3 research outputs found
Phylogenetics, flow-cytometry and pollen storage in <em>Erica</em> L. (Ericaceae) : Implications for plant breeding and interspecific crosses
With over 840 species Erica L. is one of the largest genera of the Ericaceae, comprising woody perennial plants that occur from Scandinavia to South Africa. According to previous studies, the northern species, present in Europe and the Mediterranean, form a paraphyletic, basal clade, and the southern species, present in South Africa, form a robust monophyletic group. In this work a molecular phylogenetic analysis from European and from Central and South African Erica species was performed using the chloroplast regions: trnL-trnL-trnF and 5´trnK-matK, as well as the nuclear DNA marker ITS, in order i) to state the monophyly of the northern and southern species, ii) to determine the phylogenetic relationships between the species and contrasting them with previous systematic research studies and iii) to compare the results provided from nuclear data and explore possible evolutionary patterns. All species were monophyletic except for the widely spread E. arborea, and E. manipuliflora. The paraphyly of the northern species was also confirmed, but three taxa from Central East Africa were polyphyletic, suggesting different episodes of colonization of this area. The inheritance path of chloroplast markers and the mitochondria region cox3 from the analysis of a controlled hybrid and its parents was tested. The maternal inheritance of organelles is described for the first time in Erica, enabling the hypothesis that incongruences between chloroplast and ITS marker trees may be the result of a reticulate evolution within the genus. An approximation of nuclear DNA amount by the quantification of the relative genome amount via flow cytometry with DAPI was assayed for selected samples, all revealing to have a similar genome size, with the exception of E. bauera that seemed to present a higher ploidy level. The vitality test of pollen grains after storage from two Erica species was carried out using a FDA solution and applying UV-light fluorescence microscopy techniques with a positive yield of up to two living cells within the pollen tetrad after finalizing the storage period
Erstellen einer Verwandtschaftsanalyse bei Erica-Arten
Erica L. ist mit mehr als 840 Arten eine der umfangreichsten Gattungen der Ericaceae. Erica ist eine immergrüne Pflanze, die sich von Europa bis nach Südafrika ausbreitet hat. Bisherige Studien zeigen, dass die nördlichen Erica-Arten, d.h. die in Europa und im Mittelmeerraum vorkommenden Arten, eine paraphyletische Gruppe bilden, währenddessen die südlichen Arten als eine monophyletische robuste Gruppe dargestellt werden. In dieser Arbeit wurde eine molekular phylogenetische Analyse der europäischen und zentral- und südafrikanischen Erica-Arten durchgeführt. Dabei wurden sowohl chloroplastische als auch nukleare DNA-Marker eingesetzt. Die entsprechenden untersuchten Regionen sind trnL-trnL-trnF und 5´trnK-matK, und ITS. Die Analyse beabsichtigte i) die Feststellung der Monophylie der nördlichen und südlichen Erica-Arten, ii) die Bestimmung der phylogenetischen Beziehungen zwischen den Arten und Vergleich gegenüber ehemaligen Studien und iii) die Gegenüberstellung der nuklearen Information, um neue mögliche evolutive Muster zu untersuchen. Alle Arten waren monophyletisch mit der Ausnahme von E. arborea und E. manipuliflora. Die Paraphylie der nördlichen Arten wurde bestätigt. Allerdings waren drei Taxa aus Zentralafrika polyphyletisch. Dies lässt vermuten, dass verschiedene Besiedlungsperioden stattgefunden haben könnten. Der Vererbungspfad der Chloroplasten-Marker sowie der Mitochondrien-Region cox3 aus einem kontrollierten Hybrid wurden getestet. Dabei wurde zum ersten Mal die maternale Vererbung der Organellen bei Erica beschrieben. Dies ermöglicht die Hypothese, dass Inkongruenzen der Chloroplasten und ITS-Bäume das Resultat einer netzähnlichen Evolution innerhalb der Gattung sein könnten. Die relative Genomgröße wurde via Durchflusszytometrie mit DAPI für selektierte Proben kalkuliert. Alle untersuchten Proben zeigten eine ähnliche Genomgröße mit der Ausnahme von ..
Erstellen einer Verwandtschaftsanalyse bei Erica-Arten
Erica L. ist mit mehr als 840 Arten eine der umfangreichsten Gattungen der Ericaceae. Erica ist eine immergrüne Pflanze, die sich von Europa bis nach Südafrika ausbreitet hat. Bisherige Studien zeigen, dass die nördlichen Erica-Arten, d.h. die in Europa und im Mittelmeerraum vorkommenden Arten, eine paraphyletische Gruppe bilden, währenddessen die südlichen Arten als eine monophyletische robuste Gruppe dargestellt werden. In dieser Arbeit wurde eine molekular phylogenetische Analyse der europäischen und zentral- und südafrikanischen Erica-Arten durchgeführt. Dabei wurden sowohl chloroplastische als auch nukleare DNA-Marker eingesetzt. Die entsprechenden untersuchten Regionen sind trnL-trnL-trnF und 5´trnK-matK, und ITS. Die Analyse beabsichtigte i) die Feststellung der Monophylie der nördlichen und südlichen Erica-Arten, ii) die Bestimmung der phylogenetischen Beziehungen zwischen den Arten und Vergleich gegenüber ehemaligen Studien und iii) die Gegenüberstellung der nuklearen Information, um neue mögliche evolutive Muster zu untersuchen. Alle Arten waren monophyletisch mit der Ausnahme von E. arborea und E. manipuliflora. Die Paraphylie der nördlichen Arten wurde bestätigt. Allerdings waren drei Taxa aus Zentralafrika polyphyletisch. Dies lässt vermuten, dass verschiedene Besiedlungsperioden stattgefunden haben könnten. Der Vererbungspfad der Chloroplasten-Marker sowie der Mitochondrien-Region cox3 aus einem kontrollierten Hybrid wurden getestet. Dabei wurde zum ersten Mal die maternale Vererbung der Organellen bei Erica beschrieben. Dies ermöglicht die Hypothese, dass Inkongruenzen der Chloroplasten und ITS-Bäume das Resultat einer netzähnlichen Evolution innerhalb der Gattung sein könnten. Die relative Genomgröße wurde via Durchflusszytometrie mit DAPI für selektierte Proben kalkuliert. Alle untersuchten Proben zeigten eine ähnliche Genomgröße mit der Ausnahme von E. bauera. Diese hat vermutlich einen höheren Ploidiegrad. Die Vitalität der Pollenkörner nach der Lagerung wurde via Fluoreszenzmikroskopie mit einer FDA-Lösung getestet. Dies ergab ein positives Ergebnis von ca. zwei lebendigen Zellen innerhalb der Pollentetrade nach der Lagerung.With over 840 species Erica L. is one of the largest genera of the Ericaceae, comprising woody perennial plants that occur from Scandinavia to South Africa. According to previous studies, the northern species, present in Europe and the Mediterranean, form a paraphyletic, basal clade, and the southern species, present in South Africa, form a robust monophyletic group. In this work a molecular phylogenetic analysis from European and from Central and South African Erica species was performed using the chloroplast regions: trnL-trnL-trnF and 5´trnK-matK, as well as the nuclear DNA marker ITS, in order i) to state the monophyly of the northern and southern species, ii) to determine the phylogenetic relationships between the species and contrasting them with previous systematic research studies and iii) to compare the results provided from nuclear data and explore possible evolutionary patterns. All species were monophyletic except for the widely spread E. arborea, and E. manipuliflora. The paraphyly of the northern species was also confirmed, but three taxa from Central East Africa were polyphyletic, suggesting different episodes of colonization of this area. The inheritance path of chloroplast markers and the mitochondria region cox3 from the analysis of a controlled hybrid and its parents was tested. The maternal inheritance of organelles is described for the first time in Erica, enabling the hypothesis that incongruences between chloroplast and ITS marker trees may be the result of a reticulate evolution within the genus. An approximation of nuclear DNA amount by the quantification of the relative genome amount via flow cytometry with DAPI was assayed for selected samples, all revealing to have a similar genome size, with the exception of E. bauera that seemed to present a higher ploidy level. The vitality test of pollen grains after storage from two Erica species was carried out using a FDA solution and applying UV-light fluorescence microscopy techniques with a positive yield of up to two living cells within the pollen tetrad after finalizing the storage period