114 research outputs found

    Analysing change in international politics: a semiotic method of structural connotation

    Get PDF
    Processes such as internationalisation and privatisation bring along new challenges both for the conceptualisation and for the measurement of transformations of the state. This paper outlines a semiotic Method of Structural Connotation, which combines content- and network analysis, thus to model change in international politics. After an investigation of the methodical and epistemological chances and pitfalls a 5-step-toolbox is presented and illustrated with a current application: The Bologna-Process for a European Higher Education Area. -- Angesichts neuerer Entwicklungen wie Internationalisierung und Privatisierung stellen sich auch neue Herausforderungen fĂŒr die Konzeptualisierung und Messung von Staatlichkeit im Wandel. In diesem Arbeitspapier wird eine semiotische Methode Struktureller Konnotation vorgestellt, die inhaltsanalytische und netzwerkanalytische Elemente zusammenfĂŒhrt, um den Wandel internationaler politischer Prozesse und Akteursfigurationen zu erfassen. Nach einer Betrachtung der methodischen und epistemologischen Herausforderungen und Chancen folgt ein konkreter Verfahrensvorschlag nach dem Baukastenprinzip. Am Beispiel des Bologna-Prozesses fĂŒr einen EuropĂ€ischen Hochschulraum wird das methodische Vorgehen Schritt fĂŒr Schritt erlĂ€utert.

    Education policy networks in a comparative perspective: Germany, Switzerland, Great Britain and New Zealand

    Get PDF
    International initiatives in education, such as PISA and the Bologna Process, have distinctly changed conditions framing domestic policy-making. This paper sheds light on the territorial and modal dispersion of national education policy networks by means of a systematic network analytical description. The focus is on changing patterns of interactions and coalitions between international and national as well as private and public actors. Therefore, we analyse four countries, i.e. Germany, Switzerland, Great Britain and New Zealand, in a comparative perspective. The findings show that in most countries there is indeed an internationalization of education politics taking place in the sense of an increasing participation of international actors. These actors apply a more and more diversified portfolio of governance instruments. At the same time, however, domestic veto players develop a rich set of strategies to cope, compete or collaborate with international actors. -- Internationale Initiativen, wie z.B. der Bologna Prozess oder die PISA-Studien, haben die Rahmenbedingungen nationaler Bildungspolitik grundlegend verĂ€ndert. In diesem Arbeitspapier wird die Internationalisierung von Bildungspolitik aus netzwerkanalytischer Perspektive beleuchtet. Ziel ist es, den Wandel von Formen politischer Interaktion und Koalitionen zwischen internationalen und nationalen sowie privaten und öffentlichen Akteuren zu beschreiben. Dazu werden Politiknetzwerke in vier LĂ€ndern - Deutschland, Schweiz, Großbritannien und Neuseeland - vergleichend analysiert. Anhand der Befunde lĂ€sst sich eine Internationalisierung des Politikfelds Bildung erkennen, d.h. internationale Akteure treten im Kontext nationaler politischer Interaktion zunehmend in Erscheinung. Gleichzeitig zeigt sich, dass auch nationale Vetospieler Strategien entwickeln, um dieser neuen Konstellation in der Bildungspolitik zu begegnen.

    Analysing change in international politics: a semiotic method of structural connotation

    Get PDF
    Processes such as internationalisation and privatisation bring along new challenges both for the conceptualisation and for the measurement of transformations of the state. This paper outlines a semiotic Method of Structural Connotation, which combines content- and network analysis, thus to model change in international politics. After an investigation of the methodical and epistemological chances and pitfalls a 5-step-toolbox is presented and illustrated with a current application: The Bologna-Process for a European Higher Education Area.Angesichts neuerer Entwicklungen wie Internationalisierung und Privatisierung stellen sich auch neue Herausforderungen fĂŒr die Konzeptualisierung und Messung von Staatlichkeit im Wandel. In diesem Arbeitspapier wird eine semiotische Methode Struktureller Konnotation vorgestellt, die inhaltsanalytische und netzwerkanalytische Elemente zusammenfĂŒhrt, um den Wandel internationaler politischer Prozesse und Akteursfigurationen zu erfassen. Nach einer Betrachtung der methodischen und epistemologischen Herausforderungen und Chancen folgt ein konkreter Verfahrensvorschlag nach dem Baukastenprinzip. Am Beispiel des Bologna-Prozesses fĂŒr einen EuropĂ€ischen Hochschulraum wird das methodische Vorgehen Schritt fĂŒr Schritt erlĂ€utert

    Analysing change in transnational policy networks: legitimacy-transfers in the Bologna Process

    Get PDF
    Drawing on theories of legitimacy and democratic deficits in international politics this paper provides an actor-centered relational approach of mapping legitimacy-flows within the transnational policy network of the Bologna Process for a European Higher Education Area. It is shown that legitimacy (either in the form of symbolical or institutional capital conveyed in political speech acts) can be treated as a matter of exchange and bargaining just as other resources, such as money or information. The legitimacy-network of the Bologna Process does not reflect the often lamented lack of democracy in international political setting. While transfers of legitimacy are the most prevalent type of relation in the policy network, there is no unidirectional flow from national societal actors to supranational public actors, but rather a polyvalent exchange. With respect to legitimacy as a political resource the Bologna Process is therefore not hierarchical, it is a bazaar

    Duemmler, Kerstin; Nagel, Alexander-Kenneth: Governing Religious Diversity: Top-down and bottom-up initiatives in Germany and Switzerland

    Get PDF
    In recent years religious pluralization has become a significant policy issue in Western societies as a result of a new awareness of religion and of religious minorities articulating themselves and becoming more visible. The article explores the variety of social and political reactions to religious diversity in urban areas and in doing so it brings together theoretical concepts of political and cultural sociology. The notion of diversity governance as joint endeavour of state and societal actors managing societies is linked to the notion of boundary work as interplay of state and/or societal actors maintaining or modifying boundaries between religious traditions. Based on two case studies the article illustrates two idealtypical settings of diversity governance: The first case from the German Ruhr Area stands for a bottom-up approach which is based on civic self-organization of interreligious activities whereas the second case from the Swiss canton of Lucerne exhibits a model of top-down governance based on state interventions in religious instruction at schools. Drawing on semi-structured interviews and participant observation the authors show how different governance settings shape the construction and blurring of boundaries in the religious field. Both approaches operate differently when incorporating religious diversity and rendering former homogenous notions of we-groups more heterogeneous. Despite of the approaches initial aim of inclusion, patterns of exclusion are equally reproduced since the idea of ‘legitimate religion' rooted in Christian majority culture is presen

    Education policy networks in a comparative perspective: Germany, Switzerland, Great Britain and New Zealand

    Get PDF
    International initiatives in education, such as PISA and the Bologna Process, have distinctly changed conditions framing domestic policy-making. This paper sheds light on the territorial and modal dispersion of national education policy networks by means of a systematic network analytical description. The focus is on changing patterns of interactions and coalitions between international and national as well as private and public actors. Therefore, we analyse four countries, i.e. Germany, Switzerland, Great Britain and New Zealand, in a comparative perspective. The findings show that in most countries there is indeed an internationalization of education politics taking place in the sense of an increasing participation of international actors. These actors apply a more and more diversified portfolio of governance instruments. At the same time, however, domestic veto players develop a rich set of strategies to cope, compete or collaborate with international actors.Internationale Initiativen, wie z.B. der Bologna Prozess oder die PISA-Studien, haben die Rahmenbedingungen nationaler Bildungspolitik grundlegend verĂ€ndert. In diesem Arbeitspapier wird die Internationalisierung von Bildungspolitik aus netzwerkanalytischer Perspektive beleuchtet. Ziel ist es, den Wandel von Formen politischer Interaktion und Koalitionen zwischen internationalen und nationalen sowie privaten und öffentlichen Akteuren zu beschreiben. Dazu werden Politiknetzwerke in vier LĂ€ndern - Deutschland, Schweiz, Großbritannien und Neuseeland - vergleichend analysiert. Anhand der Befunde lĂ€sst sich eine Internationalisierung des Politikfelds Bildung erkennen, d.h. internationale Akteure treten im Kontext nationaler politischer Interaktion zunehmend in Erscheinung. Gleichzeitig zeigt sich, dass auch nationale Vetospieler Strategien entwickeln, um dieser neuen Konstellation in der Bildungspolitik zu begegnen

    Soziale Integration durch Religion?

    Get PDF
    Über Religion wird unter der Überschrift Fundamentalismus und Terrorismus hĂ€ufig als Gefahr fĂŒr den sozialen Frieden diskutiert. In diesem Beitrag geht es hingegen um die positive Integrationsleistung von Religion. Dazu werden zunĂ€chst die Konzepte von Religion und Integration theoretisch genauer bestimmt und anhand eines großen Datensatzes mithilfe von Faktorenanalysen operationalisiert. Auf dieser Basis werden verschiedene Facetten der Integrationsleistung (abhĂ€ngige Variable) von Religion (unabhĂ€ngige Variable) mit Hilfe eines multivariaten Regressionsverfahrens untersucht. Im Ergebnis lĂ€sst sich zwar kein globaler Zusammenhang nachweisen, allerdings haben religiös bestimmte Gemeinschaftsorientierungen eine nicht zu unterschĂ€tzende Wirkung auf die Akzeptanz von dem öffentlichen InstitutionengefĂŒge und der Identifikation mit dem Gemeinwesen. Methodisch erweisen sich quantitative Zusammenhangsanalysen als sinnvolle ErgĂ€nzung und Erweiterung des traditionell stark qualitativ-hermeneutisch geprĂ€gten Methodeninventars der Religionswissenschaft. Dabei stellen jedoch Datenrestriktionen in Gestalt fehlender oder ethnozentrisch verzerrter religionsrelevanter Items eine Herausforderung dar

    Corona und andere WeltuntergÀnge: Apokalyptische Krisenhermeneutik in der modernen Gesellschaft

    Get PDF
    Finanzkrise, FlĂŒchtlingskrise, Klimanotstand und nun Corona. Das 21. Jahrhundert ist von Beginn an reich an Krisen. Zugleich haben spĂ€testens seit dem Jahrtausendwechsel apokalyptische Deutungen des Weltgeschehens Konjunktur. Alexander-Kenneth Nagel analysiert die apokalyptische Tiefenstruktur aktueller Krisendiagnosen zur Corona-Pandemie, zur ökologischen Krise vom Club of Rome bis hin zu Extinction Rebellion und zur Krise des Nationalismus. Er vermittelt ein vertieftes VerstĂ€ndnis der Endzeit-MentalitĂ€t spĂ€tmoderner Gesellschaften und der anhaltenden Konjunktur der Apokalyptik als religiösem und weltanschaulichem GeschĂ€ftsmodell

    End-Zeit-Geist? Moderne Apokalypsen als Krisenhermeneutik

    Full text link
    "Vor gut 50 Jahren entbrannte mit der sog. Löwith-Blumenberg-Debatte ein Disput ĂŒber die SĂ€kularisierung der Apokalyptik: Die Geburt sĂ€kularer Geschichtsphilosophien aus dem Geiste der christlichen Eschatologie wurde als (weiteres) Zeichen fĂŒr einen umfassenden RĂŒckzug der Religion aus der modernen Gesellschaft gewertet. DemgegenĂŒber behandelt ein soziologischer Zugang ausgehend von Klaus Vondung klassische wie moderne Apokalypsen als Symbolik der Auslegung von Krisenerfahrungen zwischen Defizienz und FĂŒlle, die in der conditio humana selbst angelegt sind. Wenn wir die Apokalyptik gleichsam als anthropologische Konstante behandeln, so mĂŒssten auch alle sozialen Situationen und Formen, vergangene, gegenwĂ€rtige und zukĂŒnftige, grundsĂ€tzlich auch apokalyptisch interpretiert werden können. In diesem Beitrag soll aus ausgehend von einer Zusammenschau (frĂŒh- und spĂ€t-)moderner Apokalypsen eine systematisch und historisch soziologische AnnĂ€herung an die Apokalyptik als Deutungsmuster und Triebkraft sozialen Wandels gewagt werden. Der systematische Zugang besteht dabei in der Übertragung der soziologischen Mehrebenenheuristik (Mikro-Meso-Makro) auf die Apokalyptik, der historische Zugang thematisiert das WechselverhĂ€ltnis von Apokalyptik und Modernisierung. Im Ergebnis erweist sich die Apokalyptik als eine zutiefst menschliche und damit sozial universale Hermeneutik der Krise. Eine zeitgemĂ€ĂŸe Soziologie muss diesen und andere religiöse Deutungsrahmen berĂŒcksichtigen, statt sich in der bornierten Fiktion der modernen Gesellschaft als religionsfreier Zone zu ergehen. Eine Soziologie der Apokalyptik ist daher ein lohnendes Unterfangen." (Autorenreferat

    Measuring transformation: a mixed-method-approach to the internationalization of education politics

    Full text link
    Despite of their methodological and practical significance mixed-methods-designs have so far largely been neglected by political science. In this working paper, we elaborate a mixed-methods-design combining qualitative methods, such as expert interviews and document analysis, and quantitative methods, such as network and regression analysis. This mixed-methods-approach is illustrated making use of an ongoing research project. After a detailed discussion of the respective strengths and weaknesses of the single methodical strategies applied we reconsider how their distinct logics can most fruitfully be intertwined to counterbalance their shortcomings and to pool their strengths. Here, we place special emphasis on the implementation timing and point to the particular advantages of concurrent implementation of methods over so called sequential designs.Trotz ihrer methodologischen und forschungspraktischen Bedeutung wurde die Anwendung von Mixed-Methods-AnsĂ€tzen in der Politikwissenschaft bisher weithin vernachlĂ€ssigt. In diesem Arbeitspapier entwickeln wir ein Mixed-Methods-Design, das qualitative Methoden wie Experteninterviews und Dokumentenanalyse und quantitative Methoden wie Netzwerkanalyse und Regressionsanalyse miteinander verbindet. Wir veranschaulichen dieses Design am Beispiel eines laufenden Forschungsprojekts. Nach einer ausfĂŒhrlichen Diskussion der StĂ€rken und SchwĂ€chen der einzelnen Forschungsstrategien gehen wir der Frage nach, wie ihre unterschiedlichen Logiken am besten verzahnt werden können, um SchwĂ€chen zu minimieren und StĂ€rken zu bĂŒndeln. In diesem Zusammenhang gehen wir besonders auf das zeitliche Arrangement von Mixed-Methods-Designs ein und diskutieren die Vorteile einer simultanen gegenĂŒber einer sequentiellen Gestaltun
    • 

    corecore