165 research outputs found

    The Price of Security: On the Causality and Impact of Lay-off Risks on Wages

    Get PDF
    We examine the impact of lay-off risks on wages. Portfolio as well as search theoreticmodelling predicts higher exogenous lay-off risks to go along with higher wages. But,an impact of wages on lay-off risks (e.g., endogenous job destruction) is also plausible.Using the German BA Employment Panel (2008), we estimate a wage equation withexogenous lay-off risks for the most important industries in West Germany. We addressthe mutual causality by controlling for endogeneity via an instrumental variableapproach. Furthermore, we restrict our analysis to the high skilled to avoid a highimpact on tariff commitment. Our findings suggest the presence of risk premiums inthree of five industries. The level of impact and its significance depends on the industryand on the gender of the employee.Lay-off risk, wages

    A Fragile Pillar: Statutory Pensions and the Risk of Old-age Poverty in Germany

    Get PDF
    The statutory pension system is still the most important income source among seniorcitizens in Germany. Due to increasing disruptions in employment biographies since the1970s and due to the mass unemployment in Eastern Germany since the 1990s, there isa growing fear of post-retirement poverty in Germany. We develop a micro-simulationmodel to compare the distribution of statutory pension incomes for new retirees in 2020with those in 2004. The pension income distribution is calculated for Eastern andWestern Germany separately, for men and women, and for different skill levels.Throughout Germany, we find a growing post-retirement poverty, especially for lowskilledworkers. Eastern Germany will lose its current advantage in terms of highpensions and low inequality.Statutory pension system, old-age poverty risk, pension distribution, education

    Unemployment Benefit and Wages: The Impact of the Labor Market Reform in Germany on (Reservation) Wages

    Get PDF
    In this paper, we contribute to the literature on the impact of the unemployment benefit on (reservation) wages. We use the German BA-Employment Panel (2008) to identify the effect of a reduced unemployment benefit due to the labor market reform of 2005 in Germany. Using this unique experiment, we find strong evidence that a lower unemployment benefit has an adverse effect on wages.Unemployment benefit, reservation wages, wages.

    Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit auf Ostdeutschland und Sachsen

    Get PDF
    Seit dem 1. Mai 2011 gilt auch für die mittel- und osteuropäischen Staaten, die 2004 neu zur Europäischen Union hinzukamen, die uneingeschränkte Arbeitnehmerfreizügigkeit innerhalb Europas. Die Bestandaufnahme der bereits in Deutschland beschäftigten Arbeitnehmer zeigt, dass lediglich 2,2 % aller Beschäftigten aus diesen Ländern in Sachsen arbeiten. Der überwiegende Teil (89,4 %) arbeitet in Westdeutschland. Eine Beispielrechnung für 100.000 neue Beschäftigte pro Jahr zeigt bei der Annahme, dass die Zuwanderung dem bisherigen Muster folgt, dass nach Sachen jedes Jahr lediglich 2.175 Menschen zuwandern. Es entstehen somit weder eine Bedrohung für die inländische Beschäftigung noch große Potenziale für neue Fachkräfte.

    Fiskalische Belastung durch staatliche Unterstützungsleistungen im Alter 2020 in Sachsen

    Get PDF
    In der gesellschaftlichen Diskussion wird derzeit das Risiko zunehmender Altersarmut in Ostdeutschland thematisiert. Begründet wird dies unter anderem mit der hohen Arbeitslosigkeit und den dadurch unterbrochenen Erwerbsbiographien sowie den oftmals niedrigen Arbeitseinkommen, die nur geringe Anwartschaften in der gesetzlichen Rentenversicherung ermöglichen. Sollten sich diese Befürchtungen bewahrheiten, könnten den öffentlichen Haushalten in der Zukunft zusätzliche Belastungen durch Mehrausgaben vor allem für die Grundsicherung im Alter drohen. Um ein genaueres Bild der fiskalischen Belastung durch Altersarmut zu zeichnen, wurde die Anzahl der grundsicherungsbedürftigen Personen 2020 in Sachsen berechnet und die daraus resultierende fiskalische Belastung ermittelt.Rentenpolitik; Sachsen

    Zur Angleichung der Rentenwerte in Ost- und Westdeutschland

    Get PDF
    Nachdem die Bundeskanzlerin Mitte dieses Jahres eine Angleichung der Rentenwerte in Ost- und Westdeutschland angeregt hat, greifen zurzeit vor allem Politiker aus Ostdeutschland diesen Vorschlag im Rahmen einer Altersarmutsdebatte auf. Zur Angleichung der Ost-Renten werden im politischen Raum verschiedene Varianten diskutiert. Nach der Darstellung der Sachlage sollen in diesem Beitrag die beiden Varianten einer Rentenwertanhebung im Osten analysiert und eingeordnet werden, bevor abschließend eine knappe Darstellung des Vorschlags des Sachverständigenrates erfolgt.Rentenpolitik; Rentenrecht; Armut; Soziale Gerechtigkeit; Deutschland; Alte Bundesländer; Neue Bundesländer

    Zur Angleichung der Rentenwerte in Ost- und Westdeutschland

    Get PDF
    Nachdem die Bundeskanzlerin Mitte letzten Jahres eine Angleichung der Rentenwerte in Ost- und Westdeutschland angeregt hat, greifen zurzeit vor allem Politiker aus Ostdeutschland diesen Vorschlag im Rahmen einer Altersarmutsdebatte auf. Die zentrale Überlegung ist dabei, dass Altersarmut vor allem ein ostdeutsches Problem ist, dem man durch eine Anhebung des Rentenwertes auf Westniveau begegnen könnte. Darüber hinaus wird argumentiert, dass 20 Jahre nach der Vereinigung ein getrenntes Rentenrecht in Ost- und Westdeutschland politisch nicht länger vermittelbar ist. Zur Angleichung der Ost-Renten werden im politischen Raum zwei verschiedene Varianten diskutiert. Neben diesen Vorschlägen hat auch der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) in seinem aktuellen Jahresgutachten eine Empfehlung für eine homogene Rentenberechnung in ganz Deutschland vorgestellt. In diesem Beitrag werden die beiden Varianten einer Rentenwertanhebung im Osten und anschließend der Vorschlag des SVR vorgestellt. Der vom SVR vorgeschlagene Weg über eine besitzstandwahrende Umbasierung erscheint als die bessere Alternative.Rente, Rentenpolitik, Alte Bundesländer, Neue Bundesländer, Deutschland

    Unemployment Benefits and Wages: Evidence from the German Hartz-Reform

    Full text link
    Using the introduction of fixed long-term unemployment benefits in Germany in 2005 as a unique experiment we find strong evidence that lower unemployment benefit has an adverse effect on wages. We use panel data to identify and estimate the effect of this structural break. In western Germany the effect is higher for men and increases with the skill level. In eastern Germany there is no systematic difference between men and women but the negative impact on wages is confirmed

    Unemployment compensation and unemployment duration - Evidence from the German Hartz IV reform

    Full text link
    In 2005, the unemployment compensation for long-term unemployed was reduced in Germany. We examine how this reform affected the transition probability to employment. Additionally, we inspect how this effect varies over unemployment duration. We estimate proportional hazard models using German administrative spell data. According to our results the reform has raised the transition probability of short-term unemployed. The effect is even higher, the longer the unemployment duration. However, the results for long-term unemployed are inconclusive

    Unemployment Benefit and Wages: The Impact of the Labor Market Reform in Germany on (Reservation) Wages

    Full text link
    In this paper, we contribute to the literature on the impact of the unemployment benefit on (reservation) wages. We use the German BA-Employment Panel (2008) to identify the effect of a reduced unemployment benefit due to the labor market reform of 2005 in Germany. Using this unique experiment, we find strong evidence that a lower unemployment benefit has an adverse effect on wages
    corecore