3 research outputs found

    Entwicklung und Erprobung von Standard-Messverfahren fuer die Bewertung des fahrzeugeigenen Beitrages zu organischen Luftverunreinigungen in Fahrgastraeumen von Personenkraftwagen. Bd. III Analysenverfahren zur Messung organischer Emissionen im PKW-Innenraum. Abschlussbericht

    No full text
    Emissions of Volatile Organic Compounds (VOC) from automotive interior components, materials as well as inside production new cars have been investigated. For this purpose test cabinets were developed at first and runned under standardized climatic parameters to provide constant sampling conditions. Furthermore analytical methods for precise determinations of more than 60 organic compounds comprising of Aromatic Hydrocarbons, Carbonyl compounds, Glycolethers, Phthalates, Amines and N-Nitrosamines were validated and fixed in Standard Operating procedures (SOPs). Beside this semi-quantitative screening tests and procedures for the identification of organic compounds in fogging films were installed. Analytical instrumentation based mainly on chromatographic seperation techniques (i.e. GC, HPLC) in combination with suitable detectors. The reliability of standard methods (i.e. test cabinets, test cycles, analytical procedures) was tested by the investigation of six different production new german cars and apart from this by investigation of essential automotive interior components and materials. More than 3000 samples were analysed. Each of them provided numerous qualitative, semi-quantitative and quantitative informations. The contributions of vehicles' own sources to interior air quality of passenger compartments was described and evalated using this data. (orig.)Untersucht wurden fluechtige organisch-chemische Emissionen in der Luft in Innenraeumen von Personenkraftwagen sowie aus Bauteilen und Werkstoffen ihrer Innenausstattung. Zunaechst wurden Pruefstaende gebaut und erprobt, mit denen die genannten Objekte unter standardisierten Bedingungen konditioniert und nach einem definierten Programm beprobt werden konnten. Dann wurden chemisch-analytische Messverfahren fuer die quantitative Bestimmung von ueber 60 Einzelverbindungen aus den Stoffklassen der aromatischen Kohlenwasserstoffe, Aldehyde/Ketone, Glycolether, Phthalate, Amine und Nitrosamine validiert und als Standard-Verfahrensvorschriften formuliert. Daneben wurden auch Verfahren fuehr halbquantitative Uebersichtsanalysen, Identifizierungen und Fogging-Analysen der organischen Emissionen installiert. Als wesentliche Messmethoden dienten die Gaschromatographie und die Hochdruck-Fluessigkeits-Chromatographie mit verschiedenen Detektoren. Abschliessend erfolgte die Anwendung der Standardverfahren (Pruefstaende, Pruefprogramm, Analysenverfahren) an sechs neuen, in Deutschland produzierten Personenkraftwagen sowie getrennt davon an den wesentlichen Bauteilen und Werkstoffen ihrer Innenausstattung. Ueber 3.000 Analysen, bei denen jede einzelne eine Fuelle von qualitativen, halbquantitativen und/oder quantitativen einzelstofflichen Informationen lieferte, wurden ausgewertet. Auf der Basis dieses Datenmaterials wurde der Einfluss fahrzeugeigener Quellen auf die Luftbeschaffenheit von Fahrzeuginnenraeumen beschrieben. (orig.)Available from TIB Hannover: F97B1140+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEBundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany)DEGerman
    corecore