64 research outputs found

    Will the BRICS Bank really change the development world?

    Get PDF

    From the Ruins of Empire: The intellectuals who remade Asia

    Get PDF
    -

    Return of a King: 'The Battle for Afghanistan, 1839-42'

    Get PDF

    Third World Protest: Between Home and The World, Rahul Rao

    Get PDF
    RAO, Rahul. Third World Protest: Between Home and the World, 2010. Oxford University Press, USA, 288 p. (ISBN 0199560374).RAO, Rahul. Third World Protest: Between Home and the World, 2010. Oxford University Press, USA, 288 p. (ISBN 0199560374)

    New Powers: How to become one and how to manage them, de Amrita Narlikar

    Get PDF
    Dr. Amrita Narlikar, who teaches International Politics at Cambridge University, has written a very short and elegant book about Brazil’s, India’s and China’s rise. The topic of emerging powers invites, quite naturally, a lot of forward-looking analysis. The now famous paper “Dreaming with the BRICs: The Path to 2050”³, published by Goldman Sachs in 2003, offers a seemingly unending number of fascinating discussions, all based on the question of how the world will look like when the five greatest economies are, in that order, China, the United States, India, Japan and Brazil. Will rising powers integrate into today’s world order, or will they overthrow the current system? Yet Dr. Narlikar resists the temptation of participating in the guessing game and takes a sober look into the past, analyzing India’s, China’s and Brazil’s international  negotiation strategies to answer the question mentioned above. She argues that “at one extreme, we may expect the new power to show complete socialisation. At the other extreme, however, we may also see the new power using its newfound status to pursue alternative visions of world order.” This issue already matters greatly today, for Narlikar rightly contends that today’s rising powers, while not yet well-integrated into international institutions, have acquired the de facto status os veto players “whose agreement is required for a change of the status quo.” This has important implications for the stability of today’s world order. If rising powers fail to assume global responsibility, established powers such as the United States may soon no longer be able to provide the global public goods that define today’s global order.Dr. Amrita Narlikar, who teaches International Politics at Cambridge University, has written a very short and elegant book about Brazil’s, India’s and China’s rise. The topic of emerging powers invites, quite naturally, a lot of forward-looking analysis. The now famous paper “Dreaming with the BRICs: The Path to 2050”³, published by Goldman Sachs in 2003, offers a seemingly unending number of fascinating discussions, all based on the question of how the world will look like when the five greatest economies are, in that order, China, the United States, India, Japan and Brazil. Will rising powers integrate into today’s world order, or will they overthrow the current system? Yet Dr. Narlikar resists the temptation of participating in the guessing game and takes a sober look into the past, analyzing India’s, China’s and Brazil’s international  negotiation strategies to answer the question mentioned above. She argues that “at one extreme, we may expect the new power to show complete socialisation. At the other extreme, however, we may also see the new power using its newfound status to pursue alternative visions of world order.” This issue already matters greatly today, for Narlikar rightly contends that today’s rising powers, while not yet well-integrated into international institutions, have acquired the de facto status os veto players “whose agreement is required for a change of the status quo.” This has important implications for the stability of today’s world order. If rising powers fail to assume global responsibility, established powers such as the United States may soon no longer be able to provide the global public goods that define today’s global order

    Leading the disenfranchised or joining the establishment? India, Brazil, and the UN Security Council

    Get PDF
    This paper compares Brazil’s and India’s strategy to obtain a permanent seat on the UN Security Council and the implications this has for both countries’ identities. On the one hand, Brazil and India align with developing nations and jointly press for more inclusive global governance. On the other hand, critics have pointed out that Brazil’s attempt to enter the UN Security Council as a permanent member is not entirely about democratizing the UN, but rather about creating an “expanded oligarchy”. This article seeks to better understand the nature of this dilemma, comparing how both countries deal with this transition

    China Goes Global: The Partial Power

    Get PDF
    Resenha de Shambaugh, David. China Goes Global: The Partial Power, Oxford: Oxford University Press, 432 p. ISBN: 0199860149.Resenha de Shambaugh, David. China Goes Global: The Partial Power, Oxford: Oxford University Press, 432 p. ISBN: 0199860149

    Towards the ‘Greater West’ or a ‘Post-Western World’? International Institutions, Integration and Confrontation in India’s and Brazil’s foreign policy strategy

    Get PDF
    Nach Jahrzehnten der BipolaritĂ€t wĂ€hrend des Kalten Krieges befindet sich das internationale System im Umbruch. Nach ein bis zwei „uni-multipolaren“ Jahrzehnten stehen wir am Beginn eines multipolaren einundzwanzigsten Jahrhunderts. Der Großteil der Studien zum diesem Thema konzentriert sich dabei auf die GroßmĂ€chte, die die internationale Politik dominieren. China und die EuropĂ€ische Union werden in der Regel als die wichtigsten Akteure neben den Vereinigten Staaten angesehen. Dagegen argumentieren Khanna und Kennedy, dass nicht nur diese drei Akteure die Struktur des globalen Systems bestimmen, sondern die sogenannte “Zweite Welt”, die aus aufsteigenden, jedoch noch nicht etablierten MĂ€chten wie zum Beispiel Brasilien und Indien besteht. In diesem Zusammenhang prognostizieren Fareed Zakaria und Kishore Mahbubani die ‘Post-Amerikanische Welt’ und den ‘Aufstieg der Anderen’, und Ciorciari vertritt die These, dass die Entscheidungen aufsteigender und nicht etablierter MĂ€chte wie Brasilien und Indien systemverĂ€ndernde Konsequenzen haben können. Werden sich Brasilien und Indien mit dem Westen verbĂŒnden und sich in das westliche System integrieren? Oder werden sie eine unabhĂ€ngige Strategie verfolgen und den Westen damit konfrontieren? Wie verhalten sich die Staaten in der Peripherie der internationalen Institutionen und der globalen Machtverteilung; Staaten, die ihre Position im Prozess der Internationalisierung von AutoritĂ€t stĂ€rken wollen? Die Diskussion darĂŒber, wie ‘der Rest’ aufsteigen wird, ist von Vertretern des Realismus und des Liberalismus dominiert. Sie sind uneins darĂŒber, was in einer multipolaren Welt geschehen wird. Liberale erwarten Integration, Realisten halten Konfrontation fĂŒr wahrscheinlicher. Jedoch zeigt eine erste Analyse, dass Indiens und Brasiliens Verhalten weder vollends den Erwartungen der Realisten, noch denen der Liberalen entspricht. Auf der einen Seite legen beide LĂ€nder integratives Verhalten an den Tag. Zum Beispiel haben sich beide Staaten zu IWF-GeberlĂ€ndern gewandelt, und die jeweiligen Regierungen haben großen internen Widerstand ĂŒberwunden, der oft anti-westliche Untertöne trug. Auf der anderen Seite machen beide LĂ€nder nicht den Eindruck, als wĂŒrden sie sich problemlos in alle Institutionen integrieren. Zum Beispiel war Indien die einzige liberale Demokratie, die sich wĂ€hrend des Kalten Krieges klar vom Westen distanziert hat und mitunter eine Gegenposition einnahm. Indien lehnt den Nichtverbreitungsvertrag ab und Brasilien weigert sich, zusĂ€tzliche und verschĂ€rfte Inspektionsbestimmungen zu unterstĂŒtzen, die das nukleare Nichtverbreitungsregelwerk stĂ€rken wĂŒrden. Daneben sind Brasilien und Indien die Staaten, die am hĂ€ufigsten bei der Welthandelsorganisation Klage einreichen. Nayar und Paul heben hervor, dass Indien “auf fundamentaler Ebene nicht mit der internationalen Ordnung ĂŒbereinstimmt, die von den status quo MĂ€chten gefördert und gestĂ€rkt wird.” Andrew Hurrell stellt fest, dass Brasilien das internationale System historisch stets als negativ und ungerecht empfunden hat. Die beiden Haupttheorien der Internationalen Beziehungen können dieses Dilemma nicht hinreichend erklĂ€ren. Die Debatte kann nicht zu tragfĂ€higen Ergebnissen fĂŒhren, weil die Termini nicht definiert sind, und weil es schwierig ist, die aufsteigenden MĂ€chte auf sinnvolle Art und Weise zu kategorisieren. Wir mĂŒssen daher ein grĂ¶ĂŸeres VerstĂ€ndnis des internationale Systems entwickeln, eine aussagekrĂ€ftige Kategorie fĂŒr die zu untersuchenden Akteure schaffen und aufzeigen, welche Optionen die genannten Akteure haben. Nur dann können wir erklĂ€ren, inwieweit aufsteigende MĂ€chte, die sich an der ‚Peripherie’ der heutigen internationalen Ordnung befinden, dem Westen annĂ€hern, oder sich von ihm distanzieren werden. Meine Arbeit ist daher wie folgt strukturiert. Zuerst analysiere ich das Konzept des Westens und beschreibe, wie wir den Westen historisch definieren (1.1.). Ich zeige auf, dass traditionelle Definitionen des Wesens des Westens nicht ausreichend sind und einer genauen analytischen Untersuchung nicht standhalten. Zum Beispiel mag die Idee der Menschenrechte oder der Gewaltenteilung in der intellektuellen Geschichte der westlichen Welt eine wichtige Rolle gespielt haben. Die universelle Anwendung oder Missachtung dieser GrundsĂ€tze unterscheidet sich im Westen allerdings nicht eindeutig von denen in nicht westlichen Regionen. Anstelle einer exakten Definition ist es sinnvoller, die praktischen Konsequenzen des Westens zu verstehen und zu erkennen, wie Akteure das Konzept verstehen und umsetzen, indem wir ihr Verhalten gegenĂŒber den internationalen Institutionen untersuchen (1.2.). Aufgrund der tragenden Rolle, die die westlichen Staaten bei der Entstehung der heutigen Weltordnung gespielt haben, können wir das heutige System als ‚westliche Weltordnung‘ bezeichnen. Dieses Konzept ist post-ideologisch und geht ĂŒber kulturelle, zivilisatorische und historische Aspekte hinaus. Das entscheidende Merkmal sind vielmehr die Prozesse, die dieser Weltordnung zugrunde liegen, unter anderem ReprĂ€sentation, Regeln, Mitgliedschaft, intra-instituionalle MobilitĂ€t, Fairness, ReziprozitĂ€t, Demokratie, ökonomische Interdependenz und der konstitutionelle Charakter. Ich definiere LĂ€nder, die nur teilweise in die westliche Weltordnung integriert sind, als „Randnationen“ (fringe nations), eine Kategorie der Brasilien und Indien angehören (1.3.). Zweitens analysiere ich den theoretischen Hintergrund der Frage, wie sich demokratische Akteure aus Sicht des Liberalismus gegenĂŒber internationalen Institutionen verhalten und wie der Liberalismus das internationale System in seiner Gesamtheit interpretiert. Hier zeige ich, wieso die Vertreter der liberalen Theorie erwarten, dass sich die „Randnationen“ in die westliche Weltordnung integrieren werden (1.4.). Drittens entwickele ich spezifische Kategorien, die uns erlauben, die Optionen aufsteigender MĂ€chte besser zu verstehen und zu interpretieren. Diese Kategorien sind „bedingungslose Integration“, „revisionistische Integration“, „BĂŒndnisstrategie“, „themenbezogene Konfrontation“ und „systemische Konfrontation“. Ich verwende diese Kategorien als Denkmuster fĂŒr meine Recherche (1.5.). Viertens gebe ich einen Überblick ĂŒber Brasiliens und Indiens Verhalten gegenĂŒber einer Reihe von Institutionen, der uns erlaubt zu prĂŒfen, ob der Liberalismus die Haltung der beiden Staaten erklĂ€ren kann (2.1. und 2.2.). FĂŒr die FĂ€lle, in denen der Liberalismus bestimmte Verhaltensmuster nicht erklĂ€ren kann, entwickele ich mit der Hilfe des Konstruktivismus eine weitere Hypothese, um alternative ErklĂ€rungsansĂ€tze zu finden. FĂŒnftens analysiere ich drei Fallstudien, um meine Hypothese zu prĂŒfen und Abweichungen zu erklĂ€ren (3). Die Fallstudien (UN Sicherheitsrat, Bretton Woods Institutionen und der Nichtverbreitungsvertrag) wurden gewĂ€hlt, da sie zu den strategisch wichtigsten Institutionen zĂ€hlen. Hinzu kommt, dass sich Brasiliens und Indiens Verhalten in Bezug auf diese Institutionen uneinheitlich darstellt, und eine profundere Analyse daher angebracht ist. Dies gilt insbesondere im Falle des Nichtverbreitungsvertrages, da beide Staaten eine aggressivere und konfrontativere Strategie an den Tag legen, die einer ErklĂ€rung bedarf. Der Fokus der Dissertation liegt somit auf den außenpolitischen Strategien der aufsteigenden MĂ€chte. Es geht bei der Arbeit aber auch um die Frage der BestĂ€ndigkeit der Institutionen. Entgegen der Erwartungen der Vertreter der realistischen Perspektive, die besagt, dass Brasilien und Indien revisionistische Akteure sind und das System grundlegend verĂ€ndern wollen , ist meine These, dass die Kantsche liberale Theorie und der liberale Institutionalismus das Verhalten der aufsteigenden MĂ€chte hinreichend erklĂ€ren kann. Beide Theorien fĂŒhren zu dem Schluss, dass sich aufsteigende Demokratien in die westliche Weltordnung integrieren werden, und dass die Nutzen fĂŒr alle Beteiligten zu hoch sind, als dass sie gegen die bestehende Ordnung vorgehen wĂŒrden. Diese These trifft allein dann nicht zu, wenn die aufsteigenden Staaten die Struktur einer bestimmte Institution als extrem ungerecht empfinden, wenn keine ‚intra-institutionelle MobilitĂ€t’ besteht, und wenn diese Situation als nicht lösbar interpretiert wird. Das ist dann der Fall, wenn aufsteigende MĂ€chte die Struktur als inhĂ€rent ungerecht empfinden und keine Möglichkeit sehen, innerhalb der Institution gleichwertigen oder privilegierten Status zu erhalten. Dieses Argument beinhaltet konstruktivistische Argumente, da Aspekte wie Status und IdentitĂ€t eine wichtige Rolle spielen. Aufsteigende und institutionell nicht etablierte MĂ€chte werden sich daher integrieren und einen ‚Greater West’ bilden, im Gegensatz zu einer ‚Post-Western World’ mit konkurrierenden Systemen. Im Widerspruch zur Ansicht der Vertreter der realistischen Theorie verĂ€ndern sich Institutionen nicht grundlegend, wenn sich die Machtverteilung zwischen Staaten verĂ€ndert. Diese Hypothese bezieht sich nicht auf das Verhalten nicht demokratischer Regime, und nicht auf den Einfluss, den internationale Institutionen auf innenpolitische Prozesse haben könnten. Die Dissertation untersucht Brasiliens und Indiens Verhalten gegenĂŒber dem internationalen System zwischen 2003 und 2010, einen Zeitabschnitt, den Dominic Wilson als das „Jahrzehnt der BRICs“ bezeichnet

    Liberal Internationalism: Theory, History, Practice

    Get PDF
    While liberalism keeps adapting to circumstances, its underlying dynamic is the same: Liberalism, Jahn, argues, is a political project that aims to establish individual freedom through private property and to protect and extend this freedom through government by consent - yet, it pursues this goal through the privatization and expropriation of common property and hence requires the production and reproduction of unequal power relations domestically and internationally. Liberalism is thus, in essence, made viable through power politics, with the mere difference that is uses liberal rhetoric as a fig leaf to conceal the ultimate goal: To provide a justification for American hegemony.While liberalism keeps adapting to circumstances, its underlying dynamic is the same: Liberalism, Jahn, argues, is a political project that aims to establish individual freedom through private property and to protect and extend this freedom through government by consent - yet, it pursues this goal through the privatization and expropriation of common property and hence requires the production and reproduction of unequal power relations domestically and internationally. Liberalism is thus, in essence, made viable through power politics, with the mere difference that is uses liberal rhetoric as a fig leaf to conceal the ultimate goal: To provide a justification for American hegemony
    • 

    corecore