519 research outputs found

    Machbarkeitsstudie Betreuungsatlas Schweiz: Die Geographie betreuter Kindheit

    Get PDF
    In der Schweiz verdeutlicht sich wie in anderen westlichen Industrienationen ein Strukturwandel der Kleinkindbetreuung. Anders als in den 1990er Jahren werden in den 2010er Jahren immer mehr und immer jüngere Kinder außerhalb ihres Elternhauses in der organisierten Kleinkindbetreuung der Tageseinrichtungen, Spielgruppen oder der Tagespflege betreut. Zudem zeichnet sich die Schweiz durch eine starke regionale Differenzierung und Heterogenität der Angebote der Betreuung und Erziehung für nichtschulpflichtige Kinder aus. Der Blick der Machbarkeitsstudie richtet sich nicht allein darauf, wie das Angebot verteilt und gestaltet ist, sondern wie es in seiner geographisch abbildbaren Disparierung die Bedingungen des Aufwachsens von Kindern beeinflusst und nicht zuletzt auch durch die unterschiedliche Art der Nutzung selbst beeinflusst wird. Die Frage lautet entsprechend: Wie und in welchem Ausmaß werden welche Kinder wo betreut? Die Machbarkeitsstudie orientiert sich dabei an den Konzepten einer sozialräumlichen Bildungsberichterstattung und zielt auf die ortsgebundenen Auswirkungen des institutionellen Gefüges von Betreuungseinrichtungen auf die Bedingungen des Aufwachsens in der frühen Kindheit. Genutzt werden insbesondere die Vorzüge des Verfahrens der Geovisualisierung als klassischer Methode der Sozial- und Humangeographie, um die verfügbaren statistischen Daten rund um die Situation der familienexternen Kinderbetreuung in der Schweiz in einer raumbezogenen Form der Darstellung aufzubereiten. Damit zielt dieses Instrument vornehmlich auf eine überblicksartige Wissensgrundlage, die Aussagen über die Kinderbetreuungssituation und ihre Veränderungen in einer differenzierten Weise ermöglicht und die Heterogenität der Situation in der Schweiz veranschaulichen kann

    Ist die Etablierung eines Hörscreenings in Schuleinrichtungen für geistig Behinderte notwendig? : das hessische Healthy Hearing Projekt der deutschen Special Olympics

    Get PDF
    Geistig behinderte Personen haben ein erhöhtes Risiko für eine Hörbehinderung. Häufig nicht erkannt und therapiert führt das zu einer reduzierten Lebensqualität. Aus diesem Grunde wurde Healthy Hearing in das Healthy Athletes Programm der Special Olympics mit aufgenommen. Seit der Einführung des Healthy Athletes Programms in die deutschen Special Olympics im Jahre 2004 betreut die Phoniatrie/Pädaudiologie des Universitätsklinikums Frankfurt M. das Projekt "Healthy Hearing". Während der deutschen Special Olympics Sommerspiele 2004, 2006 und 2008 erhielten 1944 Athleten ein Hörscreening nach den internationalen Richtlinien. Das Ergebnis: viele Athleten sind medizinisch unterversorgt. Aus diesem Grunde wurde eine hessische Healthy Athletes Gruppe gebildet, die zur Verifizierung der Prävalenz von geistig behinderten Schülern in einem Pilotprojekt 198 geistig behinderte Schüler (76 Mädchen, 122 Jungen; Altersmedian 12 Jahre, Spanne 6–20 Jahre) einer Frankfurter Schuleinrichtung mit dem Hörscreening des Healthy Athletes Programms untersuchte. Dieses Hörscreening beinhaltet die Otoskopie, die Messung otoakustischer Emissionen und im Falle eines Fails die Tympanometrie bzw. Tonschwellenaudiometrie bei 0,5 kHz, 1 kHz, 2 kHz und 4 kHz. 152 der Schüler konnten so komplett erfasst werden. Davon zeigten 119 ein Pass, 33 ein Fail. 98 erhielten die Empfehlung zu weiteren Kontrollen. Diese Ergebnisse unterstreichen die Wichtigkeit der Einführung eines regelmäßigen Hörscreenings in Schuleinrichtungen für geistig Behinderte

    Wissen, wo man steht. Ergebnisse des Projektes "COMPASS".

    Get PDF
    Das Projekt "COMPASS" der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel beschäftigt sich seit 2004 mit dem Monitoring von Leistungen und ökologischen Effekten auf 32 konventionellen und ökologischen Praxisbetrieben. Im vorliegenden Band sind die zentralen Ergebnisse aus den Bereichen Nährstoffmanagement, Pflanzenschutz, Rückstandsproblematik, Tiergesundheit und Biodiversität (EU-Projekt AVI-LAND) umfassend und gleichzeitig anschaulich dargestellt

    Variables related to parent perception of wellness management.

    Get PDF
    Discipline, toilet training, development, and behavioral modification have been shown as issues that parents feel are not adequately addressed by the pediatrician (Combs-Orme, T., Holden, N. B., & Herrod, H. G., 2011). Research has also demonstrated that skill building (Mortensen, J. A., & Mastergeorge, A. M., 2014), nutrition, sleep (Combs-Orme, T., Holden, N. B., & Herrod, H. G., 2011, Scholer, S. J., Hudnut-Beumler, J., Mukherjee, A., & Dietrich, M. S., 2015), social emotional learning (Combs-Orme, T., Holden, N. B., & Herrod, H. G., 2011), and connection with medical providers (Mortensen, J. A., & Mastergeorge, A. M., 2014), are essential to appropriate brain growth and development in children. Examining the relationship between different demographic variables and a parent\u27s perception of managing these issues is a topic that has not yet been well-addressed in psychological and medical literature. The current literature focuses on perceptions of parents who have children with chronic conditions such as asthma and disabilities (Peterson-Sweeney, K., McMullen, A., Yoos, H. L., Kitzman, H., 2003, Heaman, D., 1995). This research has allowed for recommendations to be made to pediatricians to provide opportunities for parent-child education to address the concerns associated with managing their child\u27s condition (Peterson-Sweeney, K., McMullen, A., Yoos, H. L., Kitzman, H., 2003). In this study the relationship between different demographic variables and a parent\u27s perception of managing their child\u27s health and wellness was examined. Across 6 clinic days, upon signing in at the Pediatrician, every patient with a pediatrician visit was given the opportunity to complete a survey to evaluate the need for a possible parent-training program. We analyzed parent perceptions of topics including: how the parent is managing health and wellness, behavioral and mental health, their access to resources, nutritional health, communication with their pediatrician, and day to day issues with raising young children. This study will add to the literature by examining parental perspectives of parents who have healthy children. A better understanding of these perceptions will enable pediatricians to more effectively address these concerns during pediatric visits

    Using weather data in energy time series forecasting: the benefit of input data transformations

    Get PDF
    Renewable energy systems depend on the weather, and weather information, thus, plays a crucial role in forecasting time series within such renewable energy systems. However, while weather data are commonly used to improve forecast accuracy, it still has to be determined in which input shape this weather data benefits the forecasting models the most. In the present paper, we investigate how transformations for weather data inputs, i. e., station-based and grid-based weather data, influence the accuracy of energy time series forecasts. The selected weather data transformations are based on statistical features, dimensionality reduction, clustering, autoencoders, and interpolation. We evaluate the performance of these weather data transformations when forecasting three energy time series: electrical demand, solar power, and wind power. Additionally, we compare the best-performing weather data transformations for station-based and grid-based weather data. We show that transforming station-based or grid-based weather data improves the forecast accuracy compared to using the raw weather data between 3.7 and 5.2%, depending on the target energy time series, where statistical and dimensionality reduction data transformations are among the best

    Partizipation und Akteurschaft von Kindern in Schweizer Kindertageseinrichtungen

    Get PDF
    Das Forschungsprojekt PINKS („Partizipation in der frühesten Kindheit - Ein ethnographiebasiertes Praxisprojekt zur Akteurschaft in schweizerischen Kindertageseinrichtungen“) fragt danach, wie Kinder den Alltag in Kitas mit beeinflussen und gestalten. In der Session werden Ergebnisse vorgestellt und erörtert, unter welchen Bedingungen Partizipation in der Kita realisiert wird

    Albergue para niños con cáncer en el distrito de Surquillo

    Get PDF
    El cáncer es una enfermedad que se puede presenciar en la vida de cualquier persona de un momento para otro, afectando gravemente su salud, como su rutina diaria. A pesar que el cáncer es considerado la segunda causa de muerte a nivel mundial, en el Perú existe una falta de centros oncológicos para personas de un perfil socioeconómico bajo. Lima, que es la ciudad que más casos presenta, únicamente cuenta con un instituto a nivel nacional, que es el INEN (Instituto Nacional de Enfermedades Neoplásicas), donde tratan a personas de bajo recursos, principalmente que cuentan con seguro SIS. Es por esto que, la mayoría de personas de otras regiones, que principalmente son de bajo recurso, migran a la capital para poder recibir tratamiento en el INEN. La problemática principal radica en que estas personas que migran no disponen de un lugar para vivir en Lima, durante el tiempo que dure su tratamiento y usan el exterior del INEN como su “hogar”; donde el principal afectado es el niño, que es el mayor gasto económico para las familias, donde al menos un familiar debe acompañarlo en el proceso. Por otro lado, los albergues existentes son escasos y la mayoría son casas adaptadas que se encuentran en malas condiciones con mala iluminación, falta de espacio, acumulación de pertenencias y hacinamiento. Por este motivo, se plantea el desarrollo de un albergue para niños con cáncer y un acompañante, donde se busca que el niño se sienta como en casa y pueda seguir con una rutina diaria básica. Se busca generar vínculos de interacción social mediante áreas de juego y áreas verdes como espacios intermedios; y además, brindar espacios de terapias alternativas que apoyen en la recuperación del niño, brindando distintos beneficios, físicos como psicológicos, y a su vez, a la reducción de estrés, del dolor y posibles casos de depresión.Cancer is a disease that can appear in the life of any person from one moment to another, seriously affecting their health, as well as their daily routine. Although cancer is the second cause of death worldwide, in Peru there is a lack of cancer centers for people with a low socioeconomic profile. Lima, which is the city that presents the most cases, only has one institute at the national level. This institute is called INEN (National Institute of Neoplastic Diseases) and here, they treat low-income people. This situation is why the majority of people from other regions, who mainly have a low-income, migrate to the capital in order to receive treatment at the INEN. The main problem lies in the fact that these people that migrate do not have a place to live in Lima during the duration of their treatment and they use the exterior of the INEN as their “home”. The main effect occurs to children, which are the greatest expense for families, as at least one relative must accompany them in the process. On the other hand, the existing shelters are scarce and most are adapted houses that are in poor condition with poor lighting, lack of space, accumulation of belongings and overcrowding. For this reason, I propose the development of one dedicated shelter for children with cancer and his companion. For this reason, it’s proposed the development of a shelter for children with cancer and his unique companion. This shelter development proposal will help the child feel at home, for example following a basic routine. This shelter will generate links of social interaction through play areas and green areas as intermediate spaces. It will also provide space for alternative therapies, providing different physical and psycological benefits which can help reduce stress, pain and depressio

    Etablierung eines klinischen Behandlungspfades zur Behandlungsoptimierung von Schluckstörungen bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren

    Get PDF
    Schluckstörungen sind häufig Folge von Kopf-Hals-Tumorerkrankungen, deren Prävalenz bis zu 88% aufgeführt wird. Je früher eine Dysphagie diagnostiziert wird, desto geringer ist das Risiko für Sekundärkomplikationen, was die Anzahl "teurer" Fälle senkt und den Patienten die Möglichkeit auf eine zügige Restitution von Lebensqualität bietet! Diese Fakten unterstreichen die Notwendigkeit eines klinischen Behandlungspfades, nach dem die Diagnose auf der Grundlage eines standardisierten und überprüfbaren Workflows erstellt wird. Da die zügige, optimale Behandlung von Dysphagien einen multidisziplinären Zugang erfordert, wurde im Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt/Main ein interdisziplinärer Arbeitskreis für Schluckstörungen (IAS) gegründet, der sich aus Phoniatrie, Klinik für HNO und MKG sowie Radiologie zusammensetzt. Im Rahmen eines zweimal wöchentlich durchgeführten Onkoboards, werden zusammen mit der Strahlentherapie und Onkologie, Risikopatienten herauskristallisiert und onkologische Therapieoptionen u.a. im Hinblick auf funktionelles Outcome diskutiert. Bereits präoperativ werden entsprechende Patienten phoniatrisch aufgeklärt und ihre Schluckfunktion via endoskopischer Evaluation nach Langmore-Standard (FEES) untersucht. Ein systematisches Follow-up erfolgt via FEES wenige Tage und 4–6 Wochen postoperativ sowie nach adjuvanter Therapie. Pro Woche wurden so im vergangenen Jahr ca. 3–5 Patienten wöchentlich neu erfasst und über 80 Patienten im Verlauf untersucht und einer adäquaten Therapie zugeführt

    Morphology-Dependent Influences on the Performance of Battery Cells with a Hierarchically Structured Positive Electrode

    Full text link
    The rising demand for high-performing batteries requires new technological concepts. To facilitate fast charge and discharge, hierarchically structured electrodes offer short diffusion paths in the active material. However, there are still gaps in understanding the influences on the cell performance of such electrodes. Here, we employed a cell model to demonstrate that the morphology of the hierarchically structured electrode determines which electrochemical processes dictate the cell performance. The potentially limiting processes include electronic conductivity within the porous secondary particles, solid diffusion within the primary particles, and ionic transport in the electrolyte surrounding the secondary particles. Our insights enable a goal-oriented tailoring of hierarchically structured electrodes for high-power applications
    • …
    corecore