2 research outputs found

    Erfassung und Analyse der körperlichen Aktivität von Patienten mit einer nicht-stoffgebundenen Abhängigkeitserkrankung und Impulsvermittlung zur nachhaltigen Verbesserung der köperlichen Aktivität

    Full text link
    Hintergrund: Nicht-stoffgebundene Abhängigkeitserkrankungen (Verhaltenssucht) werden zu einem neuen, wachsenden Problem der modernen Gesellschaft. Körperliche Inaktivität und psychische Komorbiditäten scheinen dabei oft mit einer Verhaltenssucht einherzugehen. Um die körperliche Aktivität (KA) von stationären Patienten mit einer Verhaltenssucht nachhaltig zu steigern, benötigt es gut konzipierte Interventionsmodelle. Die Pilotstudie «MOVE ME HOME» kommt dieser Forderung nach und untersucht, ob durch die vorliegende Bewegungsintervention eine langfristige Steigerung der KA und eine Reduzierung des sedentären Verhaltens erfolgt. Methoden: Stationäre Patienten der Abteilung für Verhaltenssucht der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel hatten während ihres Klinikaufenthalts die Möglichkeit, an der wöchentlichen Bewegungsintervention teilzunehmen. Die darauffolgende Follow-up-Phase dauerte acht Wochen. Die Veränderung des Bewegungsverhaltens wurde subjektiv mittels Interviews (SIMPAQ) und objektiv mittels Actigraphen (ActiGraph® wGT3X-BT) gemessen und die Veränderung der Depressivität und des Stressempfindens mittels Beck-Depressions-Inventar (BDI) und «Perceived Stress Scale» (PSS) erfasst. Veränderungen über die drei Messzeitpunkte wurden durch eine Varianzanalyse mit Messwiederholung (ANOVA) berechnet und Spearman-Korrelationen zwischen den Veränderungen erstellt. Ergebnisse: Das subjektiv erfasste sedentäre Verhalten reduzierte sich um 183.1 min/Tag und das subjektiv erfasste stehende Verhalten erhöhte um sich 122.5 min/Tag signifikant über die drei Messzeitpunkten. Die moderate und intensive KA unterschied sich nicht signifikant, stieg im Mittel aber an. Es besteht eine signifikant positive Korrelation zwischen der Veränderung des stehenden Verhaltens und der Veränderung des Stressempfindens. Weiter gibt es Hinweise, dass die Veränderung des Stressempfindens negativ mit der Veränderung des sedentären Verhaltens sowie die Veränderung der Depressivität negativ mit der Veränderung der leichten körperlichen Aktivität korreliert. Schlussfolgerungen: Die Masterarbeit liefert erste Hinweise, dass «MOVE ME HOME» eine ressourcenneutrale und attraktive Methode zu sein scheint, um stationäre Patienten mit einer Verhaltenssucht zu einem aktiveren Alltag zu befähigen

    An implementation evaluation of the physical activity counseling for in-patients with major depressive disorder (PACINPAT) intervention: a randomized controlled trial

    Full text link
    Abstract Background The physical activity counseling for in-patients with major depression (PACINPAT) randomized controlled trial was launched to tackle physical inactivity for in-patients with major depressive disorder. Evidence shows that despite potential treatment effects, physical inactivity is prevalent in this population. To contribute to the assessment of how this in-person and remote, theory-based, individually tailored intervention was designed, received and effected behavior, the aim of this study was to evaluate its implementation. Methods This implementation evaluation was conducted within a multi-center randomized controlled trial according to the Process Evaluation Framework by the Medical Research Council including the analysis of reach, dose, fidelity and adaptation. Data were collected from the implementers and the participants randomized to the intervention group of the trial. Results The study sample comprised 95 physically inactive in-patients (mean age: 42 years, 53% women) with diagnosed major depressive disorder. The intervention reached the intended population (N = 95 in-patients enrolled in the study). The intervention dose varied between early dropouts (counseling sessions, M = 1.67) and study completers with some participants receiving a low dose (counseling sessions, M = 10.05) and high dose (counseling sessions, M = 25.37). Differences in the attendance groups were recognizable in the first two counseling sessions (duration of counseling session about 45 min in early dropouts versus 60 min for study completers). Fidelity of the in-person counseling content was partly achieved and adapted, whereas that of the remote counseling content was well achieved. Participants (86% at follow up) reported satisfaction with the implementers of the intervention. Adaptations were made to content, delivery mode and dose. Conclusion The PACINPAT trial was implemented in the intended population, in varying doses and with adaptations made to in-person counseling content and remote counseling dose. These findings are key to understanding outcome analyses within the PACINPAT trial, further developing interventions and contributing to implementation research among in-patients with depressive disorders. Trial registration ISRCTN, ISRCTN10469580 , registered on 3rd September 2018
    corecore