10 research outputs found

    Theresia Heimerl/Lisa Kienzl (Hg.): Helden in Schwarz. Priesterbilder im populären Film und TV. Unter Mitarbeit von Kathrin Trattner

    Get PDF
    „Wer heute einen katholischen Priester sehen will, muss in die Kirche gehen oder den Fernsehapparat einschalten. Erfahrungsgemäß tun deutlich mehr Menschen in unseren Breiten das Letztere“ (S. 7). So beginnen die Herausgeberinnen die Einlei- tung zum vorliegenden Band, der acht Aufsätze von zumeist Doktorandinnen und Doktoranden der Religionswissenschaft beinhaltet. Das Thema ist nicht nur spannend, sondern auch für die Kirche von Bedeutung: Aufgrund des Priestermangels haben Menschen heute tendenziell weniger Kontakt zu realen Priestern. Die Frage, welche Priesterbilder medial vermittelt werden, wird immer wichtiger. Dabei ist es richtig, nicht nur journalistische Priesterbilder zu untersuchen, sondern auch solche in populären fiktionalen Produkten („Arthousefilme“ sind im Band ausgeklammert). (...

    Notabene

    Get PDF
    Meldungen zu den Themen:Verlagsgruppe Weltbild: Schwierige EntweltlichungNeue Entwicklungen im Bereich der Kirchenpresse Goldene Schallplatte für „Die Priester“ Für mehr qualitätsvollen JournalismusKirchenzeitung in der Schule  Verwirrung um falsche Zahlungsforderungen „Welcome Prince of the Church!“Katholischer Publizist im wahrsten Sinne des WortesPater Karlheinz Hoffmann SJ gestorben       

    Literatur-Rundschau

    Get PDF
    Jan-Heiner Tück (Hg.): Risse im Fundament? Die Pfarrerinitiative und der Streit um die Kirchenreform (Heinz Niederleitner)Charles Martig/Natalie Fritz/Fabian Perline-Pfister (Hg.): Nur für reife Erwachsene. Katholische Filmarbeit in der Schweiz (Peter Hasenberg)Stefan Brunner: Redigieren (Annika Franzetti)Larissa Krainer/Peter Heintel: Prozessethik. Zur Organisation ethischer Entscheidungsprozesse (Lars Rademacher)Tobias Eberwein/Susanne Fengler/Epp Lauk/Tanja Leppik-Bork (Hg.): Mapping Media Accountability – in Europe and Beyond (Alexander Filipovic)Ramin M. Nowzad: Zeit der Medien – Medien der Zeit (Joachim Westerbarkey)

    Literatur-Rundschau

    Get PDF
    Klaus Arnold et al. (Hg.): Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? (Klaus Stüwe)Astrid Haack: Computerspiele als Teil der Jugendkultur (Manfred Riegger)Klaus Arnold/Walter Hömberg/Susanne Kinnebrock (Hg.): Geschichtsjournalismus (Kurt Koszyk)Michael Harnischmacher: Journalistenausbildung im Umbruch (Siegfried Quandt)Romy Fröhlich: Büchermenschen in Deutschland (Reinhard Wittmann)Edgar S. Hasse: Weihnachten in der Presse (Heinz Niederleitner

    Literatur-Rundschau

    Get PDF
    Gerda Schaffelhofer (Hg.): Du bist Petrus. Anforderungen und Erwartungen an den neuen Papst (Heinz Niederleitner)André Schüller-Zwierlein / Nicole Zillien (Hg.): Informationsgerechtigkeit (Alexander Filipović)Marcus Bösch et al. (Hg.): Kill your Darlings. Handbuch für die Journalistenausbildung (Renate Hackel-de Latour)Daniel Roth: Zündstoff für den „Columbine-Effekt“? (Melanie Verhovnik)Konrad Dussel: Pressebilder in der Weimarer Republik: Entgrenzung der Information (Klaus Arnold

    Literatur-Rundschau

    Get PDF
    Christian Schicha/Carsten Brosda (Hg.): Handbuch Medienethik (Claus Eurich)Hannelore Bublitz: Im Beichtstuhl der Medien. Die Produktion des Selbst im öffentlichen Bekenntnis (Daniel Meier)Christian Wessely/Alexander D. Ornella (Hg.): Religion und Mediengesellschaft. Beiträge zu einem Paradoxon (Heinz Niederleitner)Siegfried Krückenberg: Die Hörfunkarbeit evangelischer Kirchen in Europa zu Beginn des 21. Jahrhunderts (Nicole Stroth)Leif Kramp/Stephan Weichert: Die Meinungsmacher. Über die Verwahrlosung des Hauptstadtjournalismus (Ernst Elitz)Andreas Bernard: Vorn. Roman (Anna Riemann)

    Literatur-Rundschau

    Get PDF
    Günter Bentele/Hans Brosius/Otfried Jarren (Hg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft; Siegfried Weisehenberg/Hans J. Kleinsteuber/Bernhard Pörksen (Hg.): Handbuch Journalismus und Medien (Philomen Schönhagen)Christian Kuchler: Kirche und Kino. Katholische Filmarbeit in Bayern (1945-1965) (Nicolai Hannig)Klaus Arnold/Christoph Classen (Hg.): Zwischen Pop und Propaganda. Radio in der DDR (Verena Blaum)Birgit Weißenbach: Kirche und Konzentrationslager. Katholische Aufklärungspublizistik in der Zeit von 1945 bis 1950 (Ferdinand Oertel)Hubert Wolf: Index. Der Vatikan und die verbotenen Bücher (Heinz Niederleitner)Thomas Meyer: Die Ironie Gottes. Religiotainment, Resakralisierung und die liberale Demokratie (Ulrich Saxer)Günter Bentele/Romy Fröhlich/Peter Szyszka (Hg.): Handbuch der Public Relations (Reinhold Fuhrberg)

    Literatur-Rundschau

    Get PDF
    Jens Bulisch: Evangelische Presse in der DDR. "Die Zeichen der Zeit" 1947-1990 (Renate Hackel-de Latour)Michael Meyen/Maria Löblich: Klassiker der Kommunikationswissenschaft. Fach- und Theoriegeschichte in Deutschland (Franzisca Gottwald)Stefan Weber: Non-dualistische Medientheorie. Eine philosophische Grundlegung (Heinz Niederleitner)Christoph Classen: Faschismus und Antifaschismus. Die nationalsozialistische Vergangenheit im ostdeutschen Hörfunk 1945-1953 (Klaus Amold)Ekkehardt Oehmichen/Christa-Maria Ridder (Hg.): Die MedienNutzerTypologie. Ein neuer Ansatz der Publikumsanalyse (Steffen W. Hillebrecht)Bemhard Fischer-Appelt: Die Moses Methode. Führung zu bahnbrechendem Wandel (Ludger Verst)Michael Jäckel/Frank Haase (Hg.): In medias res: Herausforderung Informationsgesellschaft (Lars Rademacher

    Literatur-Rundschau

    Get PDF
    Hans Hafenbrack: Geschichte des Evangelischen Pressedienstes. Evangelische Pressearbeit von 1848 bis 1981 (Michael Schmolke)Matthias Kohring: Vertrauen in Journalismus (Heinz Niederleitner)Romy Fröhlich/Christina Holtz-Bacha (Hg.): Journalism Education in Europe and North America (Michael Hamischmacher)Monika Boll: Nachtprogramm. Intellekte Gründungsdebattenin der frühen Bundesrepublik (Verena Blaum)Walter van Rossum: Meine Sonntage mit "Sabine Christiansen". Wie das Palaver uns regiert (Ute Stenert)Vera Bücker: Nikolaus Groß. Politischer Journalist und Katholik im Widerstand des Kölner Kreises (Matthias Kopp)Elisabeth Hurth: "Alle Toten auf die Plätze!" Die mediale Inszenierung des Todes (Helmuth Rolfes)Luc Jochimsen: Dieses Jahr in Jerusalem. Theodor Herzl - Traum und Wirklichkeit (Elisabeth Harant)Theodor Herzl: Die treibende Kraft. Feuilletons (Elisabeth Harant)Ulrike Röttger (Hg.): Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (Lars Rademacher)

    Bericht – Dokumentation – Chronik

    No full text
    BerichtHeinz Niederleitner: Zwischen Kirche und Zeitung. Reflexionen eines Jungredakteurs Dokumentation Johannes Paul II.: Die Medien in der Familie: Risiko und Reichtum. Botschaft zum 38. Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 2004Chroni
    corecore