz (in zwei Versionen: sowohl mit Werten als auch mit Label) auch der Fragebogen mit dem Codeschema bereitgestellt. Zusätzlich werden die vom Dienstleister verfügbaren Angaben zu den Methoden der Datenvalidierung, Bereinigung und Gewichtung der Datensätze bereitgestellt.Bitte README beachten. Die Daten werden jeweils in zwei Formaten zugänglich gemacht. Formate für Daten (mit Werten und mit Label): .csv und .xlsx Formate für Fragebogen: .docx und .odt Formate für Methodenberichte: .pd
ÖFIT Bevölkerungsumfrage 2021
Die Befragung umfasst verschiedene Aspekte der digitalen Lebensgewohnheiten. Es werden Fragen zur Internet- und Smartphone-Nutzung gestellt, die Einstellung gegenüber digitalen Technologien abgefragt und das Nutzungsverhalten im Privatleben beleuchtet. Themen wie Online-Shopping, digitale Kulturveranstaltungen, politische Inhalte (Bundestagswahl) in der digitalen Kommunikation und die Bedeutung von Medien für die Meinungsbildung während der Pandemie werden untersucht. Die Umfrage adressiert auch die Nutzung digitaler Verwaltungsangebote, das mobile Arbeiten, ehrenamtliches Engagement sowie die Freigabe persönlicher Daten im Internet. Digitale Kompetenzen, insbesondere das Verständnis von App-Einstellungen auf Smartphones, werden ebenfalls abgefragt. Insgesamt bietet die Befragung einen umfassenden Einblick in die digitale Lebenswelt der Teilnehmenden und ihre Haltung gegenüber digitalen Technologien. Für die Umfrage wird neben dem Datensatz (in zwei Versionen: sowohl mit Werten als auch mit Label) auch der Fragebogen mit dem Codeschema bereitgestellt. Zusätzlich werden die vom Dienstleister verfügbaren Angaben zu den Methoden der Datenvalidierung, Bereinigung und Gewichtung der Datensätze bereitgestellt.Bitte README beachten. Die Daten werden jeweils in zwei Formaten zugänglich gemacht. Formate für Daten (mit Werten und mit Label): .csv und .xlsx Formate für Fragebogen: .docx und .odt Formate für Methodenberichte: .pd