105 research outputs found

    Which Is to Be Master? Competition Law or Regulation in Platform Markets

    Full text link
    The rise of economically strong Internet platform companies has unsettled traditional communications markets. Consequently, debates over the appropriate handling of platformization have moved center stage, including discussions of which instrument— regulation or competition law—is to be master. This article looks into the complex relationship between the two and argues how the often-purported separation between them is conceptually of little avail. It distinguishes two phases of which is to be master and shows how these have similarities but also significant differences. Among other things, the first phase during liberalization and convergence was characterized by a perceptual bias against regulation and for competition law in communications. In contrast, in the second phase of platformization, there is acknowledgement of a need to modernize competition law and concurrent fears that it will be overstrained if employed as a primary instrument and panacea for every new challenge

    The European Policy Response to Convergence with Special Consideration of Competition Policy and Market Power Control. IWE Working Paper No. 1

    Get PDF
    This paper addresses the controversial subject of convergence in the communications sector and analyzes the regulatory implications of this phenomenon, in particular the leading role and steps taken by the European Commission with regard to media and telecommunications policies. Special attention will be given to the implications of convergence for European competition policy and market power control, as these policy aspects are at the very center of the debate while Europe moves towards the "information society". In liberalized and converged markets competition policy is a very important, but also a very contentious area of concern. It is a prime example of the clash between the telematics and the media side, of the clash between economic rationales and cultural concerns. We start with a brief description of the changed societal communications system of the information society, called mediamatics (media & telematics), followed by an outline of the policy challenges it involves and a rough delineation of a suitable mediamatics policy. This will be followed by a description and analysis of the European Commission's initiatives in response to the convergence phenomenon. We will then turn to the analysis of competition policy and market power issues, highlighting some major characteristics of the European competition policy framework, analyzing the challenges posed by convergence and offering some conclusions regarding the reform of these policy fields

    Enhancing Social-Media Regulation through Transparency? Examining the New Transparency Regime in the EU

    Get PDF
    Social-media platforms have taken on an important role in public communication, yet the precise nature of their influence remains largely opaque. Specifically, their content recommendation and moderation systems have drawn criticism for lack of transparency and insufficient control over potential adverse effects, including over-blocking, bias, discrimination, and amplification. This dissatisfaction has led to calls for stronger regulation to enhance transparency and enable data access to regulators, researchers and the public to support and promote evidence-based policymaking. Notably, recent developments in Europe, including the Digital Services Act and the Strengthened Code of Practice on Disinformation, have introduced comprehensive regulations addressing these concerns. While these regulations seem promising on paper, it remains to be seen whether they will effectively facilitate control and provide a solid foundation for social-media regulation

    The state is watching you—A cross-national comparison of data retention in Europe

    Full text link
    While the rise of Internet platforms and their data-based business models have shifted public and scholarly attention towards corporate dataveillance, governments across Europe are similarly and continuously expanding their surveillance practices. This article focuses on bulk data retention as a prime example of modern state surveillance. In contrast to traditional forms of state surveillance, this is characterized by a shift from targeted interceptions of content to the general mass monitoring of communications metadata, takes place without prior suspicion, and outsources critical activities to the private sector. The article provides a comprehensive and up-to-date comparison of data-retention legislations and attendant discussions in Europe with a specific focus on the risks of modern state surveillance. The results indicate that both national bulk data retention legislation and other forms of data retention such as subscriber and IP–address retention, targeted data retention, and expedited data retention fail to mitigate these risks. This highlights the need to develop precise criteria for the necessity and proportionality of data retention and effective safeguards regarding data security and protection

    Algorithmische Selektion im Internet: Risiken und Governance automatisierter Auswahlprozesse

    Full text link
    Algorithmen im Internet prägen zunehmend unseren Alltag und unsere Wahrnehmung der Welt. Sie wählen Informationen aus, weisen ihnen Relevanz zu und helfen, die Informationsflut im Internet zu bewältigen. Gleichzeitig wird die Verbreitung von algorithmischer Selektion von Risiken und regulatorischen Herausforderungen begleitet. Der Beitrag beleuchtet Anwendungszwecke und den Einfluss von algorithmischer Selektion und bietet einen Überblick zu den damit verbundenen Risiken. Die Risiken bilden Ausgangspunkte für etwaige Markteingriffe und die Suche nach adäquaten Steuerungs- und Regelungsarrangements (Governance). Vor diesem Hintergrund analysiert der Beitrag die Möglichkeiten und Grenzen von unterschiedlichen Governance-Ansätzen auf dem Kontinuum zwischen Markt und Staat und liefert Grundlagen für die Auswahl von passenden Governance-Optionen. Die Untersuchung zeigt, dass sich keine Einheitslösung für die Governance von algorithmischer Selektion anbietet. Die Aufmerksamkeit muss auf mehrdimensionale Lösungsansätze gerichtet werden, in denen Governance-Maßnahmen kombiniert werden, die sich gegenseitig ermöglichen und ergänzen

    Algorithmische Selektion im Internet: Risiken und Governance automatisierter Auswahlprozesse

    Get PDF
    Algorithmen im Internet prägen zunehmend unseren Alltag und unsere Wahrnehmung der Welt. Sie wählen Informationen aus, weisen ihnen Relevanz zu und helfen, die Informationsflut im Internet zu bewältigen. Gleichzeitig wird die Verbreitung von algorithmischer Selektion von Risiken und regulatorischen Herausforderungen begleitet. Der Beitrag beleuchtet Anwendungszwecke und den Einfluss von algorithmischer Selektion und bietet einen Überblick zu den damit verbundenen Risiken. Die Risiken bilden Ausgangspunkte für etwaige Markteingriffe und die Suche nach adäquaten Steuerungs- und Regelungsarrangements (Governance). Vor diesem Hintergrund analysiert der Beitrag die Möglichkeiten und Grenzen von unterschiedlichen Governance-Ansätzen auf dem Kontinuum zwischen Markt und Staat und liefert Grundlagen für die Auswahl von passenden Governance-Optionen. Die Untersuchung zeigt, dass sich keine Einheitslösung für die Governance von algorithmischer Selektion anbietet. Die Aufmerksamkeit muss auf mehrdimensionale Lösungsansätze gerichtet werden, in denen Governance-Maßnahmen kombiniert werden, die sich gegenseitig ermöglichen und ergänzen

    Rechtsrahmen und Indikatoren medialer Konzentrations- und Meinungsmachtkontrolle. Executive Summary zum Zwischenbericht. Gutachten im Rahmen des vom Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) geförderten Projekts «Messung von Meinungsmacht und Vielfalt im Internet: Pilotprojekt zur publizistischen Konzentrationskontrolle»

    Full text link
    Digitalen Intermediären und Internet-Plattformen kommt eine wachsende Bedeutung für die Vermittlung meinungsbildender Inhalte zu. Aufgrund ihrer spezifischen Vermittlerfunktionen und ausgeprägten Marktmacht in vielen für die gesellschaftliche Kommunikation zentralen Bereichen wird ihnen ein besonders hohes Einfluss- und Gefährdungspotenzial für die öffentliche Meinungsbildung zugeschrieben. Das wirft neue Fragen zur Kontrolle von Meinungsmacht und Medienkonzentration in Plattform-Märkten auf. In diesem Zusammenhang wurden in Deutschland das Medien- und Wettbewerbsrecht reformiert. Während der neue Medienstaatsvertrag von 2020 (MStV) vielfaltsorientierte Bestimmungen für z. B. Medienintermediäre einführt, adressieren die zwei letzten Novellen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) aus den Jahren 2017 und 2021 vorwiegend die ökonomische Marktmacht von digitalen Plattformen. Eine grundlegende Reform des traditionellen Medienkonzentrationsrechts wird derzeit vorbereitet. Der vorliegende Zwischenbericht zum Gutachten «Rechtsrahmen und lndikatoren medialer Konzentrations- und Meinungsmachtkontrolle» wurde im Rahmen des Projekts «Messung von Meinungsmacht und Vielfalt im Internet: Pilotprojekt zur publizistischen Konzentrationskontrolle» erstellt, das vom Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) gefördert wird. Bei diesem Zwischenbericht handelt es sich um eine international vergleichende Analyse der Rechtsrahmen und Indikatoren medialer Konzentrations- und Meinungsmachtkontrolle in fünf Ländern. Diese erfolgt unter besonderer Berücksichtigung von laufenden und in den letzten Jahren durchgeführten Anpassungen der Regulierung an die Digitalisierung sowie des möglichen Einbezugs neuer Online-Intermediäre in die Konzentrations- und Meinungsmachtkontrolle

    Internet und Politik in der Schweiz. Themenbericht aus dem World Internet Project - Switzerland 2013

    Full text link
    corecore