41 research outputs found

    Reactive oxygen species in phagocytic leukocytes

    Get PDF
    Phagocytic leukocytes consume oxygen and generate reactive oxygen species in response to appropriate stimuli. The phagocyte NADPH oxidase, a multiprotein complex, existing in the dissociated state in resting cells becomes assembled into the functional oxidase complex upon stimulation and then generates superoxide anions. Biochemical aspects of the NADPH oxidase are briefly discussed in this review; however, the major focus relates to the contributions of various modes of microscopy to our understanding of the NADPH oxidase and the cell biology of phagocytic leukocytes

    Strategieprozess

    No full text

    Pure descent for projectivity of modules

    No full text

    The Academic Dispositif: Towards a Context-Centred Discourse Analysis

    No full text
    This contribution outlines the dispositif approach, which combines a linguistic discourse analysis of texts with a sociological study of the social context (i.e. the dispositif understood as an institutional arrangement of practices and structures). The authors use the discourse of academic researchers to exemplify this approach. By articulating correspondence analysis of self-representations on researchers’ homepages with institutional data of sociology professors in the United Kingdom, they outline a research design that consists of three components: a linguistic analysis of texts, a sociological analysis of institutional contexts, and a theoretical account of how the two are related in the academic dispositif. The dispositif perspective on discourse aims to respond to a demand for systematic discourse research on the social and institutional contexts of discursive practices

    Bedeutung festlegen. Die vielen Stimmen der postliberalen Hegemonie in Russland

    No full text
    Dieser Beitrag untersucht eine Rede des russischen Präsidenten Wladimir Putin nach der Geiselnahme in einer Mittelschule in der nordossetischen Stadt Beslan durch nordkaukasische Terroristen im September 2004. Nach gängiger Meinung kennzeichnet dieses Ereignis das Ende der liberalen Hegemonie im postsowjetischen Russland. Ein genauerer Blick zeigt jedoch, dass die Rede auf ganz unterschiedliche Weise gelesen und verstanden werden kann. Folgt man den Reaktionen, die sich in einem Korpus von Presseartikeln finden ließen, aktiviert die Rede sowohl „internationalistische“ als auch „souveränistische“ Lesarten im Mediendiskurs. Ich hebe die polyphone Organisation des Diskurses hervor und argumentiere so für einen produktiven Austausch zwischen der französischen Tradition der Diskursanalyse, dem Interaktionismus und der Kritischen Diskursanalyse. In Anbetracht dessen werden sich die Leserinnen und Leser mit den vielen unterschiedlichen Stimmen beschäftigen müssen, die den politischen Diskurs kreuz und quer durchlaufen. Begreift man die Organisation des Diskurses als polyphon, lässt sich jedoch schlussfolgern, dass seine Bedeutung von den Teilnehmern des politischen Diskurses „festgelegt“ werden muss
    corecore