13 research outputs found

    Die GIGA-Adaptionsmethode

    Full text link
    Der Aufsatz stellt eine schreibdidaktische Lehrmethode vor, die auf einem Cicero-Zitat über das Aptum, die Angemessenheit des Stils, basiert. Nach einigen psychologischen Vorüberlegungen zur Differenz von Sprech- und Schreibsituation wird das Zitat im Hochschulschreibunterricht in Hinblick auf die darin genannten Stilfaktoren analysiert. Die Ergebnisliste dient als Grundlage einer Methode, mit der sich die stilistische Passgenauigkeit von Texten aller Art stark verbessern lässt. Ziel ist es, eine möglicherweise schreibferne Klientel dazu zu motivieren, zu einem musterhaften, zweckdienlichen, sachgerechten und zielgruppenorientierten Schreiben zu finden

    Four acceptations of liberty in the philosophy of Benedictus de Spinoza

    Full text link
    The four acceptations of the term liberty in the opus of Spinoza, which the author examines, are called the ontological, the free will, the human power, and the political liberty. In the appendix of this thesis, the author quotes unabridged the most important passages concerning the problem of liberty. Attached is an excerpt of Spinoza´s Ethica, with all paragraphs listed according to keywords in a subject catalogue.In connection with the ontological liberty the author investigates the meaning of inner necessity, coercion and causal determinism, of chance and possibility, of essentia, conatus, existence and duration of the modi, and finally the liberty of God, the complete realisation of the ontological liberty.The free will is rejected by Spinoza both concerning God and men because of fundamental reasons. The author explains Spinoza´s variety of determinism within monistical parallelism and Spinoza´s presumption about the popularity of the illusion of the (own) free will.The main part of the thesis is devoted to the liberty of human power. The author gives an overview of Spinoza´s mechanics of affection in comparison to the neostoicistical approach of Justus Lipsius (1547-1606). Spinoza´s relativism of values, his theory of action, his ideal of life guided by reason, his understanding of happiness and virtue, his conception of the free men (homo liber) and of the joy of cognition (amor dei), and the importance of the mos geometricos of the Ethica for Spinoza´s conception of liberty are explained.Because Spinoza considers men first of all as social beings, his philosophy always contains a political and social statement even in its metaphysical guise. The political meaning of liberty, the liberty of belief and opinion, and the democratic rights, are briefly discussed as the fourth acceptation of liberty

    Überlegungen zur Belegpflicht: text- versus empiriebasierte Wissenschaften

    Full text link
    Schreibberater an den Universitäten und Hochschulen und Verfasser von Ratgeberliteratur zum wissenschaftlichen Schreiben haben vermutlich zum überwiegenden Teil einen geistes- und kulturwissenschaftlichen Hintergrund. Die Fachkulturen, in denen sie das Handwerk des Zitierens erlernt haben, sind jedoch grundverschieden von jenen der nicht-textbasierten Wissenschaften: der Ingenieurfächer, der (nicht rein theoretischen) Naturwissenschaften, der Medizin und auch der empirischen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und der empirischen Psychologie. Die Unterschiede sind besonders augenfällig bei der Frage nach der Belegpflicht einer übernommenen Information, also bei der jeweiligen Entscheidung darüber, ob eine Quelle angegeben werden muss oder nicht

    Ignorantia doctorum

    Full text link
    Since the turn of the millennium, many writing centers have been established at universities in the German-speaking world, in order to support students in academic writing. This essay argues for offering subject-anchored directive guidance and using scientific texts as a basis for model learning. It states that the rhetorical tradition is hardly taken into account in the writing centers. Five arguments for this ignorance are discussed and, if possible, dispelled: the antiquity argument, which considers rhetoric outdated; the orality argument, which understands rhetoric as irrelevant to writing; the moral argument, which condemns rhetoric as a tool for demagogues; the positivist argument, which criticizes rhetoric as unempirical; and the didactic argument, which rejects rhetoric as a rigid doctrine. The discussion shows, however, that the rhetorical tradition, with its normative power and centuries of teaching practice, is a treasure trove of writing didactics that holds many resources, such as well-founded assessment criteria for the quality, appropriateness, and usefulness of texts

    Fesselnde Fachveröffentlichungen?

    Full text link
    „Nackte Tatsachen genügen nicht, um den Leser bis zum Schluss bei der Stange zu halten. [Auch der] Verfasser von [Fach- und] Sachtexten hat das Recht – wenn nicht gar die Pflicht –, die Wunder der Erzählkunst für sich zu erschließen, um seine Texte zu einer interessanten und vergnüglichen Lektüre zu machen.“ – Der Vortrag geht der Frage nach, ob diese Forderung des vielgelesenen Ratgeberautors Sol Stein berechtigt ist und inwiefern sie eingelöst werden kann. Zu diesem Zweck werden Stil- und Kompositionsmittel aus den Bereichen Lexik, Grammatik, Syntax, Stilistik, Erzählstrategie und Textorganisation anhand von Formulierungsbeispielen vorgestellt und auf ihre Funktion in Erzählliteratur oder Journalismus hin untersucht. In einem zweiten Schritt wird jeweils nach der Übertragbarkeit dieser sprachlichen Mittel auf Fachtexte gefragt. Anhand parallel ausgerichteter Beispiele wird eine mögliche verlagerte Funktion im Wissenschaftskontext skizziert. Der erhoffte Erkenntnisgewinn des Vortrags betrifft sowohl das Verfassen eigener Publikationen als auch die Vermittlung von Schreibfähigkeiten für künftige Fachautor*innen, weshalb die Formulierungsbeispiele verschiedensten, auch technischen und naturwissenschaftlichen Domänen entnommen sind. (Literaturangabe: Stein, Sol: Über das Schreiben [1995], dt. Waltraud Götting, 10. Aufl., Zweitausendeins, Frankfurt a. M., 2006, zit. S. 49

    Plagiatssoftware im Praxistest

    Full text link
    Der Einsatz von Plagiatssoftware sollte auf die Zielgruppe abgestimmt sein. Da die Beurteilung des digitalen Prüfberichts Expertenwissen voraussetzt, erscheint ein unbegleiteter Zugriff nicht sinnvoll. Da meist nicht mit Betrugsabsicht, sondern aus Regelunkenntnis plagiiert wird, ist eine Beschränkung auf eine flächendeckende Detektion keine Lösung. Umfassendes Regelwissen, ein Verständnis für die grundlegende Bedeutung intertextueller Bezüge sowie selbstverantwortliches Handeln sind Vermittlungsziele der HTWG-Schreibberatung. Zu diesem Zweck macht das HTWG-Modell den Schreibkursbesuch zur Zulassungsvoraussetzung für die freiwillige Plagiatskontrolle und behält sich die Deutungshoheit über den Prüfbericht vor
    corecore