33 research outputs found

    Developing SOEPsurvey and SOEPservice: The (Near) Future of the German Socio-Economic Panel Study (SOEP)

    Get PDF
    Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist als multidisziplinäres Haushaltspanel, das Informationen zu allen Personen, die in einem Panel-Haushalt leben, erhebt und damit alle Altersjahrgänge abdeckt, nach 25 Jahren Laufzeit auch zu einer Kohorten- Studie geworden. Der zunehmende Erfolg der Forschungsinfrastruktur-Einrichtung SOEP speist sich in erster Linie daraus, dass die Analysekraft von Längsschnittstudien mit jedem weiteren Erhebungsjahr zunimmt. Hinzu kommen im Falle des SOEP seit Beginn an eine lange Reihe von Innovationen bei der Erhebung, Datenaufbereitung und Nutzer-Service. Deswegen gilt es zu überlegen, wie die wissenschaftliche Power des SOEP weiter gestärkt werden kann. Nicht zuletzt auch, da es für neue, spezialisierte Panel-Studien (wie das Nationale Bildungspanel oder das DFG-geförderte Familienpanel PAIRFAM) eine Referenz und ggf. Verankerung der Hochrechnung darstellt. Zudem kann das SOEP künftig eine größere Rolle als ,,Kontroll-Stichprobe" für Interventions-Studien spielen; etwa im Bereich der Kindheitsentwicklung. Auf diese neuen Rollen muss es vorbereitet sein. Die im SOEP in den letzten Jahren realisierten Erhebungsinnovationen wie z. B. die Inkorporation psychologischer Konzepte, physische Gesundheitsmessungen (Greifkraft), die Messung kognitiver Fähigkeiten und die Erprobung von Verhaltens- Experimenten werden in anderen Panel-Studien aufgegriffen und auf eine größere Stichprobenbasis gestellt. Im UK wird mit ,,Understanding Society" ein Haushaltspanel mit 40.000 Haushalten begonnen; in den Niederlanden wird mit MESS ein Haushaltspanel von über 5.000 Haushalten für innovative Messmethoden zur Verfügung gestellt. Die Erhebungsinhalte des SOEP werden von den Forschungs- und Politikberatungs-Communities unverändert stark nachgefragt. In UK hat ein für ,,Understanding Society" breit angelegter Konsultationsprozess keine grundsätzlich neuen Befragungsinhalte zu Tage gefördert, die das SOEP nicht bereits enthält oder die für das SOEP ohnehin im Gespräch sind. Wichtiger als die ,,Entdeckung" völlig neuer Erhebungsinhalte ist das thematische wie zeitliche ,,Zuschneiden" der Details von Befragungsinhalten auf (zugespitzte) neue (theoretische) Fragestellungen und dabei gleichzeitig bewährte sowie viel genutzte zentrale Befragungsinhalte und deren Befragungsrhythmen beizubehalten. Das ,,Maßschneidern" von Erhebungsinhalten wird in den nächsten Jahren die eigentliche Herausforderung für Infrastruktur- Erhebungen wie die PSID, ,,Understanding Society" und das SOEP sein. Bei den Erhebungsinhalten sollten die ,,Ränder" des Lebenslaufs eine größere Rolle spielen, da diese von Haushalts-Panels besonders gut erfasst werden können. Diese Verbesserungen der Erhebungen beziehen sich einerseits auf die fötale Phase von in das SOEP hineingeborenen Kindern und die (frühe) Kindheit, andererseits auf die letzte Lebensphase und das Sterben. In der Mitte des Lebenslaufs werden verbesserte Fragen zum Einkommen, Sparen und Vermögen sowie auch psychologische Konstrukte eine zentrale Rolle spielen, außerdem gezielte Fragen (event triggered questionnaires) in Verbindung mit zentralen Lebensereignissen wie z. B. Eheschließung, Scheidung, Eintritt in und Austritt aus Arbeitslosigkeit. Es wird die Etablierung einer SOEP-"Innovations-Stichprobe" vorbereitet, um theoriegeleitete Forschungsfragen gezielter unterstützen zu können. Dazu wird es auch notwendig sein, neue Messkonzepte zu erproben (z. B. die Erhebung von Biomarkern, qualitative Erhebungen, aber auch Experimente und gezielte Interventionsstudien). Um die Power von Längsschnittdaten von Anfang an für die Innovations-Stichprobe ausnutzen zu können, ist geplant, zwei kleinere Teilstichproben des SOEP, die seit 1998 bzw. 2006 laufen (Subsamples E und H), in die Innovationsstichprobe zu überführen. Um die statistische Power langlaufender Längsschnittdaten entscheidend zu verbessern, schätzen wir eine Mindestfallzahl von etwa 500 Personen pro Geburtsund Alterskohorte für ausreichend ein. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Fallzahl des SOEP-Standard-Samples erhöht werden. Als ,,Nebeneffekt" werden dadurch wesentlich bessere Analysen für relativ kleine Gruppen in der Bevölkerung möglich; etwa für allein Erziehende oder bestimme Immigrantengruppen. Außerdem verbessern sich als weiterer ,,Nebeneffekt" auch regionale Analysemöglichkeiten, z. B. für die meisten Bundesländer und in großen Bundesländern bis hin zu Regierungsbezirken (oder ähnlich abgegrenzten regionalen Einheiten). In letzter Zeit wird immer deutlicher, welche große Bedeutung das SOEP als ,,Referenz-Datensatz" für spezialisierte und vom SOEP völlig unabhängige Erhebungen hat (neben Beobachtungsstudien, wie etwa Zwillings-Studien, auch Labor- und Interventions-Studien). Zur Unterstützung dieser Funktion ist eine neue Art von Service, der in Deutschland bislang nicht vorgehalten wird, notwendig (Beratung von Spezial-Erhebungen; ggf. Datenaufbereitung von längsschnittlichen Spezial-Erhebungen), der auch in ein Datenservicezentrum eingebracht werden könnte. After 25 years as a multidisciplinary household panel containing information on all individuals residing in panel households and thus covering all age cohorts, the German Socio-Economic Panel (SOEP) has become a true cohort study as well. The increasing success of the SOEP research infrastructure comes above all from the increasing analytical power that longitudinal studies attain with each successive survey year. In the case of SOEP, a long series of innovations in surveying, data preparation, and user service have also played a major role. For this reason, it is important to consider how the scientific capacity of SOEP can be further enhanced-- not least of all since the SOEP can form a key point of reference (or "anchor") for new, specialized panel studies (such as the National Educational Panel and the family panel PAIRFAM, funded by the German Research Foundation). Furthermore SOEP can become a kind of "control sample" for intervention studies, for example, in the field of child development. The SOEP survey and its governance structures must be prepared for these new tasks. The numerous innovations introduced into SOEP in recent years--questions dealing with psychological concepts, physical health measures (grip strength), measures of cognitive capabilities, and behavioral experiments--have been incorporated into other panel studies as well, and thus provided with a larger sample base. In the UK, the "Understanding Society" household panel study was launched with 40,000 households; in the Netherlands, the MESS household panel study of over 5,000 households offered a new basis for testing innovative measurement methods. The results of the SOEP survey are in continuing high demand in the research and policy advisory community. From our point of view, the large-scale consultation process conducted to define the content of the UK survey "Understanding Society" failed to identify any fundamentally new survey content that the SOEP either did not already contain or that was not already being discussed for the SOEP. More important than "discovering" entirely new survey areas is "tailoring" the details of existing survey content to address new, more specific (theoretical) questions, and thus maintaining proven and widely used elements of survey content. The "tailoring" of survey content will be the real challenge facing infrastructure surveys like PSID, "Understanding Society," and the SOEP in the coming years. In the future, the "margins" of the life course should play a stronger role in survey content, since household panels are able to provide outstanding data of these life phases. The SOEP, and other household panel surveys, can be improved, on the one hand, by including the fetal phase of life and early childhood for children born into the panel, and on the other, by including late life and death. In the middle of the life course, improved questions on income, savings, and wealth as well as psychological constructs will play a central role, as will specific questions (in "eventtriggered" questionnaires) on central life occurrences such as marriage, divorce, and entry into and exit from unemployment. Current plans for SOEP foresee the addition of an "Innovation Sample" that will make it possible to better address theory-based research questions required for testing new measurement concepts (e.g., the surveying of biomarkers, qualitative surveys, but also experiments and targeted intervention studies). In order to exploit the power of longitudinal data from the outset, we plan to incorporate two smaller SOEP subsamples that have been running since 1998 and 2006 (Subsamples E and H, respectively) into the Innovation Sample. In order to decisively improve the statistical power of long-term longitudinal data, we believe that a minimum case number of about 500 persons per birth and age cohort is required. In order to reach this goal, the case number in the SOEP standard samples needs to be increased. A positive side-effect of this enlargement would be a significantly improved potential for analyses of relatively small groups within the population: for example, lone parents or specific immigrant groups. Another positive side-effect would be an improved potential for regional analyses: for example, for the majority of federal states. In recent times, the importance of SOEP as a "reference dataset" for specialized surveys which are independent from SOEP (observational studies such as twin studies, and laboratory and intervention studies) has become strikingly evident. To enhance this important function, new types of service are needed (advice on special surveys, possibly also data preparation for special surveys), which could become part of a Data Service Center.Household Panels, German Socio-Economic Panel Study, SOEP

    Time and Income Poverty - An Interdependent Multidimensional Poverty Approach with German Time Use Diary Data

    Full text link
    Income as the traditional one dimensional measure in well-being and poverty analyses is extended in recent studies by a multidimensional poverty concept. Though this is certainly a progress, however, two important aspects are missing: time as an important dimension and the interdependence of the often only separately counted multiple poverty dimensions. Our paper will contribute to both aspects: First, we consider time - and income - both as striking and restricting resources of everyday activities and hence account for time and income as important multiple poverty dimensions. Second, the interdependence of the poverty dimensions will be evaluated by the German population to allow an advanced approach to understand possible substitution effects and the respective trade offs between the dimensions. Referring to the time dimension, we follow Sen's capability approach with its freedom of the living conditions' choice and social exclusion and argue, that restricted time might exclude from social participation. In particular, restricted genuine, personal leisure time (not entire leisure time) in particular is associated with a restricted social participation. The crucial question then is how to measure the substitution between income and such genuine leisure time. In our analysis we consider the country population's valuation with data from the German Socio-Economic Panel and estimate the substitution by a CES-utility function of general utility/satisfaction. Given this quantification we disentangle time, income and interdependent multidimensional poverty regimes characterising the working poor. In addition, we quantify further socio-economic influences for each interdependent multidimensional poverty regime by a multinomial logit based on time use diary data of the German Time Use Study 2001/02. One striking result for Germany: the substitution between time and income is significant and we find an important fraction of time poor who are unable to substitute their time deficit by income. These poor people are ignored within the poverty and well-being as well as the time crunch and time famine discussion so far

    Entrepreneurs and Freelancers: Are They Time and Income Multidimensional Poor? The German Case

    Full text link
    Entrepreneurs and freelancers, the self-employed, commonly are characterized as not only to be relatively rich in income but also as to be rich in time because of their time-sovereignty in principle. Our introducing study scrutinises these results and notions about the well-being situation of self-employed persons not only by asking about traditional single income poverty but also by considering time poverty within the framework of a new interdependent multidimensional (IMD) poverty concept. The German Socio-economic panel with satisfaction data serves as the data base for the population wide evaluation of the substitution/compensation between genuine, personal leisure time and income. The available detailed Time Use Surveys of 1991/92 and 2001/2 of the Federal Statistics Office provide the data to quantify the multidimensional poverty in all the IMD poverty regimes. Important result: self-employed with regard to single income poverty, single time poverty and interdependent multidimensional time and income poverty in both years are much more affected by time and income poverty than all other active persons defining the working poor. A significant proportion of non-income-poor but time poor of the active population are not able to compensate their time deficit even by an above poverty income. These people are neglected so far within the poverty and well-being discussion, the discussion about the 'working poor' and in the discussion about time squeeze and time pressure in general and in particular for the self-employed as entrepreneurs and freelancers

    Zur Weiterentwicklung von SOEPsurvey und SOEPservice

    No full text
    Dieser Aufsatz ist der Frage der Weiterentwicklung des SOEP insgesamt gewidmet. Daher nehmen wir in einem ersten Teil eine Bestandsaufnahme der Entscheidungsstrukturen zum Erhebungsprogramm ("Governance") vor. Im zweiten Abschnitt beschäftigen wir uns mit den Inhalten der SOEP-Erhebung - also dem SOEPsurvey. Danach gehen wir auf die Weiterentwicklung des Daten-Services für die wachsende Gruppe der externen Forscherinnen und Forscher im In- und Ausland (SOEPservice) ein. Und schließlich diskutieren wir einige forschungspolitische Probleme, die bei der nachhaltigen Sicherung einer Längsschnittstudie berücksichtigt werden sollten. Die in diesem Artikel beschriebenen derzeitigen Überlegungen zur Verbesserung der SOEP-Erhebung sollen vor allem Nutzerinnen und Nutzer anregen, sich aktiv an der Weiterentwicklung des Survey zu beteiligen.

    25 Wellen Sozio-oekonomisches Panel

    No full text
    Im Januar des Jahres 2008 begann die Feldarbeit der 25. Welle des SOEP. Im Jahr 2009 werden damit etwa 2 500 anonymisierte Datensätze von Personen zur Auswertung zur Verfügung stehen, die seit 1984 ununterbrochen an 25 Befragungen in den westdeutschen SOEP-Teilstichproben A und B teilgenommen haben. Im Jahr 2009 wird außerdem bereits die 20. Welle der Teilstichprobe C in Ostdeutschland erhoben, mit der nicht nur Lebensläufe von Erwachsenen im Transformationsprozess umfassend dokumentiert sind, sondern auch die Entwicklung von Kindern der Wiedervereinigung auf dem Weg in die Eigenständigkeit verfolgt werden kann. Im Jahre 2010 wird die jüngste Teilstichprobe des SOEP, die Auffrischungsstichprobe H, schon zum fünften Mal ins Feld gehen. Niemand hatte sich Anfang der 80er Jahre, als das SOEP konzipiert und erstmals gefördert wurde (seit 1982 von der DFG), den wissenschaftlichen Erfolg und die lange Laufzeit dieser Längsschnittstudie vorstellen können. Das lässt sich auch in den historischen Beiträgen in diesem Vierteljahrsheft klar nachlesen. Wie wohl jede Erfolgsgeschichte geht auch die des SOEP zu gewissen Teilen auf glückliche Fügungen und kaum planbare Konstellationen institutioneller und menschlicher Einflüsse zurück. Davon berichten die wissenschaftshistorischen Beiträge in diesem Heft, insbesondere auch die Beiträge im zweiten Teil.
    corecore