331 research outputs found

    Markenallianzen als Instrument des Imagetransfers im elektronischen Handel

    Full text link
    Infolge einer zunehmenden technischen und funktionalen Produktassimilation sowie einer verstärkten Informationsüberflutung von Konsumenten wird dem Image im Rahmen des Kaufverhaltens eine große Bedeutung zugeschrieben. In diesem Kontext dienen Markenallianzen dazu, spezifische Imagebestandteile einer etablierten Marke auf eine neue Marke zu übertragen. Insbesondere im elektronischen Handel erscheinen die Auswirkungen von Imagetransfers für die Anbieter von Online-Shops geeignet, um mittels des Images einer starken Marke ihren Bekanntheitsgrad sowie ihre Vertrauenswürdigkeit zu steigern und als Folge seitens der Konsumenten als Kaufalternative wahrgenommen zu werden. In der vorliegenden Studie wird anhand eines wissenschaftlichen Experiments untersucht, ob konsumrelevante Imagebestandteile durch eine Markenallianz auf einen Online-Shop übertragen werden können. Als Sekundärziel soll ferner geprüft werden, ob die Stärke des Markenallianzpartners die Konsequenzen eines möglichen Imagetransfers beeinflusst. Die generierten Ergebnisse belegen, dass Imagetransfers durch eine Markenallianz im Internet ausgelöst werden können und als Folge solcher Imagebstandteile eines Plattformanbieters auf den Anbieter eines Online-Shops übertragen werden. Ferner konnte ein positiver Zusammenhang zwischen der Stärke des Markenallianzpartners und den Konsequenzen des Imagetransfers auf kaufverhaltensrelevante Konstrukte wie der Kaufabsicht oder dem Vertrauen gegenüber dem Shopanbieter nachgewiesen werden. Die gewonnenen Erkenntnisse bieten Vertretern der Marketingforschung und -praxis gleichermaßen wertvolle Einsichten zu den Auswirkungen von Imagetransfers im Medium Internet. Die im letzten Kapitel der Arbeit diskutierten Implikationen zu den Ergebnissen der Untersuchung bieten insbesondere Praktikern aussagekräftige Anhaltspunkte zu strategischen Fragestellungen im elektronischen Handel

    Bestimmungsfaktoren und Wirkungen von Mitarbeiterzufriedenheit : eine empirische Studie am Beispiel des Automobilhandels

    Full text link
    Die Ergebnisse zahlreicher empirischer Studien belegen einen positiven Zusammenhang zwischen der Mitarbeiterzufriedenheit und wünschenswerten Variablen organisationalen Verhaltens. Die Mitarbeiterzufriedenheitsforschung leistet einen zentralen Beitrag zur Erklärung und Optimierung von Unternehmenseffizienz und -effektivität. Die Forschungsbemühungen sind jedoch durch eine starke Heterogenität bei der Untersuchung von Determinanten und Konsequenzen des Mitarbeiterzufriedenheitskonstruktes gekennzeichnet. Ferner enthalten die im allgemeinen branchenspezifischen Forschungsarbeiten zumeist nur eine geringe Anzahl isolierter Zielvariablen. Obgleich die Kenntnis der Kausalitäten der Mitarbeiterzufriedenheit speziell für die|Handelsorganisationen in der Automobilindustrie aufgrund sich verändernder rechtlicher Rahmenbedingungen von hoher Bedeutung ist, existiert bis dato keine Untersuchung, welche das Erkenntnisinteresse auf diese Branche fokussiert. Das Ziel der vorliegenden Studie liegt daher in der Identifizierung der Bestimmungsfaktoren und Konsequenzen von Mitarbeiterzufriedenheit für den Automobilhandel. Hierzu werden Zusammenhangsvermutungen zu der dem Mitarbeiterzufriedenheitskonstrukt umgebenden komplexen Dependenzstruktur theoretisch hergeleitet und|mittels eines linearen Strukturgleichungsmodells überprüft. Anhand der Ergebnisse der Untersuchung lassen sich organisationales Vertrauen sowie Unternehmensimage als einflussreiche Determinanten und organisationale Bindung sowie Mitarbeitermotivation als Konsequenz von|Mitarbeiterzufriedenheit identifizieren und damit die hervorragende Bedeutung des Konstruktes zur Steigerung des Unternehmenserfolges bestätigen. Managementimplikationen bieten Vertretern der Unternehmenspraxis zahlreiche konkrete Ansätze zum Aufbau und zur Optimierung der Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter

    The application of tailor-made force fields and molecular dynamics for NMR crystallography: a case study of free base cocaine

    Get PDF
    Motional averaging has been proven to be significant in predicting the chemical shifts in ab initio solid-state NMR calculations, and the applicability of motional averaging with molecular dynamics has been shown to depend on the accuracy of the molecular mechanical force field. The performance of a fully automatically generated tailor-made force field (TMFF) for the dynamic aspects of NMR crystallography is evaluated and compared with existing benchmarks, including static dispersion-corrected density functional theory calculations and the COMPASS force field. The crystal structure of free base cocaine is used as an example. The results reveal that, even though the TMFF outperforms the COMPASS force field for representing the energies and conformations of predicted structures, it does not give significant improvement in the accuracy of NMR calculations. Further studies should direct more attention to anisotropic chemical shifts and development of the method of solid-state NMR calculations

    Determinanten und Konsequenzen von Vertrauen im elektronischen Handel : eine kausalanalytische Studie

    Get PDF
    Vertrauen stellt ein Schlüsselkonstrukt der modernen Konsumentenverhaltensforschung dar. Gleichfalls erkennen Vertreter aus der Marketingpraxis, dass der Aufbau von Vertrauen zwischen Austauschpartnern für ein Unternehmen eine entscheidende Vorraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg darstellt und damit die Überlebensfähigkeit in kompetetiven Märkten sichert. Die hohe Bedeutung von Vertrauen in Kundenbeziehungen wird durch die Etablierung des Internet als gewichtigem Distributionskanal der Zukunft nochmals verstärkt. Ein zentraler Grund für die Zurückhaltung Produkte über das Internet zu erwerben, liegt in dem fehlenden Vertrauen der Konsumenten gegenüber dem Medium Internet und gegenüber den Anbietern, die über das Internet Güter vertreiben. Nach Schätzungen von Marktforschungsinstituten inhibiert dieser Mangel an Vertrauen allein in den USA einen jährlichen Mehrumsatz von mehreren Milliarden US-Dollar und in Deutschland unterbleiben 70% aller Online-Transaktionen aufgrund dieser Einkaufsbarriere. In der vorliegenden Studie wird die existente Forschungslücke zu Vertrauen im elektronischen Handel geschlossen. Die das Vertrauenskonstrukt umgebende, komplexe Dependenzstruktur wird anhand eines auf Selbstauskunftsdaten von 985 Probanden basierendem linearen Strukturgleichungsmodell untersucht

    Relative CC"-Numerical Ranges for Applications in Quantum Control and Quantum Information

    Full text link
    Motivated by applications in quantum information and quantum control, a new type of CC"-numerical range, the relative CC"-numerical range denoted WK(C,A)W_K(C,A), is introduced. It arises upon replacing the unitary group U(N) in the definition of the classical CC"-numerical range by any of its compact and connected subgroups KU(N)K \subset U(N). The geometric properties of the relative CC"-numerical range are analysed in detail. Counterexamples prove its geometry is more intricate than in the classical case: e.g. WK(C,A)W_K(C,A) is neither star-shaped nor simply-connected. Yet, a well-known result on the rotational symmetry of the classical CC"-numerical range extends to WK(C,A)W_K(C,A), as shown by a new approach based on Lie theory. Furthermore, we concentrate on the subgroup SUloc(2n):=SU(2)...SU(2)SU_{\rm loc}(2^n) := SU(2)\otimes ... \otimes SU(2), i.e. the nn-fold tensor product of SU(2), which is of particular interest in applications. In this case, sufficient conditions are derived for WK(C,A)W_{K}(C,A) being a circular disc centered at origin of the complex plane. Finally, the previous results are illustrated in detail for SU(2)SU(2)SU(2) \otimes SU(2).Comment: accompanying paper to math-ph/070103

    Detecting level crossings without looking at the spectrum

    Full text link
    In many physical systems it is important to be aware of the crossings and avoided crossings which occur when eigenvalues of a physical observable are varied using an external parameter. We have discovered a powerful algebraic method of finding such crossings via a mapping to the problem of locating the roots of a polynomial in that parameter. We demonstrate our method on atoms and molecules in a magnetic field, where it has implications in the search for Feshbach resonances. In the atomic case our method allows us to point out a new class of invariants of the Breit-Rabi Hamiltonian of magnetic resonance. In the case of molecules, it enables us to find curve crossings with practically no knowledge of the corresponding Born-Oppenheimer potentials.Comment: 4 pages, new title, no figures, accepted by Phys. Rev. Let

    Reliable and Practical Computational Prediction of Molecular Crystal Polymorphs

    Get PDF
    The ability to reliably predict the structures and stabilities of a molecular crystal and its polymorphs without any prior experimental information would be an invaluable tool for a number of fields, with specific and immediate applications in the design and formulation of pharmaceuticals. In this case, detailed knowledge of the polymorphic energy landscape for an active pharmaceutical ingredient yields profound insight regarding the existence and likelihood of late-appearing polymorphs. However, the computational prediction of the structures and stabilities of molecular crystal polymorphs is particularly challenging due to the high dimensionality of conformational and crystallographic space accompanied by the need for relative (free) energies to within \approx 1 kJ/mol per molecule. In this work, we combine the most successful crystal structure sampling strategy with the most accurate energy ranking strategy of the latest blind test of organic crystal structure prediction (CSP), organized by the Cambridge Crystallographic Data Centre (CCDC). Our final energy ranking is based on first-principles density functional theory (DFT) calculations that include three key physical contributions: (i) a sophisticated treatment of Pauli exchange-repulsion and electron correlation effects with hybrid functionals, (ii) inclusion of many-body van der Waals dispersion interactions, and (iii) account of vibrational free energies. In doing so, this combined approach has an optimal success rate in producing the crystal structures corresponding to the five blind-test molecules. With this practical approach, we demonstrate the feasibility of obtaining reliable structures and stabilities for molecular crystals of pharmaceutical importance, paving the way towards an enhanced fundamental understanding of polymorphic energy landscapes and routine industrial application of molecular CSP methods

    Energy Level Quasi-Crossings: Accidental Degeneracies or Signature of Quantum Chaos?

    Full text link
    In the field of quantum chaos, the study of energy levels plays an important role. The aim of this review paper is to critically discuss some of the main contributions regarding the connection between classical dynamics, semi-classical quantization and spectral statistics of energy levels. In particular, we analyze in detail degeneracies and quasi-crossings in the eigenvalues of quantum Hamiltonians which are classically non-integrable. Summary: 1. Introduction; 2. Quasi-Crossing and Chaos; 3. Molecular Spectroscopy; 4. Nuclear Models; 4.1 Zirnbauer-Verbaashot-Weidenmuller Model; 4.2 Lipkin-Meshow-Glick Model; 5. Particle Physics and Field Theory; 6. Conclusions.Comment: 26 pages, Latex, 9 figures, to be published in International Journal of Modern Physics

    Scattering properties of a cut-circle billiard waveguide with two conical leads

    Full text link
    We examine a two-dimensional electron waveguide with a cut-circle cavity and conical leads. By considering Wigner delay times and the Landauer-B\"{u}ttiker conductance for this system, we probe the effects of the closed billiard energy spectrum on scattering properties in the limit of weakly coupled leads. We investigate how lead placement and cavity shape affect these conductance and time delay spectra of the waveguide.Comment: 18 pages, 11 figures, accepted for publication in Phys. Rev. E (Jan. 2001
    corecore