57 research outputs found

    The determinants of activities within the family: a SUR-approach to time-use-studies

    Full text link
    "Reconsidering the Work-Life-Balance discussion, a SUR-system for determining the activities' day shares is developed. Productive as well as consumptive activities are analysed in order to cover the agents' entire day course." (author's abstract)Content: 1. Introduction; 2. Comparable Approaches within Time Use Studies; 3. The Theoretical Model; 4. Data; 5. Empirical Analysis; 5.1. Activities’ Intensities; 5.2. How Do Activities Correlate?; 5.3. Econometric Approach; 5.4. Correlation of Residuals; 6. Discussion; Literature; Appendix

    Parents' time, allocated for child care? An estimation system on parents' caring activities

    Full text link
    "In many scientific studies and political discussions the trade-off between parent's (especially mother's) market working time and time for childcare have been discussed. In several economic studies within the field of 'new home economics' the activity space does not only consist of market work and consumption (time), also home production, human capital investment, childcare and leisure have to be considered. At least due to a standard time restriction for each individual (say 168 hours a week), these activities are highly interrelated. As some activities can be substituted by market services and/ or respective activities of the partner or other persons while other activities happen to be executed jointly, these dimensions are also highly interrelated within and across households. Especially parents with small children are considered to be under higher time pressure. Is this statement empirically provable or does it 'just' reflect the transformation process following the critical event 'birth of (another) child' all young parents have to pass? Within this transformation process the usual day course, individuals have become used to and/ or partners have agreed on, has to be broken up in favour of the young child. As individuals are often not prepared to reduce obligations - market work, social engagement, home production, human capital formation, as well as recreation activities-- sleep, personal care, leisure activities - to the adequate level, time conflicts have to arise. Within last decades these obligations have risen more sharply for women. The catch-up process of women in the field of labour market participation and the required equalization in education (meanwhile in most OECD-countries a considerably higher proportion of women with high school diploma have enrolled in universities than young men do) was not compensated by higher engagement of men within home production activities. Also, changes in female labour market participation have to be considered within the context of higher separation rates (hence increased risks) and the increased frequency of single parenthood phases. Single parents are more vulnerable to both, time and budget restrictions. This article focuses on the substitutionability of main time use categories for both genders via econometric methods. At this stage, the analysis concentrates on the substitutionability of the activity 'child care'. Further research will broaden the spectrum to all five categories of main activities (market labour participation, education, home production, child care, and leisure activities)." (author's abstract)"Diese Arbeit untersucht die strukturelle Abhängigkeit des Ausmaßes an persönlicher Kinderbetreuung durch die Eltern vom Ausmaß der jeweils eigenen Erwerbsarbeit, der Erwerbsarbeit und zeitlicher Kinderbetreuungsintensität des Partners, dem Alter der Kinder und anderer gezielt eingesetzter empirischer Größen. Zur Analyse wurde ein ökonometrisches Mehrgleichungssystem entwickelt, anhand dessen die Abtausch- und Ergänzungseffekte veranschaulicht und weiter analysiert werden. Darüber hinaus werden Lage- und Streuungsmaße von marktarbeits- und ausbildungsbezogenen Aktivitäten, haushaltsrelevanten Tätigkeiten, Kinderbetreuung und Freizeitgestaltung mit den Werten ausgewählter Länder international verglichen". (Autorenreferat

    Labor Supply of the Family: an optimizing behavior approach to microsimulation

    Full text link
    Die Entwicklung von Simulationsmodellen nimmt in der sozioökonomischen Abteilung einen zentralen Forschungsschwerpunkt ein, dies einerseits in der Form von Hochrechnungsmodellen zur Berechnung von Kosten und Verteilungswirkungen familienpolitischer Maßnahmen (Förderungen) - hierzu wurden insbesondere Modelle und Softwarepakete für die Bundesländer Niederösterreich und Wien entwickelt - und andererseits in der Form des dynamischen Mikrosimulationsmodells FAMSIM. Dynamische Mikrosimulation erlaubt es, die Individuen einer Bevölkerung über ihren ganzen Lebenslauf im Computer zu simulieren, was insbesondere zur Erforschung demographischer Prozesse dient bzw. die Erforschung der Auswirkungen dieser Prozesse auf andere Systeme - wie etwa Pensionssysteme. Statische "cell-based" Modelle zur Berechnung der Kosten von Familienförderungen in der Form frei parametrisierbarer Simulationsmodelle auf Basis von realen Antragsdaten zu Förderungen: Anwendungen in Wien und Niederösterreich. Modellierung, Programmierung und ökonometrische Schätzung des dynamischen FAMSIM Modells für 5 Europäische Länder; Internationale Vergleichsstudien zu typischen "Risikomustern" betreffend dem Beginn und Ende von Partnerschaften, Erwerbstätigkeit, Ausbildungen sowie Schwangerschaften/Geburten. Zusammenführung der statischen und dynamischen Modelle zu einem dynamischen Familien - Mikrosimulationsmodell FAMSIM+ zur Erforschung demographischer Prozesse (wie sich verändernder Familienstrukturen) sowie der Evaluierung der Kosten und Wirkung familienrelevanter Maßnahmen im Quer- und Längsschnitt. Dieser Ansatz erlaubt zum Beispiel die Erforschung der Auswirkungen von Erwerbsunterbrechungen zur Kinderbetreuung auf die gesamte weitere Erwerbskarriere einschließlich Pensionsansprüche. Nationale und internationale Kooperationen für verschiedene Anwendungsgebiete, wie derzeit für Bildungsprognosen (Kooperation mit dem Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft) sowie im Bereich Altenpflege (Netzwerkpartner im International Network for the Research on Elderly Care INREC)

    MasFIRA: multi-agent-simulation on family dynamics and intra-family resource allocation

    Full text link
    "Structural family dynamics - partners' matching processes, stability of families, occurrence of divorces, and fertility - are handled quite differently within social sciences. While sociologists and psychologists primarily tend to investigate these topics with depth-grounded methods, economic theory and empirical approaches rely on comparably straightforward models of rational behaviour. Individuals ('agents') differ by endowments - talents, human capital stocks, property, integration in social networks, ... - and by their preferences. Most approaches abstract from these differences as economic models of household behaviour discuss the issues subjected by parameteriseable utility functions subject to endowment constraints held as general as possible. Therefore, economic models can come to unambiguous results of the optimisation problem of a prototype agent, but agents' behavioural heterogeneity is systematically neglected. This is the documentation of a demo-version of an agent-based simulation environment, where well developed miroeconomic models of family dynamics and fertility behaviour, intra-household decisions and resource allocations, human capital investment, time allocation and labour supply are condensed to a - still compact - dynamic model. In section 2 the underlying economic models will be presented, followed by a general description of ABS programs (section 3). The concept of masFIRA will presented in section 5, followed by the description of some simulation runs in chapter 6. The paper concludes in an outlook (7). The program code is appended after the literature index." (author's abstract)"Dies ist die Dokumentation der agenten-basierten Simulationsplattform 'masFIRA', die entwickelt wurde, um Implikationen von spieltheoretischen Modellen betreffend Partnersuchprozesse, intra-familiärer Ressourcenallokation und Fertilitätsverhaltens zu demonstrieren. Die Plattform ist nach wie vor in Weiterentwicklung, deshalb ist diese Dokumentation auch als Status Report der bis Ende 2004 implementierten Module zu betrachten." (Autorenreferat

    Work-life balance reconsidered: time allocation within partnerships ; Germany, UK and Austria

    Full text link
    "The discussion about reconciliation of work and family, respectively the so called work-life balance has grown considerably over the last two decades. Arguments and positions differ in many respects. Even the scope of 'work-life-balance' is not uniquely defined. This paper follows an analytical economic approach and shows the intra-personal and intra-partnership trade-offs between five core categories of productive and consumptive activities. This tradeoff is shown for the population of three European countries, which exhibit considerable differences in time allocation. Although the countries' mean levels differ, the gendered behaviour patterns of partners shown wide commonness." (author's abstract

    The economics of the family: a review of the development and a bibliography of recent papers

    Full text link
    "The paper provides an overview of the various strands of research within the Economics of the Family. Whereas traditional microeconomic analysis treats the household as a black box the New Home Economics approach by Becker/Gronau distinguishes between individuals, but family members have unitary preferences and therefore exhibit one unique, joint utility function. Within game-theoretic models of intra-family resource allocation – cooperative as non-cooperative games – the, generally different, individual preferences are determinants of all (possible) bargaining outcomes . The second part of the paper consists of a bibliography containing relevant recent papers sorted by the different approaches."[author´s abstract]"Das Papier gibt einen Überblick über die verschiedenen Forschungsströmungen der Familienökonomik. Während die traditionelle Mikroökonomie den Haushalt als ‚Black Box’ behandelt, unterscheidet der Ansatz der ‚New Home Economics’ von Becker/Gronau zwischen Individuen innerhalb eines Haushaltes, weist diesen jedoch eine gemeinsame Nutzenfunktion, demnach auch einheitliche Präferenzen, zu. Bei – kooperativen wie nicht-kooperativen – spieltheoretischen Modellen intrafamiliärer Ressourcenallokation werden die unterschiedlichen individuellen Präferenzen als bestimmende Faktoren der (möglichen) Verhandlungsergebnisse behandelt. Der zweite Teil des Papiers besteht aus einer Bibliographie, die die wichtigsten jüngeren Papiere zu den oben erwähnten Strömungen erfasst."[Autorenreferat

    Family Microsimulation (FAMSIM): Socio-economic Analysis, Simulation and Surveys

    Full text link
    Die Entwicklung von Simulationsmodellen nimmt in der sozioökonomischen Abteilung einen zentralen Forschungsschwerpunkt ein, dies einerseits in der Form von Hochrechnungsmodellen zur Berechnung von Kosten und Verteilungswirkungen familienpolitischer Maßnahmen (Förderungen) - hierzu wurden insbesondere Modelle und Softwarepakete für die Bundesländer Niederösterreich und Wien entwickelt - und andererseits in der Form des dynamischen Mikrosimulationsmodells FAMSIM. Dynamische Mikrosimulation erlaubt es, die Individuen einer Bevölkerung über ihren ganzen Lebenslauf im Computer zu simulieren, was insbesondere zur Erforschung demographischer Prozesse dient bzw. die Erforschung der Auswirkungen dieser Prozesse auf andere Systeme - wie etwa Pensionssysteme. Statische „cell-based“ Modelle zur Berechnung der Kosten von Familienförderungen in der Form frei parametrisierbarer Simulationsmodelle auf Basis von realen Antragsdaten zu Förderungen: Anwendungen in Wien und Niederösterreich. Modellierung, Programmierung und ökonometrische Schätzung des dynamischen FAMSIM Modells für 5 Europäische Länder; Internationale Vergleichsstudien zu typischen „Risikomustern“ betreffend dem Beginn und Ende von Partnerschaften, Erwerbstätigkeit, Ausbildungen sowie Schwangerschaften/Geburten. Zusammenführung der statischen und dynamischen Modelle zu einem dynamischen Familien - Mikrosimulationsmodell FAMSIM+ zur Erforschung demographischer Prozesse (wie sich verändernder Familienstrukturen) sowie der Evaluierung der Kosten und Wirkung familienrelevanter Maßnahmen im Quer- und Längsschnitt. Dieser Ansatz erlaubt zum Beispiel die Erforschung der Auswirkungen von Erwerbsunterbrechungen zur Kinderbetreuung auf die gesamte weitere Erwerbskarriere einschließlich Pensionsansprüche. Nationale und internationale Kooperationen für verschiedene Anwendungsgebiete, wie derzeit für Bildungsprognosen (Kooperation mit dem Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft) sowie im Bereich Altenpflege (Netzwerkpartner im International Network for the Research on Elderly Care INREC)

    Was sind uns unsere Kinder wert? Eine Kostenschätzung zum weiteren Ausbau im Elementarbildungsbereich

    Full text link
    Im April 2015 veröffentlichte die österreichische Industriellenvereinigung (IV) die Broschüre "Elementarpädagogik: Beste Bildung von Anfang an". Sie beinhaltet Handlungsempfehlungen zur Unterstützung und zum Ausbau des Elementarbildungsbereichs. Das ÖIF schätzte im Rahmen einer darauf aufbauenden Studie die Kosten der wichtigsten Komponenten dieser Empfehlungen vor dem Hintergrund demographischer Szenarien sowie der weiteren Steigerung der Inanspruchnahme elementarpädagogischer Leistungen über den Zeitraum bis 2025

    Zur Unsicherheit im generativen Verhalten: Auswertungen des GGS; Welle 1

    Full text link
    Das vorliegende Working Paper untersucht anhand eines sozialpsychologisch-empirischen Verfahrens, welche äußeren Einflüsse den Kinderwunsch festigen oder schwächen. Es wird der Frage nachgegangen, in welchem Ausmaß welche Änderungen in den politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und familiären Rahmenbedingungen für die Realisierung des Kinderwunschs förderlich sind. Hierbei werden Österreich, west- und osteuropäische Länder verglichen

    Living Apart Together: Eine Vorstufe zum Zusammenwohnen im gemeinsamen Haushalt oder eine langfristige Form der Partnerschaft?

    Get PDF
    Die Studie untersucht die Beziehungen von Paaren, die nicht zusammen in einem gemeinsamen Haushalt wohnen. Es wird dabei dargestellt, wie zufrieden man mit der Beziehung ist, warum man derzeit getrennt lebt, wie häufig man sich trifft und wie die weitere Familien- und Partnerschaftsplanung aussieht
    • …
    corecore