10 research outputs found

    Langzeituntersuchungen zum Risiko myeloischer Leukämien und anderer maligner Erkrankungen nach intravenöser Behandlung des M. Bechterew mit Radium-224.

    No full text
    Hintergrund und Ziel: Ab Ende der 40er Jahre bis 2005 war die Behandlung des Morbus Bechterew mit intravenös appliziertem Radium-224 (224Ra) ein im deutschsprachigen Raum übliches Therapieverfahren. In dieser Langzeituntersuchung wurde das Risiko maligner Erkrankungen nach intravenöser Behandlung des Morbus Bechterew mit 224Ra ermittelt. Patienten und Methodik: Im Rahmen einer prospektiven Langzeit-Nachbeobachtungsstudie wurden 1 471 Patienten untersucht, die zwischen 1948 und 1975 zur Therapie eines Morbus Bechterew intravenöse Injektionen von 224Ra erhalten hatten. Als Vergleich diente eine Kontrollgruppe von 1 324 Bechterew-Patienten, die weder mit 224Ra noch mit Röntgenstrahlen behandelt worden waren. Mit Hilfe standardisierter Fragebögen wurde der Gesundheitszustand der Patienten abgefragt. Die Anzahl registrierter maligner Fälle wurde mit jener der Kontrollgruppe sowie mit Erwartungswerten einer Normalpopulation verglichen. Ergebnisse: Nach einem Nachbeobachtungszeitraum von 26 Jahren liegen in der Expositionsgruppe bei 1 006 Patienten gesicherte Todesursachen vor (Kontrollgruppe: 1 072 Patienten). Unter den mit 224Ra behandelten Patienten zeigten sich im Unterschied zur Kontrollgruppe signifikant erhöhte Inzidenzraten für myeloische Leukämien (zwölf beobachtete Fälle vs. 2,9 erwartete Fälle; p < 0,001), Nierenkarzinome (18 vs. 9,1 Fälle; p < 0,01), Schilddrüsenkarzinome (vier vs. 1,2 Fälle; p = 0,03) sowie grenzwertig signifikant erhöhte Inzidenzraten für maligne Tumorerkrankungen des weiblichen Genitaltrakts (zehn vs. 5,6 Fälle; p = 0,06). Die Häufigkeiten maligner Tumoren der Lunge und des Magen-Darm-Trakts waren nicht erhöht. Lymphatische Leukämien (Expositionsgruppe: acht vs. 2,7 Fälle; p < 0,01; Kontrollgruppe: sieben vs. drei Fälle; p = 0,03) traten sowohl in der Expositions- als auch in der Kontrollgruppe gehäuft auf, wobei in beiden Gruppen insbesondere die Rate an chronisch-lymphatischer Leukämie erhöht war. Schlussfolgerung: Die Therapie des Morbus Bechterew mittels 224Ra hat zu erhöhten Häufigkeiten myeloischer Leukämien sowie maligner Tumoren der Nieren, Schilddrüse und des weiblichen Genitaltrakts geführt. Obwohl diese Therapie mittlerweile nicht mehr durchgeführt wird, sollten behandelte Patienten weiterhin nachuntersucht werden

    Incidence of leukaemia and other malignant diseases following injections of the short-lived α-emitter ²²⁴Ra into man.

    No full text
    We performed an epidemiological study on 1,471 ankylosing spondylitis patients treated with repeated intravenous injections of the short lived alpha-emitter Ra-224 (excluding radiation therapy with X-rays) between 1948 and 1975. These patients have been followed together with a control group of 1,324 ankylosing spondylitis patients treated neither with radioactive drugs nor with X-rays. The mean follow-up time was 26.3 years in the exposed and 24.6 years in the control group. To date, causes of death have been ascertained for 1,006 exposed patients and 1,072 controls. Special emphasis was placed on the reporting of malignant diseases. Expected numbers of cases were computed for the age, sex and calendar year distribution of both groups using cancer registry incidence rates. In the exposed group 18 cases of kidney cancer (vs. 9.1 cases expected, P < 0.01) and 4 malignant thyroid tumours (vs. 1.2 cases expected, P = 0.03) were observed. In the control group the observed cases for these tumours were not significantly elevated. The most striking observation, however, were the 21 cases of leukaemia in the exposed group (vs. 6.8 cases expected, P < 0.001) compared to 12 cases of leukaemia in the control group (vs. 7.5 cases expected). Further sub-classification of the leukaemias demonstrated a high increase of myeloid leukaemia in the exposed group (12 cases observed vs. 2.9 cases expected, P < 0.001), and out of these, especially a high excess of acute myeloid leukaemias (7 cases observed vs. 1.8 expected, P = 0.003). In the controls the observed cases are within the expected range (4 myeloid leukaemias vs. 3.1 cases). This increase in total leukaemias as well as particularly in myeloid leukaemias is significant in direct comparison between the exposed and control groups too (P < 0.05). The enhanced leukaemia incidence in the exposed group is in line with the observation of increased leukaemia incidence in mice injected with Ra-224

    Langzeituntersuchung zum Risiko maligner Erkrankungen nach intravenöser Behandlung des Morbus Bechterew mit Radium-224.

    No full text
    Hintergrund und Ziel: Ab Ende der 40er Jahre bis 2005 war die Behandlung des Morbus Bechterew mit intravenös appliziertem Radium-224 (224Ra) ein im deutschsprachigen Raum übliches Therapieverfahren. In dieser Langzeituntersuchung wurde das Risiko maligner Erkrankungen nach intravenöser Behandlung des Morbus Bechterew mit 224Ra ermittelt. Patienten und Methodik: Im Rahmen einer prospektiven Langzeit-Nachbeobachtungsstudie wurden 1 471 Patienten untersucht, die zwischen 1948 und 1975 zur Therapie eines Morbus Bechterew intravenöse Injektionen von 224Ra erhalten hatten. Als Vergleich diente eine Kontrollgruppe von 1 324 Bechterew-Patienten, die weder mit 224Ra noch mit Röntgenstrahlen behandelt worden waren. Mit Hilfe standardisierter Fragebögen wurde der Gesundheitszustand der Patienten abgefragt. Die Anzahl registrierter maligner Fälle wurde mit jener der Kontrollgruppe sowie mit Erwartungswerten einer Normalpopulation verglichen. Ergebnisse: Nach einem Nachbeobachtungszeitraum von 26 Jahren liegen in der Expositionsgruppe bei 1 006 Patienten gesicherte Todesursachen vor (Kontrollgruppe: 1 072 Patienten). Unter den mit 224Ra behandelten Patienten zeigten sich im Unterschied zur Kontrollgruppe signifikant erhöhte Inzidenzraten für myeloische Leukämien (zwölf beobachtete Fälle vs. 2,9 erwartete Fälle; p < 0,001), Nierenkarzinome (18 vs. 9,1 Fälle; p < 0,01), Schilddrüsenkarzinome (vier vs. 1,2 Fälle; p = 0,03) sowie grenzwertig signifikant erhöhte Inzidenzraten für maligne Tumorerkrankungen des weiblichen Genitaltrakts (zehn vs. 5,6 Fälle; p = 0,06). Die Häufigkeiten maligner Tumoren der Lunge und des Magen-Darm-Trakts waren nicht erhöht. Lymphatische Leukämien (Expositionsgruppe: acht vs. 2,7 Fälle; p < 0,01; Kontrollgruppe: sieben vs. drei Fälle; p = 0,03) traten sowohl in der Expositions- als auch in der Kontrollgruppe gehäuft auf, wobei in beiden Gruppen insbesondere die Rate an chronisch-lymphatischer Leukämie erhöht war. Schlussfolgerung: Die Therapie des Morbus Bechterew mittels 224Ra hat zu erhöhten Häufigkeiten myeloischer Leukämien sowie maligner Tumoren der Nieren, Schilddrüse und des weiblichen Genitaltrakts geführt. Obwohl diese Therapie mittlerweile nicht mehr durchgeführt wird, sollten behandelte Patienten weiterhin nachuntersucht werden

    Increased risk of myeloid leukaemia in patients with ankylosing spondylitis following treatment with radium-224.

    No full text
    To investigate long-term health effects in AS patients treated with (224)Ra. METHODS: A prospective epidemiological study has been carried out on 1471 AS patients treated with repeated intravenous injections of (224)Ra between 1948 and 1975. These patients have been followed together with a control group of 1324 AS patients not treated with radioactive drugs and/or X-rays. Numbers of malignancies expected in a normal population were computed from German and Danish cancer registry data. RESULTS: After a mean follow-up time of 26 yrs in the exposed group or 25 yrs in the control group, causes of death have been ascertained for 1006 exposed patients and 1072 controls. In particular, 19 cases of leukaemia were observed in the exposure group (vs 6.8 cases expected, P < 0.001) compared to 12 cases of leukaemia in the control group (vs 7.5 cases expected). Further subclassification of the leukaemia cases demonstrated a high increase of myeloid leukaemia in the exposure group (11 cases observed vs 2.9 cases expected, P < 0.001), especially a high excess of acute myeloid leukaemias (7 cases observed vs 1.8 cases expected, P = 0.003), whereas in the controls the observed cases are within the expected range (4 myeloid leukaemias vs 3.1 cases expected). CONCLUSIONS: The enhanced leukaemia incidence in the exposed group is in line with results from experiments in mice injected with varying amounts of the bone-seeking alpha-emitter (224)Ra. In these studies, in animals exposed to lower doses of (224)Ra, i.e. at doses lower than those found to induce osteosarcomas, an increased risk of leukaemia was observed

    Obituary: Prof. Dr. Albrecht M. Kellerer (1935-2022).

    No full text
    corecore