4 research outputs found
Einfluss des Spenderalters auf die Ergebnisse der Nierentransplantation - Ergebnisse aus der frühen Phase des Eurotransplant Senior Program
Seit langer Zeit besteht ein Missverhältnis zwischen der Zahl der Dialysepatienten, die von einer Nierentransplantation profitieren würden, und der Zahl der Organe, die von hirntoten Spendern gewonnen werden. Deshalb wurde innerhalb von Eurotransplant 1999 das Konzept entwickelt, den Spenderpool durch sogenannte marginale Organe von älteren Spendern zu erweitern und parallel dazu den Empfängerpool jüngerer Empfänger zu verkleinern, indem die Organe älterer Spender älteren Empfängern angeboten werden.
Um den Nachteil einer unter Umständen eingeschränkten Organfunktion auszugleichen, verteilte man in diesem sogenannten Eurotransplant Senior Program (ESP) diese älteren Organe regional, um die kalte Ischämiezeit zu begrenzen. Dafür wurde auf eine HLA-Übereinstimmung zunächst verzichtet.
Bei Einführung des ESP waren die Erfolgsaussichten weitestgehend unklar. Deswegen war die Zielsetzung dieser Arbeit die Beurteilung des Einjahresergebnisses bei Nierentransplantation nach Einführung des ESP.
Zum Vergleich wurden drei Gruppen herangezogen. Zum einen eine Old for Young Gruppe, in welcher vor Einführung des ESP ebenfalls alte Organe gewonnen wurden, jedoch an jüngere Empfänger vergeben wurden. Zum anderen die reguläre Eurotransplant Kidney Allokation System (ETKAS) Gruppe, also die Patienten die nach Einführung des ESP regional übergreifend mit möglichst vielen Übereinstimmungen im HLA-Match eine Niere erhielten. Und als drittes eine Gruppe von Transplantierten nach Lebensende, bei denen ähnlich wie im ESP keine HLA-Übereinstimmung mit dem Spender erreichbar ist, jedoch ebenfalls eine kurze kalte Ischämiezeit realisiert wird
Reduction of Maternal-Infant Transmission of Human Immunodeficiency Virus Type 1 with Zidovudine Treatment
Maternal-infant transmission is the primary means by which young children become infected with human immunodeficiency virus type 1 (HIV)
1
,
2
. From 15 to 40 percent of infants born to infected mothers become infected in utero, during labor and delivery, or by breast-feeding
3
–
5
. Current evidence suggests that most maternal-infant HIV transmission occurs late in pregnancy or during labor and delivery
5
–
11
.
Despite treatment, pediatric HIV infection remains a fatal disease whose prevention is of paramount importance. Animal models of retroviral infection demonstrate that zidovudine may prevent or alter the course of maternally transmitted HIV infection
12
–
16
. . .
Recommended from our members
Reduction of Maternal-Infant Transmission of Human Immunodeficiency Virus 1 with Zidovudine Treatment
The effect of spironolactone on diastolic function in haemodialysis patients
Heart failure with preserved ejection fraction (HFpEF) is highly prevalent in patients on maintenance haemodialysis (HD) and lacks effective treatment. We investigated the effect of spironolactone on cardiac structure and function with a specific focus on diastolic function parameters. The MiREnDa trial examined the effect of 50 mg spironolactone once daily versus placebo on left ventricular mass index (LVMi) among 97 HD patients during 40 weeks of treatment. In this echocardiographic substudy, diastolic function was assessed using predefined structural and functional parameters including E/e'. Changes in the frequency of HFpEF were analysed using the comprehensive 'HFA-PEFF score'. Complete echocardiographic assessment was available in 65 individuals (59.5 ± 13.0 years, 21.5% female) with preserved left ventricular ejection fraction (LVEF > 50%). At baseline, mean E/e' was 15.2 ± 7.8 and 37 (56.9%) patients fulfilled the criteria of HFpEF according to the HFA-PEFF score. There was no significant difference in mean change of E/e' between the spironolactone group and the placebo group (+ 0.93 ± 5.39 vs. + 1.52 ± 5.94, p = 0.68) or in mean change of left atrial volume index (LAVi) (1.9 ± 12.3 ml/