152 research outputs found

    Der diskrete Charme der Bourgeoisie - Ein Beitrag zur Soziologie des modernen Wirtschaftsbürgertums

    Get PDF
    Entgegen der These der Auflösungserscheinungen des Bürgertums stellt der Autor die Annahme auf den Prüfstand, dass wir es nach wie vor mit gesellschaftlichen Fraktionierungen bürgerlicher Lebensweisen zu tun haben. Am Beispiel autobiographischer Schriften von deutschen Topmanagern stellt der Text ein modernes Verständnis des Wirtschaftsbürgertums vor, das organisational (durch die Karrieremechanismen der Organisation) und institutionell (im Feld der Wirtschaft) verankert ist. Die moderne Sozialformation des Wirtschaftsbürgertums ist nur noch auf der Grundlage von Organisationen denkbar. Sie lässt sich, jenseits von Klasse und Stand, als Positionselite beschreiben. Anhand der Autobiographien lässt sich die Reproduktion dieser Elite auf Basis einer engen Verknüpfung zwischen familialer Herkunft, an organisationale Karrieren gebundene Leistungsbereitschaft und hoher formaler Bildung nachzeichnen. Die Abgrenzung in der Statusreproduktion zwischen Bildungs- und Wirtschaftsbürgertum weist der Autor am jeweiligen Verhältnis zur Bildung nach; zwar können beide einen hohen Bildungsgrad in Form von Bildungspatenten nachweisen, doch im Falle des Wirtschaftsbürgertums herrscht ein instrumentelles Verhältnis zur Bildung vor. Der hohe Bildungsgrad folgt hier dem Bedürfnis, den Status mittels formaler Bildung abzusichern und damit die Gefahr der eigenen Austauschbarkeit - als Personal der Organisation - zu kompensieren. Der Text macht außerdem generationale Effekte sichtbar; insbesondere indem er darlegt, inwieweit der "moderne Manager" einerseits in der Betonung seines Status seinen Vorgängern gleicht und sich doch gleichzeitig in der Art der Unternehmensführung abgrenzt - indem er bspw. die Managementkonzepte seiner Zeit aufgreift

    Rekonvaleszenz der Demokratie? Die Erholung bürgerlicher Freiheitsrechte im internationalen Vergleich

    Full text link
    Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 wurden in einigen westlichen Demokratien bürgerliche Freiheitsrechte durch eine verschärfte Sicherheitsgesetzgebung empfindlich beschnitten. Allerdings zeigen sich im folgenden Jahrzehnt deutliche Erholungseffekte, die wiederum zwischen den Ländern variieren. Auf Grundlage von Daten u. a. des Demokratiebarometers gehen wir der Frage nach, welche Faktoren die unterschiedliche Erholung bürgerlicher Freiheitsrechte in 22 OECD-Staaten zwischen 2002 und 2012 erklären können. Dabei zeigt sich, dass ein starkes und unabhängiges Rechtssystem und eine liberale politische Kultur den Wiederaufbau von Freiheitsrechten fördern, während die Betroffenheit von terroristischen Anschlägen keinen signifikanten Effekt auf die Erholung der Freiheitsrechte hat. Die Ergebnisse sprechen dafür, dass Demokratien dann zu einer Selbstkorrektur im Bereich der Sicherheitsgesetzgebung fähig sind, wenn sie durch rechtsstaatliche Institutionen eingehegt werden, die durch eine liberale politische Kultur unterfüttert sind

    Elite Influence? Religion, Economics, and the Rise of the Nazis

    Get PDF
    Adolf Hitler's seizure of power was one of the most consequential events of the twentieth century. Yet, our understanding of which factors fueled the astonishing rise of the Nazis remains highly incomplete. This paper shows that religion played an important role in the Nazi party's electoral success -- dwarfing all available socioeconomic variables. To obtain the first causal estimates we exploit plausibly exogenous variation in the geographic distribution of Catholics and Protestants due to a peace treaty in the sixteenth century. Even after allowing for sizeable violations of the exclusion restriction, the evidence indicates that Catholics were significantly less likely to vote for the Nazi Party than Protestants. Consistent with the historical record, our results are most naturally rationalized by a model in which the Catholic Church leaned on believers to vote for the democratic Zentrum Party, whereas the Protestant Church remained politically neutral

    How Many Varieties of Capitalism? Comparing the Comparative Institutional Analyses of Capitalist Diversity

    Full text link

    Prinzipielle Betrachtungen im Periodischen System der Elemente

    No full text

    Prinzipielle Betrachtungen im Periodischen System der Elemente

    No full text

    Prinzipielle Betrachtungen im periodischen System der Elemente

    No full text
    corecore